Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

EU fördert TU Chemnitz als Teil eines internationalen Konsortiums zur Erforschung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität mit rund 500.000 Euro

Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie untersucht im Rahmen des Verbundprojekts „FLOW“ in fünf EU-Ländern Anreize und Hürden beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Die Europäische Union (EU) möchte im Rahmen des Projektes „Flexible Energy Systems Leveraging the Optimal Integration of EVs Deployment Wave“ (FLOW) Lösungen entwickeln, um den Anteil an Elektrofahrzeugen in den Mitgliedsländern zu erhöhen. Dafür fördert die EU im Rahmen von "FLOW" ein internationales Konsortium, bestehend aus europäischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden aus neun Ländern. Insgesamt beteiligen sich 30 Partner an dem Projekt. Seitens der Technischen Universität Chemnitz ist die Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef F. Krems) beteiligt. Aus Deutschland sind neben der TU Chemnitz noch die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und BMW beteiligt. Die Leitung des Konsortiums liegt beim katalanischen Institut für Energieforschung (IREC). Das Gesamtbudget umfasst rund zehn Millionen Euro, davon entfallen rund 500.000 Euro auf die TU Chemnitz. "FLOW" ist im Juli 2022 gestartet und wird über einen Zeitraum von vier Jahren laufen.

„Im Rahmen des EU-geförderten Projektes "FLOW" ist die Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie für die Integration der Nutzungsbedürfnisse in die intelligenten Energie-Konzepte verantwortlich, um die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren und deren aktive Beteiligung zu gewährleisten“, so Prof. Dr. Josef F. Krems. Dabei sollen unter anderem die Bedien- und Displaykonzepte der intelligenten Ladelösungen auf deren Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit evaluiert und Anreizsysteme für eine Teilnahme am gesteuerten Laden erprobt werden. Ziel des Forschungsbeitrages der TU Chemnitz ist es, Anreize und Hürden beim Umgang mit Ladelösungen zu ermitteln. Darüber hinaus wollen die Forscherinnen und Forscher leicht zugängliche Lade- und Steuerungslösungen entwickeln, um möglichst vielen Menschen Zugang zu dieser Technologie zu ermöglichen. 

Damit das Team ausreichend Daten zu unterschiedlichen Anwendungsszenarien erheben kann, forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Krems an fünf Demonstrationsstandorten in der Tschechischen Republik, Irland, Italien, Dänemark und Spanien. Das Team setzt dabei auf einen Methoden-Mix aus Fragebögen, Interviews, Fokusgruppen und Usability-Tests. So wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Anforderungen an die nächste Generation von Ladelösungen, Ansprüche an die Nutzungserfahrung sowie Kriterien für die Akzeptanz und Zufriedenheit evaluieren.

Weitere Informationen zum Projekt "FLOW" erteilen Bettina Kämpfe, E-Mail bettina.kaempfe@psychologie.tu-chemnitz.de, und Madlen Günther, E-Mail madlen.guenther@psychologie.tu-chemnitz.de.

Matthias Fejes
19.09.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …