Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Auf zur „Streberschlacht“ nach Chemnitz

Bundesweites Quiz zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ macht am 25. Oktober im „Weltecho“ Station

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig startete bereits im Mai 2018 mit der Veranstaltungsreihe „Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft“. Schlaumeier und Oberlehrerinnen aller Altersgruppen waren und sind deutschlandweit dazu eingeladen, gemeinsam im Team Fragen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen wie bei einem Kneipenquiz, allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen, zu beantworten. Alle Fragen befassen sich mit dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“. Der nächste Quizabend findet am 25. Oktober 2018 um 19:00 Uhr im Café des Chemnitzer „Weltecho“, Annaberger Straße 24, statt. Die „Streberschlacht“ vermittelt nicht nur in lockerer Atmosphäre Wissen für ein neugieriges Publikum, sondern bringt allen Beteiligten auch ein neues Format in der Wissenschaftskommunikation näher.

Die beim Quiz gestellten Fragen reichen oft über das gängige Allgemeinwissen hinaus und bringen bei der „Streberschlacht“ die Gehirnzellen der Teams zum Qualmen: Wie viele Erwerbstätige nutzen das „Home Office“? Werden Roboter den Arbeitsplatz von Menschen einnehmen? Schaffen Roboter wirklich mehr Arbeit als Menschen? Was ist mit Clickworking gemeint? Wer prägte den Begriff „Arbeit 4.0“ oder seit wann gibt es den Autopiloten? Ähnliche Fragen werden sicher auch in Chemnitz gestellt. Am Ende gewinnt das Team mit den größten Besserwissern und den meisten Punkten. Verlierer gibt es eigentlich nicht, denn alle Teilnehmenden lernen dazu, wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Fragen auf anschauliche Weise auflösen. Wer nicht am Abend dabei sein kann, hat im Anschluss unter www.streberschlacht.de als kleines Trostpflaster die Möglichkeit, das Quiz aller bisherigen Streberschlacht-Städte einschließlich Chemnitz online durchzuspielen.

Gefördert wird die „Streberschlacht“ im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner des Projektes in Chemnitz sind die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz sowie die Agenturgruppe Klang von Blau.

Mario Steinebach
16.10.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …