TUCaktuell: Forschung
-
Ehrungen
Preisgekrönte Masterarbeit Frank Simchen, der an der TU Chemnitz Maschinenbau studierte, erhielt den Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik
-
Ehrungen
Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen 2016Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. realisiert gemeinsam mit Forschungspartnern innovative Lösungen für ein Zukunftsmodell der Textilbranche
-
Campus
Exzellente Forschung, moderne Lehre und internationale VernetzungProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung feiert am 26. September 2016 ihr zehnjähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück
-
Internationales
MERGE mit internationalem Netzwerk in BrasilienWissenschaftler des Bundesexzellenzclusters stellen beim 7th Brazilian-German Frontiers and Science (BRAGFOST) Symposium in Campinas aktuelle Forschungsergebnisse vor
-
Studium
5 Tage – 10 Referenten – 15 TeilnehmerSAXEED bietet erstmalig vom 4. bis 12. Oktober 2016 eine Zusatzqualifikation „Social Entrepreneurship – sozial gründen“ für Neugierige, Entdecker, Querdenker, Veränderer, Vorausblicker und Macher
-
Veranstaltungen
„Sonntagsmatinee“ im Industriemuseum richtet Fokus auf textilen LeichtbauEinblicke in ein An-Institut der TU Chemnitz: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. stellt am 25. September 2016 aktuelle Forschungsprojekte vor
-
Veranstaltungen
Weltspitze der Impedanzspektroskopie zu Gast in ChemnitzEingebettete Systeme als Schlüsseltechnologie für die Impedanzspektroskopie der Zukunft stehen ab 25. September 2016 im Mittelpunkt eines internationalen Workshops an der TU
-
Veranstaltungen
Die Textilfabrik der Zukunft im FokusfutureTEX: 3. Konsortialversammlung zeigte Perspektiven der Technischen Textilien in Deutschland auf - Gewinner des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ gibt Überblick zu Projektarbeit
-
Veranstaltungen
Informationstag „Leben mit Demenz“DemenzNetz_C gibt am 24. September bei einer öffentlichen Veranstaltung an der TU Chemnitz Unterstützung für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten – Wissenschaftler präsentieren Forschungsprojekte
-
Forschung
Notenblätter 2.0Ein Gründerteam der Chemnitzer Fakultät für Informatik entwickelt Hard- und Softwarekomponenten zur digitalen Darstellung von Notenblättern - Beim Science Slam am 24. September 2016 ist es dabei
-
Forschung
Von Untertage bis zur SeilbahnStatusseminar InnoZug fand am 7. September 2016 an der TU Chemnitz statt
-
Menschen
Als Chemnitzer Botschafter immer unterwegsBesondere Ehrung für Prof. Dr. Thomas Geßner, dem Vorreiter der Mikrotechnologien – Sein Lebenswerk setzt hohe Maßstäbe für die Zukunft
-
Veranstaltungen
Wenn das Leben eine emotionale Achterbahnfahrt istDer größte trialogische Kongress Deutschlands im Themenbereich Psychiatrie findet dieses Jahr in Chemnitz statt – Mehr als 450 Teilnehmer werden erwartet
-
Publikationen
Wissenschaftliche Edition der Förderakten Meinhof, Mahler, Ensslin erscheintAlexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte, hat die Unterlagen der Studienstiftung des deutschen Volkes zu den Köpfen der ersten RAF-Generation ausgewertet und kommentiert
-
Veranstaltungen
Präzision in der Spur13. Bahnlaufseminar am 19. und 20. September 2016 an der TU Chemnitz - Anmeldungen sind noch möglich
-
Forschung
Textil fürs FahrradGründerteam der TU Chemnitz will mit Speichen aus Hightech-Fasern Fahrräder noch leichter machen
-
Veranstaltungen
Wie klang das Mittelalter?Forscher beschäftigen sich vom 14. bis 16. September 2016 im Chemnitzer Schloßbergmuseum mit dem Thema „Lautsphären des Mittelalters - Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille“
-
Menschen
„Große Ehre, da mit dabei sein zu dürfen“In Chemnitz ließ sich Martin Schüller zum diplomierten Mikrotechniker ausbilden und wirkt heute erfolgreich am Bundesexzellenzcluster MERGE mit
-
Forschung
Kompetenznetzwerk zu Inklusion an Schulen entsteht an der TU ChemnitzProfessur Allgemeine und Biopsychologie begleitet fünf Jahre lang Sachsens Vorhaben zum Inklusionsassistenten wissenschaftlich
-
Ehrungen
Große Freude über Forschungsaufenthalt an renommiertem Institut Clemens Bombach, Doktorand an der Professur Analysis, erhielt von der Studierendenkonferenz der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seinen wissenschaftlichen Vortrag einen besonderen Preis
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154