TUCaktuell: Maschinenbau
-
Forschung
Mit Energie- und Ressourceneffizienz fit für die Zukunft Die Professur Kunststoffe der TU Chemnitz baut Forschungsaktivitäten im Bereich „Duroplast-Verarbeitung“ weiter aus
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Expertise für Industrie 4.0 gefragt Vertreter der TU Chemnitz bei G20-Konferenz zur Digitalisierung der Produktion in Berlin
-
Sport
Auf Chemnitzer Hightech-Board allen davongefahrenTU-Student holt Gold im Slopestyle Snowboarding bei Deutscher Hochschulmeisterschaft
-
Campus
Zweite Ausgabe von „TUCdialog” erschienenInformationsbrief der TU Chemnitz dient dem Dialog, insbesondere mit Entscheidungsträgern aus der Politik und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Gesellschaft
-
Kultur
45 Geburtstagskerzen für gestandene ClubmitgliederÄltester Chemnitzer Studentenclub feiert am 12. und 13. Mai 2017 einen runden Geburtstag - Zahlreiche Clubmitglieder von einst besuchen auch die Chemnitzer City - Anmeldung ist noch möglich
-
Forschung
Chemnitzer Sonderforschungsbereich stellt auf Pariser Fachmesse ausVom 14. bis 16. März 2017 treffen sich Vertreter der Verbundwerkstoffindustrie auf der JEC World in Paris - Im Mittelpunkt steht intelligenter Leichtbau
-
Forschung
„Chemnitz Cluster +“ unterstützt Antragstellung im Rahmen der ExzellenzstrategieNeue Ideen und schlüssige Konzepte: Bei der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe „Chemnitz Cluster +“ wurden die beiden geplanten Cluster-Anträge der TU sowie mögliche flankierende Maßnahmen diskutiert
-
Schüler
Besondere Lernleistungen zahlen sich ausTU Chemnitz betreute 26 Abschlussarbeiten von Schülern des Chemnitzer Kepler-Gymnasiums - Öffentliche Präsentation am 17. März - Eine Arbeit qualifizierte sich für "Jugend forscht"-Landesausscheid
-
Campus
Zweite Folge von TUCtalk onlineProf. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung, steht im neuen Video-Format Rede und Antwort
-
Forschung
Call for Papers: Printing Future Days 2017Nachwuchs-Forschende aus der Druck- und Medienbranche können bis zum 15. März 2017 Beiträge für die Konferenz "Printing Future Days" einreichen
-
Kultur
Chemnitzer Kulturbotschafter/-innen gesucht!Die Stadt Chemnitz sucht Kulturbotschafterinnen bzw. Kulturbotschafter für den Programmrat und die Vorbereitung der Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“
-
Veranstaltungen
Vom Ökomobil bis zu Fahrerassistenz-SystemenTU Chemnitz stellt vom 17. bis 19. März 2017 beim Autosalon Chemnitz spannende Projekte und Forschungsergebnisse rund ums Auto vor
-
Campus
875 Jahre Chemnitz – zwischen Spiegelschau und ZukunftsblickZur Vorbereitung und Durchführung des Stadtjubiläums im Jahr 2018 sind auch die Ideen der Mitglieder und Angehörigen der TU gefragt - Der fünfte Themenraum FORTSCHRITT öffnet am 14. März 2017
-
Historie
Sein Weg zum Rektor war ungewöhnlichVor 50 Jahren starb Prof. August Heinrich Karl Schläfer, der Gründungsrektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt
-
Veranstaltungen
„Maker Faire“ feiert in Chemnitz Premiere Bei der Erfinder- und Tüftlermesse in der Stadthalle Chemnitz sind vom 22. bis 23. April 2017 auch Studierende und Mitarbeitende der TU eingeladen, Projekte und Mitmach-Angebote vorzustellen
-
Alumni
Erste Ausgabe von „TUCnetwork” erschienenNeuer Newsletter der TU Chemnitz informiert Ehemalige der Universität und Mitglieder der Freundesgesellschaft der TU Chemnitz über aktuelle Entwicklungen
-
Veranstaltungen
Von der Rennstrecke der Berufe bis zum Schnuppern an der UniTU Chemnitz stellt am 11. März 2017 ihre Ausbildungsberufe bei der Berufsorientierungsmesse „Beruf und Bildung am Sachsenring“ und am 14. März im Rahmen der Aktion „Schau rein!“ vor
-
Internationales
Unterstützung für gefährdete Forscherinnen und ForscherProfessorinnen und Professoren der TU Chemnitz sind aufgerufen, sich an der Philipp Schwartz-Initiative zu beteiligen
-
Studium
SAXEED: Zusatzqualifikation „Fit für die Unternehmensnachfolge“Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni sächsischer Hochschulen können vom 17. bis 31. März 2017 an der Winter School „Unternehmensnachfolge“ teilnehmen - Anmeldung startete
-
Forschung
Digitaler Zwilling sorgt für KosteneinsparungProfessur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz stellt auf der Intec 2017 eine Softwarelösung zur energie- und kostensensitiven Planung spanender Fertigungsprozesse vor
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189