TUCaktuell: Forschung
-
Alumni
Die Fäden fest in der Hand
TU-Absolventin Steffi Barth ist seit fast 15 Jahren Chefin von Biehler Sportswear und hält noch heute Kontakt zu ihrer Universität
-
Forschung
Impedanzspektroskopie von den Grundlagen in die Praxis
120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Ländern werden Ende September beim 11. International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) an der TU Chemnitz erwartet
-
Veranstaltungen
Leben mit Demenz
Aktion zum Welt-Alzheimertag am 22. September 2018 an der TU Chemnitz – Eintritt frei
-
Veranstaltungen
Aktuelles aus der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik
Einladung und Call for Papers: Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 6. und 7. März 2019 das 21. Werkstofftechnische Kolloquium aus
-
Veranstaltungen
Workshop und Tagung der Prinz-Albert-Gesellschaft
Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts widmete sich in zwei Veranstaltungen den historischen Verbindungslinien von Großbritannien und Europa
-
Menschen
Grenzgänger zwischen Theorie und Praxis
TU Chemnitz beruft ausgewiesenen Experten von AIRBUS als Honorarprofessur an die Fakultät für Informatik
-
Menschen
Wissenschaftlich viel Wind in den Segeln
Im Podcast gibt Prof. Dr. Thomas Seyller Einblick in die Graphen-Forschung, wie er es erlebt hat, zu den meistzitierten Forschern der Welt zu zählen und wie er seine Bratwurst am liebsten isst
-
Veranstaltungen
Kostenfreie Orientierung zur Wertschöpfung mit Patenten
Patentinformationszentrum beteiligt sich vom 24. bis 28. September 2018 an bundesweiter Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema „Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz“
-
Forschung
Wie Schrittzahlmesser den Spaß am Sport beeinflussen
TU-Forscherin Christiane Attig und Prof. Dr. Thomas Franke haben untersucht, ob und wie Activity Tracker die Sportmotivation beeinflussen
-
Forschung
Fakultät für Maschinenbau gewinnt Ausschreibung einer W2-Planstelle
Universitätsleitung unterstützt aus dem Innovationspool der TU Chemnitz die Beantragung der W2-Professur „Elektronenmikroskopie / Mikrostrukturanalytik“
-
Forschung
Forschung zur Gestensteuerung wird weitergefördert
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz entwickelt Luftwirbelgenerator zur Erzeugung von taktilem Feedback für die berührungslose Gestenbedienung
-
Forschung
Liaison zwischen Schwefel und Kohlenstoff
Chemiker der TU Chemnitz, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena erforschen unerwarteten Transportprozess bei Metall-Schwefel-Batterien
-
Forschung
„Ignoranz darf keine Option sein“
Der Chemnitzer Techniksoziologe Christian Papsdorf über Chancen und Risiken von Algorithmen bei der Studien- und Berufswahl – gesamtgesellschaftliche Diskussion notwendig
-
Forschung
Dementielle Frühdiagnostik vorantreiben
TU präsentiert Forschungsprojekt zu Demenz-Früherkennung vom 22. bis 24. August im Chemnitzer Vita Center – Probanden ab 80 Jahre gesucht
-
Forschung
Meine Apps! Deine Daten?
Forschungsprojekt "AndProtect" der Professur für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie liefert Einblicke, was Nutzerinnen und Nutzer über ihre Apps wissen sollten und selbst wissen wollen
-
Forschung
Ideen für den Forschungscampus für automatisiertes Zugfahren
Etwa 50 Branchenexperten und Unternehmen entwickeln gemeinsam mit Forschenden ein Konzept für ein europaweit einzigartiges Modellprojekt im Erzgebirge
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Forschungszentrum geht an den Start
Neubau des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) wurde am 13. August 2018 der TU Chemnitz übergeben – Statement von Staatsminsterin Eva-Maria Stange online
-
Menschen
BWL nicht aus Perspektiv-Mangel studiert
In „TUCpersönlich“ erzählt Prof. Dr. Suleika Bort von den Herausforderungen in „Down Under“ und warum es für sie wünschenswert wäre, dass Kryptowährungen in unseren Alltag einziehen
-
Forschung
Neuntklässler springen für die Wissenschaft
Chemnitzer Gesundheitsamt und Professur Sportmedizin/-biologie der TU Chemnitz untersuchen in weiterführenden Schulen das Gesundheits- und Bewegungsverhalten in der Sekundarstufe I
-
Forschung
Forschungsprojekt zu Demenz-Früherkennung
Professur Sportpsychologie der TU Chemnitz sucht Probandinnen und Probanden im Alter ab 80 Jahren für neue Projektphase
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152