TUCaktuell: Human- und Sozialwissenschaften
-
Veranstaltungen
Wie wir morgen mit Maschinen leben werdenMiteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 15. September 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort – Teilnahme ist kostenlos möglich
-
Veranstaltungen
Ein intaktes Immunsystem und erholsamer Schlaf tragen positiv zur Gesundheit bei Das „Jahr der Gesundheit“ an der TU Chemnitz widmet sich im September 2022 dem Motto „Immunsystem und Schlaf“
-
Forschung
Leben in der Risiko-DemokratieIn der neuen Folge des "TUCscicast" sprechen Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz und Dr. Jenni Brichzin von der Universität der Bundeswehr in München über ihre jüngst veröffentlichten Analysen zu den Ausschreitungen in Chemnitz 2018 und welche Schlüsse sie daraus für unser demokratisches System ziehen
-
Campus
TU Chemnitz hisst Regenbogenflaggen zum Christopher Street DayAm „Christopher Street Day Chemnitz 2022“ hisst die TU Chemnitz an all ihren Fahnenmasten die Regenbogenflagge und setzt somit erneut ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit
-
Sport
Erstes EM-Gold für TU-SpitzensportlerinRebekka Haase triumphierte mit der Frauen-Sprintstaffel bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in München 2022
-
Forschung
Umfassendsten Überblick über die Meditations-Forschung vorgelegtProf. Dr. Peter Sedlmeier veröffentlichte Monographie zum Stand der internationalen Forschung zu Formen und Wirkungen von Meditation
-
Sport
Jetzt zum Firmenlauf am 7. September 2022 anmelden und ein TU-Laufshirt erhaltenDer ehemalige „WIC Firmenlauf Chemnitz“ geht unter dem neuen Namen „schnelleStelle.de Firmenlauf 22“ am 7. September 2022 an den Start – Laufbegeisterte der TU Chemnitz können sich noch bis zum 25. August 2022 anmelden
-
Forschung
Ergebnisse aus erster repräsentativer Längsschnitt-Studie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Kriminellen verfügbarForschungsteam des Zentrums für Kriminologische Forschung Sachsen e. V. um Dr. Deliah Bolesta stellt erste Ergebnisse zur öffentlichen Wahrnehmung von Straftaten und Kriminellen online bereit
-
Forschung
Wie „Robbie“ die Robotik prägteIn der ersten Episode der neuen Podcast-Serie „Roboter wie wir“ sprechen Expertinnen und Experten der TU Chemnitz, TU Berlin sowie der Universitäten Halle und Leipzig über Isaac Asimovs erste Kurzgeschichte „Robbie“
-
Forschung
Neuer Podcast beleuchtet Isaac Asimovs Gedanken zum Leben mit RoboternAktion „Eine Uni, ein Buch: Chemnitz liest Asimov“ wird mit einer neuen Podcast-Serie fortgesetzt – Jede Episode von „Roboter wie wir“ dreht sich um eine der Erzählungen aus Asimovs Band „Ich, der Roboter“
-
Forschung
Wie wir Kriminalität wahrnehmenIn der neuen Folge des "TUCscicast" spricht Prof. Dr. Frank Asbrock, Direktor des in Ostdeutschland einzigartigen Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V., darüber, wie unterschiedlich Kriminalität in der Bevölkerung wahrgenommen wird und was ihn an der kriminologischen Forschung reizt
-
Sport
Erste WM-Medaille für Spitzen-Sprinterin und TU-Studentin Rebekka HaaseErfolgreiche „Partnerhochschule des Spitzensports“: Bei der Leichtathletik-WM in Eugene (USA) sicherten sich Rebekka Haase und ihr Team die Bronze-Medaille in der Frauenstaffel über 4x100 Meter
-
Veranstaltungen
Erholt und vital durch einen gesunden GeistDas „Jahr der Gesundheit“ an der TU Chemnitz widmet sich im August 2022 dem Motto „Gesunder Geist“
-
Campus
5. TUClab-Wettbewerb gestartet: Bis zu 300.000 Euro Anschubfinanzierung stehen für Gründerinnen und Gründer bereitSächsische Start-ups und Gründungsinteressierte können sich an der TU Chemnitz bis zum 31. August 2022 um eine Anschubfinanzierung sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen bewerben
-
Forschung
Erwartungshaltung menschlicher Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer hat Einfluss auf die Akzeptanz autonomer FahrzeugeForschungsteam der TU Chemnitz als Teil des vom Bund geförderten Projektes „Automated Cars and Intelligent Traffic in the City“ stellte Forschungsergebnisse zur Erwartung von Probandinnen und Probanden an das Verhalten autonomer Fahrzeuge vor
-
Internationales
Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler herzlich an der TU Chemnitz willkommen geheißenGemeinsames Abendessen mit dem Rektor der TU Chemnitz sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Universität gab Gelegenheit zum überfachlichen Kennenlernen und Diskutieren
-
Campus
Im Ehrenamt zum Wohl der UniversitätDr. Axel Weber ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V. – vier neue Mitglieder im Vorstand
-
Studium
Einfach online bewerben und auf Augenhöhe informierenBewerbungen für ein Studium an der TU Chemnitz sind online möglich – Universität bietet bis zum Semesterstart im Oktober 2022 eine „ServiceLine“ für Beratungsgespräche und Studieninformationen an
-
Veranstaltungen
Kann (man) eine KI lieben?Der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ lädt am 14. Juli 2022 im Rahmen der Aktion „Eine Uni, ein Buch – Chemnitz liest Asimov“ zum öffentlichen Film- und Diskussionsabend ein
-
Veranstaltungen
Emotionale Momente und ein Abschied, der keiner sein sollEtwa 300 Absolventinnen und Absolventen sowie sieben Promovierte der TU Chemnitz erhielten ihre Graduiertenurkunden persönlich auf dem Chemnitzer Theaterplatz