TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Alumni
Wenn die Berufung zum Beruf wirdAlexander Pierer fand in der Elektrotechnik Hobby, Traumstudium und Job - Schüler von heute möchte er für sein Berufsfeld begeistern
-
Publikationen
Spannung vom Anfang bis zum Ende"Taschenbuch der elektrischen Energietechnik" zeigt Vielfalt der Aufgaben und Arbeitsgebiete der elektrischen Energietechnik im Überblick
-
Menschen
An Chemnitz hatte am Anfang niemand gedachtWir packen unsere Koffer und nehmen mit: Laugenbrezeln, eine Ansichtskarte vom Ulmer Münster und einen Sprachführer - Tanja Rupp und Thomas Walter aus Baden-Württemberg erzählen
-
Forschung
Mehr Überblick für AutofahrerInterdisziplinäres Zentrum für Fahrerassistenzsysteme der TU Chemnitz entwickelt eine LED-Leiste, die Autofahrer bei kleinstmöglicher Ablenkung bestmöglich informiert
-
Forschung
Sensorentwicklung im luftleeren RaumProfessur für Mikrosystem- und Gerätetechnik der TU Chemnitz führt mit einem neuen Messsystem Mikrostrukturanalysen auch im Vakuum durch
-
Personalia
Dreifache Ergänzung des LehrprofilsBestellung von zwei Honorarprofessoren und Ernennung eines außerplanmäßigen Professors an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Forschung
Neue Forschergruppe in JapanWissenschaftlerin aus Taiwan geht nach elfmonatiger Tätigkeit in Chemnitz als Leiterin einer neuen Forschungsgruppe von Prof. Dr. Thomas Geßner an die Tohoku Universität Sendai
-
Forschung
Kaugeneratoren fürs Hörgerät und lebensrettende SensorenEnergy Harvesting: Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erforscht, wie sich Energie aus der Umgebung gewinnen lässt
-
Wirtschaft
"Smart Company - Special Solutions"Unternehmensausgründung aus der TU Chemnitz ist durch individuelle Kundenorientierung am Markt erfolgreich
-
Forschung
Gemeinsam für die RegionVier "InnoProfile"-Initiativen gründen an der TU Chemnitz einen Stammtisch für eine bessere Zusammenarbeit
-
Ehrungen
Ehrendoktorwürde für japanischen MikrosystemtechnikerFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz ehrt am 6. Oktober 2008 Prof. Dr. Masayoshi Esashi von der Tohoku University Sendai
-
Forschung
Kostengünstig, verschleißfrei und großserienfähigWissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Steuerung mit gestickten Sensoren - erste Anwendung in einem Robotermodell wird auf der Fachtagung "Technisches Sticken" am 29. Oktober 2008 in Plauen vorgestellt
-
Campus
Richtfest auf dem Smart Systems CampusAm 18. September 2008 feierte die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) die Fertigstellung des Rohbaus ihres neuen Labor- und Bürogebäudes in unmittelbarer Nähe zur TU Chemnitz
-
Internationales
Anbahnung neuer deutsch-thailändischer KooperationenTU Chemnitz und Fraunhofer-Einrichtung für elektronische Nanosysteme (ENAS) empfangen Delegation thailändischer Wissenschaftler der Nanotechnologie
-
Forschung
Für mehr Energieeffizienz im Mikro- und NanobereichTU Chemnitz und Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) sind Projektpartner des erfolgreichen sächsischen Spitzenclusters "Cool Silicon"
-
Forschung
Kooperation statt Kollision: Fahrzeuge lernen zu kommunizierenForscher der Professur Nachrichtentechnik der TU Chemnitz beteiligen sich an der Entwicklung kooperativer Verkehrssysteme für mehr Sicherheit auf den Straßen
-
Studium
Studiengangsquartett neu im AngebotAb dem Wintersemester 2008/2009 stehen vier neue Bachelorstudiengänge an der TU Chemnitz zur Wahl
-
Forschung
Mit viel Energie gemeinsam forschenTU Chemnitz und Stadtwerke Chemnitz AG setzen Kooperation in Lehre und Forschung fort - zwei Forschungsverträge wurden unterzeichnet
-
Studium
IT-Experten für Innovationen von der Straße bis ins AllEinzigartig in Deutschland: An der TU Chemnitz startet zum Wintersemester 2008/2009 der Masterstudiengang Automotive Software Engineering
-
Forschung
Viele Synergien mit der UniversitätNeue Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) wird am 1. Juli 2008 in Chemnitz gegründet - Geleitet wird sie von Prof. Dr. Thomas Geßner