Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Neue Programmphase des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen startet

Zahlreiche Kursangebote für Lehrende finden an allen Partnerstandorten inklusive der TU Chemnitz statt – Anmeldung läuft

  • Foto: Anja Weller

Das Hochschul­didaktische Zentrum Sachsen (HDS) bietet als gemeinsame Zentrale Einrichtung von zwölf sächsischen Hochschulen, an der auch die TU Chemnitz beteiligt ist, seit 2011 im Rahmen des Zertifikats­programm auf dem Gebiet der Hochschul­didaktik ein umfang­reiches Kurs­programm an. Dieses richtet sich an alle Lehrenden und damit an den wissen­schaftlichen Nachwuchs, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissen­schaftliche Mitarbeiter, Lehr­beauftragte, neuberufene und schon länger praktizierende Professoren. Zahlreiche Chemnitzer Teilnahmen belegen das vielfältige Interesse an derartigen Angeboten bei Lehrenden aller Fach­richtungen. Auch unter den zwischen­zeitlich über 30 Zertifikats­empfängern sind einige Chemnitzer zu finden.

Am 1. März 2015 startete die neue Programm­phase Frühjahr & Sommer 2015. Das Kursprogramm wartet wieder mit einem vielfältigen Angebot hochschul­didaktischer Kurse in zahlreichen thematischen Facetten auf.

Bereits der aktuelle Entwurf des Leitbild Lehre formuliert: „Erfolgreiches Lernen setzt auf Seiten der Lehrenden dreierlei voraus: eine fundierte Kenntnis des in Frage stehenden Gegenstands; einen erkennbaren inneren Antrieb, ihn motivierend zu vermitteln; schließlich die Bereitschaft und Befähigung, ihn unter didaktischen Gesichts­punkten adäquat aufzubereiten.“ „Ich kann, insbesondere zur Unter­stützung dieses letzten Punktes, alle Lehrenden der TU Chemnitz nur ermuntern, im Programm­heft zu stöbern und das ein oder andere Angebot zu nutzen“, sagt Prof. Dr. Christoph Fasbender, Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung der TU Chemnitz und Leitungs­mitglied des HDS.

Folgende Kurse werden an der TU Chemnitz angeboten:

Kurse im Modul 1 ab 25. März 2015: Restplätze sind bei der Geschäfts­stelle des HDS unter programm@hd-sachsen.de zu erfragen, Teilnahme für Lehrende der TU Chemnitz kostenfrei

Kurse im Modul 2:
27. und 28. April 2015: Stressfrei in der Lehre durch instrumentelles und kognitives Stressmanagement, Dr. Antje Friedrich-Gemkow, Teilnahme­gebühr für Lehrende der TU Chemnitz 25 Euro;
12. Juni 2015: Wie bewerte ich schriftliche Seminar- und Abschluss­arbeiten?, Rosaria Chirico, Teilnahmegebühr für Lehrende der TU Chemnitz 25 Euro
Anmeldung jeweils unter: referent.lehre@verwaltung.tu-chemnitz.de

Ausführliche, aktuelle Informationen über diese und weitere Kurs-Angebote unter https://www.tu-chemnitz.de/hds

Weitere Informationen zu organisatorischen Fragen des Zertifikatsprogramms: HDS-Koordinatorin der TU Chemnitz, Olivia Neumann, Referentin des Rektors (Schwerpunkt Lehre und Studium), E-Mail referent.lehre@verwaltung.tu-chemnitz.de

Darüber hinaus ist das Team vom Projekt "Lehrpraxis im Transfer", kurz LiT, (gefördert vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung) Ansprech­partner für Fragen rund um die Lehre. Neben Workshops werden Beratungen, Hospitationen und fachspezifische Arbeits­kreise angeboten, um Herausforderungen gemeinsam anzugehen sowie Impulse zu geben und aufzunehmen. Das LiT-Team berät unter anderem zu Fragen der fach- und medien­didaktischen Gestaltung von Lehre, zur Curriculums­entwicklung, zur Studiengangs­gestaltung oder auch zur Qualitäts­sicherung in der Lehre.

Ein besonderes Angebot für junge Lehrende gibt es wieder im Oktober 2015:

Crash-Kurs Lehre am 1. und 2. Oktober 2015, Teilnahme für Lehrende der TU Chemnitz kostenfrei, Anmeldung unter lit@tu-chemnitz.de.

Für das Sommer­semester sind Veranstaltung zum Thema Internationali­sierung und dem Referat als Prüfungs­leistung sowie dem besonderen Lehrformat Exkursion geplant.

Weitere Informationen im regelmäßig erscheinenden Lehrpraxis-Newsletter und unter https://www.tu-chemnitz.de/qpl/lit

Ansprechpartner im LiT-Projekt:
Sandra Kube, Fachbereiche Geistes- und Sozialwissenschaften, E-Mail sandra.kube@verwaltung.tu-chemnitz.de;
Matthias Sanne, Fachbereiche MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, E-Mail matthias.sanne@verwaltung.tu-chemnitz.de;
Anja Weller, Mediendidaktik, E-Mail anja.weller@verwaltung.tu-chemnitz.de

(Autorinnen: Olivia Neumann und Sandra Kube)

Katharina Thehos
02.03.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …