Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Im Rückblick: Eine Nacht in der Mensa

Am 4. März 2015 lud das "TU4U"-Team zum dritten Mal Studierende und Mitarbeiter der Chemnitzer Universität zur "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" ein

Bereits wenige Minuten nach Beginn der "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" am 4. März 2015 waren um 19 Uhr nahezu alle Tische in der Mensa an der Reichenhainer Straße belegt, die Laptops aufgeklappt und die Bücher aufgeschlagen. Die Infotische der Universitätsbibliothek, des "TU4U"-Lern|Raums und der Schreibberatung wurden schnell zum Anlaufpunkt für die Studierenden. Mit dem ersten Workshop des Abends füllte sich auch die "Sachsenstube", die zum Seminarraum umgestaltet war. Nach kurzer Zeit herrschte eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Während die einen allein oder in Gruppen an den zu Inseln angeordneten Tischen schrieben, tauschten sich die anderen am Buffet aus.

Was machst du, wenn dein Abgabetermin für eine Arbeit näher rückt? Schiebst du noch oder suchst du schon? Mit welchen Methoden kann man ans Schreiben gehen? Das waren einige der Fragen, die in den thematischen Kurzworkshops im Laufe des Abends gestellt und behandelt wurden. Hier hatten die Studierenden nicht nur die Chance, Umgang und Methoden mit Aufschieben, Literaturrecherche und Schreiben zu erlernen. Sie konnten auch von ihren Erfahrungen berichten und individuelle Tipps erhalten. Im Wechsel mit den inhaltlichen Workshops standen Entspannungs- und Sportkurse auf dem Programm. Mit Therabändern bewaffnet kräftigten und dehnten die Teilnehmer ihre Muskulatur, mit Yogaübungen ihren Geist, um im Anschluss wieder gestärkt an Tisch und Arbeit zurückzukehren.

Erst gegen Mitternacht lichteten sich die Reihen und die ersten Studierenden verließen die nächtliche Schreibwerkstatt. 2 Uhr nachts begann das Organisationsteam um Stephanie Grützner, Anne Sanders, Ulrike Bergmann und Sara Rodefeld die Tischinseln aufzulösen und zurück in Reih und Glied zu stellen. „Wir sind zwar erschöpft, aber sehr zufrieden“, erklärt Stephanie Grützner. „Es waren wieder einmal an die 500 Teilnehmer. Die Workshops und Beratungstische wurden gut angenommen und die Brötchen und Kekse sind fast alle geworden. Wir werden im nächsten Jahr mit Sicherheit die vierte Auflage starten. Diesmal haben wir verstärkt Anmerkungen und Ideen von Studierenden gesammelt, die wir künftig umsetzen wollen."

(Autorin: Sara Rodefeld)

Mario Steinebach
09.03.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …