Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Von der Glasplatte zur Festplatte

Teilnehmerrekord beim 21. Sächsischen Archivtag - Vom 25. bis 27. März 2015 werden an der TU Chemnitz umfangreiche Aspekte der Fotoarchivierung thematisiert

Neben Urkunden, Akten, Karten sind insbesondere Fotos wichtige Quellen in den Archiven - so auch in Sachsen. Allein die Stadtarchive in Chemnitz, Dresden und Leipzig beherbergen mehr als eine Million analoge Bilder. Zudem erzeugt die digitale Fotografie eine immer größer werdende Flut von Fotos, die auf ihre Archivwürdigkeit überprüft werden müssen. Die Aspekte, die dabei zu berücksichtigen sind, werden immer umfangreicher. Fotos bieten den Archiven viele Chancen. Mit ihnen können sich Archive vergleichsweise einfach und doch wirksam in der Öffentlichkeit präsentieren.

Vielen Fragen rund um die Archivierung von Fotos widmet sich vom 25. bis 27. März 2015 der 21. Sächsische Archivtag an der Technischen Universität Chemnitz, einer der größten regionalen Archivkongresse in Deutschland. Erwartet werden mehr als 200 Archivare aus Sachsen sowie weitere Gäste aus dem In- und Ausland, was für diese Veranstaltung ein Teilnehmerrekord ist. Auf der Fachtagung werden mehrere Erschließungsprojekte vorgestellt. Zudem wird gezeigt, wie Fotos für Ausstellungen genutzt werden können. Weitere Schwerpunkte sind die zu beachtenden Nutzungs- und Urheberrechte sowie die Vorstellung von Ergebnissen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das die Digitalisierung und Entwicklung neuer Nutzungsmöglichkeiten von archivalischen Fotobeständen untersucht. Auf einer öffentlichen Archivmesse werden 23 Aussteller aus Deutschland und der Schweiz ihre Produkte präsentieren. Vorgestellt werden dabei spezielle Kartons für Archivgut ebenso wie Technik zur Verfilmung und Digitalisierung. Hier werden auch Recherchemöglichkeiten im "Archivportal D", in dem bereits mehr als 10.000 Fotos mit Bezug zur TU Chemnitz und ihren Vorläufereinrichtungen eingestellt wurden, erläutert.

Der Sächsische Archivtag wird gemeinsam vom Landesverband Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., dem Sächsischen Staatsarchiv, dem Universitätsarchiv der TU Chemnitz und der Stadt Chemnitz veranstaltet.

Weitere Informationen zum Sächsischen Archivtag: https://www.tu-chemnitz.de/uni-archiv/info/projekte/archivtag2015/. Der Archivtag wird erstmals als Live-Stream ins Internet übertragen.

Kontakt: Grit Richter-Laugwitz, Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen im VdA, c/o Archivverbund Bautzen, Telefon 03591-534871, E-Mail grit.richter-laugwitz@bautzen.de, sowie Stephan Luther, Telefon 0371 531-32694, E-Mail stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
20.03.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …