TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Forschung
Facettenreiche MDR-Zeitreise ins Konzentrationslager BuchenwaldTV-Tipp: Chemnitzer Historiker Dr. Lars Förster beleuchtet am 31. März 2015 im MDR-Magazin "Geschichte Mitteldeutschlands" die Entstehung des Weltbestsellers der DDR-Literatur „Nackt unter Wölfen“
-
Internationales
Europäische Integration vor Ort erlebenBei einer Exkursion der Jean-Monnet-Professur für Europäische Integration haben Studierende in Breslau und Brünn erforscht, was "Europa" jenseits der Hauptstädte bedeutet
-
Kultur
Oster-Extra: Von Perceval zu ParsifalDie etwas andere Einführung eines Opernbesuches: Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Fasbender spricht am 2. April 2015 um 19.30 Uhr über Wagners Meisterwerk und den alten Mythos von Parzival
-
Internationales
Call for Applications: Förderung der internationalen Forschung von PromovierendenNachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz können sich bis einschließlich 11. Mai 2015 um eine Förderung von Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen von InProTUC bewerben
-
Internationales
Die Fluchtmigration in Europa im FokusWorkshop der Forschungsinitiative “Refugees in European localities: Reception, Perceptions and Policies” fand an der TU Chemnitz statt
-
Veranstaltungen
Von der Glasplatte zur Festplatte Teilnehmerrekord beim 21. Sächsischen Archivtag - Vom 25. bis 27. März 2015 werden an der TU Chemnitz umfangreiche Aspekte der Fotoarchivierung thematisiert
-
Studium
Raus aus dem Hörsaal, rein in die WeltpolitikWashington und New York: Chemnitzer Delegation macht sich am 21. März 2015 auf den Weg zur UNO - Vom 29. März bis 2. April vertreten die Studierenden die Interessen von Mali
-
Campus
Neuer Schulterschluss in der Wissenschaftsregion Chemnitz TU Chemnitz schloss am 17. März 2015 Kooperationsvertrag mit dem Vogtlandmuseum der Stadt Plauen - Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unterstützt Ortsjubiläum
-
Studium
Über Sprachinseln zur Teilhabe am städtischen LebenZwei Chemnitzer Studierende der Germanistik, die sich im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache profilieren, bieten sprachlichen Einstieg für Flüchtlinge und Asylbewerber in Stollberg
-
Ehrungen
Die erfolgreiche Hochschulentwicklung im BlickProf. Dr. Arnold van Zyl gehört 2015 laut Rektoren-Ranking des Deutschen Hochschulverbandes zu den "TOP 29 Rektoren" in Deutschland
-
Veranstaltungen
Ein gelungener Mix aus Information und EntertainmentPremiere am 7. März 2015: Die „Frühlings-Gala“ ist nun ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der TU Chemnitz
-
Studium
Im Rückblick: Eine Nacht in der MensaAm 4. März 2015 lud das "TU4U"-Team zum dritten Mal Studierende und Mitarbeiter der Chemnitzer Universität zur "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" ein
-
Schüler
Orientierungshilfe für die StudienwahlDie Technische Universität Chemnitz präsentiert am 28. und 29. März 2015 ihre 96 Studiengänge bei den "azubi- & studientagen" in Chemnitz
-
Publikationen
„Herrliche Tage waren das!“Pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint der Sammelband zur Ringvorlesung „Friedliche Revolution und Demokratie – Perspektiven nach 25 Jahren“
-
Veranstaltungen
„Die Gegenwart der Vergangenheit“ Neue Ringvorlesung der Universität startet am 8. April 2015 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – Anlass ist die Einführung des Masterstudienganges „Rezeptionskulturen der Vormoderne“
-
Veranstaltungen
Neue Programmphase des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen startetZahlreiche Kursangebote für Lehrende finden an allen Partnerstandorten inklusive der TU Chemnitz statt – Anmeldung läuft
-
Publikationen
Verfolgt, bejubelt, vergessenNeuerscheinung zur Leipziger Buchmesse: Politische Biographie über den DDR-Autor Bruno Apitz beleuchtet Licht und Schatten seines Lebens - Vortrag am 14. März 2015 bei "Leipzig liest"
-
Campus
"Universität ist Motor für Netzwerke"Einstimmiges Votum für nachhaltige Partnerschaft: Chemnitzer Stadtrat bestätigt Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung mit der TU
-
Studium
Studentische Ideen für den sächsisch-tschechischen GrenzraumStudentische Arbeiten des Projekts „Grenzraum 2.0“ sind vom 18. Februar bis 13. März 2015 im Landratsamt Görlitz zu sehen
-
Internationales
Gemischte Bilanz nach 20 Jahren DemokratiePolitikwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Neuss nahm an einer Tagung über das Ende der Apartheid in Südafrika teil und informierte sich bei zahlreichen Akteuren über die aktuelle Lage im Land
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169