Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

FLOW

Logo von FLOW

Projektpartner

Logo Flow-Partner

Förderung

Logo EU

Förderung der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe
Förderkennzeichen: 10105673

Laufzeit

07/2022 - 06/2026

Beschreibung

Nutzerfreundliche Lösungen für die nächste Generation der Ladeinfrastruktur

FLOW hat zum Ziel ein geeignetes Elektromobilitäts-Konzept für Endverbraucher zu entwickeln und das Energiesystem in ganz Europa zu optimieren. Im Vordergrund steht dabei das Konzept Vehicle-to-X zum Austausch von Energie zwischen Fahrzeugen, Gebäuden und dem Netz zu testen, zu validieren und zu verbessern. Im Projekt sind 30 europäische Partner aus Industrie und Forschung beteiligt, die Haupthindernisse zu beseitigen, mit denen Elektrofahrzeugfahrende beim Laden und bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen konfrontiert sind, und Lösungen und Alternativen für diese Herausforderungen zu erarbeiten.

Die Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie ist für die Integration der Nutzerbedürfnisse in die intelligenten Energie-Konzepte verantwortlich, um die Nutzerzufriedenheit zu optimieren und eine aktive Beteiligung der Nutzenden gewährleisten. Die Usability und Akzeptanz der neuen Ladelösungen und Konzepte wird an fünf Demonstrationsstandorten in der Tschechischen Republik, Irland, Italien, Dänemark und Spanien evaluiert. Schwerpunktmäßig werden die Bedürfnisse und Bedenken der Nutzenden erfasst und adressiert, um nutzerfreundliche Lade- und Steuerungslösungen im Projekt zu entwickeln. Mittels eines Methodenmix aus Fragebögen, Interviews, Fokusgruppen und Usability-Tests werden die Anforderungen an die nächste Generation von Ladelösungen erhoben sowie diese hinsichtlich der Nutzererfahrungen, Akzeptanz und Zufriedenheit evaluiert.

Kontakt

Bettina Kämpfe, Madlen Günther und Lana Mohr

FLOW in den Medien

Projektwebsite: https://www.theflowproject.eu/

Linkedin

Pressemitteilung des Konsortialführers IREC

Beitrag electrive.net

Video - What is FLOW?

Studienteilnehmende gesucht

Publikationen

Günther, M., Kämpfe, B., Mohr, L., & Krems, J. (2025). Increasing users’ smart charging intention through information presentation and HMI-design. In Proceedings of the 38th International Electric Vehicle Symposium and Exhibition 2025 (EVS38). (Download).

Günther, M., Vasetska, Y., & Krems, J.F. (2025). Investigating strategies to promote smart charging decisions of battery electric vehicle users: An empirical study considering users` range preferences. In Proceedings of the Electric Vehicle Conference 2025. https://evc2025.welcome-manager.de/archiv/web/userfiles/evc2025/Abstracts/PoS/PoS_14_G%C3%BCnther_InvestigatingStrategiesTo.pdf.

Kämpfe, B. & Zimmermann, J. (2025). Leveraging gamification for V2X charging apps: Lessons learned from a long-term field test. In Proceedings of the Electric Vehicle Conference 2025. https://evc2025.welcome-manager.de/archiv/web/userfiles/evc2025/Abstracts/PoS/PoS_13_Kaempfe_LeveragingGamificationFor.pdf.

Günther, M., Kämpfe, B., & Krems, J. (2024). The role of users' privacy concerns in the decision for smart battery electric vehicle charging. In G. Praetorius, C. Sellberg & R. Patriarca (eds.) Advances in Human Factors of Transportation. AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol 148. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1005217.

Mohr, L., Günther, M., Kämpfe, B., & Krems, J.F. (2024). SmartUse – Developing and validating a short scale for assessing users’ perceived mobile app usability. Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter 2024 Annual Conference, April 16-19, Lübeck, Germany. https://www.hfes-europe.org/posters-2024/.

Döbelt, S., Günther. M., Kämpfe, B. & Krems, J.F. (2023). Examining BEV Drivers’ Willingness to Share Personal Information in the Context of Smart Charging: Results of a Five-Month BEV Field Trail. Transportation Research Procedia 70, (2023) 330–337. https://doi.org/10.1016/j.trpro.2023.11.037.

Kämpfe, B. & Braun, C. (2023). Diary-Based Evaluation of Bidirectional Electric Vehicle Charging in a Long-Term Study: Method and Insights. Transportation Research Procedia 70, (2023) 138-145. https://doi.org/10.1016/j.trpro.2023.11.012.

Kämpfe, B. & Günther, M. (2023). Elektrofahrzeuge als Energiespeicher der Zukunft? E-Mobility Magazin. Magazin des Behörden Spiegel für Infrastruktur, Fahrzeuge und Konzepte. S. 28 – 29. (Download).

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …