TUCaktuell: Forschung
-
Campus
Behelfsvisiere aus dem 3D-DruckerFakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz unterstützt medizinische Einrichtungen in der Region bei der Versorgung mit spezieller Schutzausrüstung – 3D-Druck-Hilfsaktion soll ausgedehnt werden
-
Forschung
Leichtbautechnologien für Unternehmen besser nutzbar machenTU Chemnitz beteiligt sich an Verbundprojekt sächsischer Universitäten und Leichtbau-Allianz Sachsen zur Herstellung von tape-verstärkten Leichtmetallblechen aus Aluminium und Magnesium für sächsische Unternehmen - Entwickelung digitalisierter Prozessketten für die Leichtmetallproduktion
-
Forschung
Vernetztes Fahren auf der ÜberholspurForschungsprojekt "HarmonizeDD" für automatisiertes und vernetztes Fahren im urbanen Mischverkehr mit TU-Beteiligung erfolgreich abgeschlossen – Projektfilm visualisiert Projektergebnisse
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz spricht Dr. Andreas Bischof über soziale Robotik in der Pflege
-
Forschung
Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildetTU-Forscherin vermaß erstmals psychologisch die deutschsprachige Podcast-Szene
-
Forschung
Berufliche Belastungen in Corona-Zeiten Psychologe der TU Chemnitz führt Online-Befragung zu Corona-bedingten psychischen Belastung im Job durch
-
Personalia
Neue Berufung an die UniversitätZum 1. April 2020 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen - Prof. Dr. Thomas Basler leitet nun die Professur Leistungselektronik
-
Forschung
Im Fokus: Biobasierte Leichtbau-Sandwich-Strukturen für RotorblätterESF-Nachwuchsforschergruppe „ecoWing“ der TU Chemnitz arbeitet an einer Prozesskette zur automatisierten Verarbeitung nachwachsender Leichtbau-Materialien
-
Forschung
Digitaler Rückenwind für Beteiligungsprozesse in ländlichen RäumenForschungsprojekt der TU Chemnitz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main untersucht Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung
-
Menschen
Keine Angst vor der SuperintelligenzProf. Dr. Christian Pentzold spricht im Podcast über die Relevanz von KI, sozialen Medien und Wikipedia für unsere Gesellschaft
-
Forschung
Schlank, filigran und doppeltgekrümmtIm Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP1542 „Leicht Bauen mit Beton“ entwickelte die Professur Strukturleichtbau / Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz ein neuartiges Carbonbeton-Schalentragwerk
-
Menschen
TUCtalk 39 ist onlineProf. Dr. Oliver Ernst ist Dekan der Fakultät für Mathematik und spricht im TUCtalk über die Relevanz der Mathematik für die Gesellschaft und die Schwerpunkte seiner Fakultät
-
Forschung
Mit einem Schlag um Jahre alternTV-Tipp: In der Sendung „W wie Wissen“ wird am 28. März 2020 der Einsatz des an der TU Chemnitz entwickelten Alterssimulationsanzuges MAX bei der Gestaltung barrierearmer Wohnräume vorgestellt
-
Forschung
Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System
-
Forschung
Die perfekte FadenführungTU-Forscher entwickeln gemeinsam mit der Pfeil GmbH eine neuartige Blindstich-Nähtechnologie zur Herstellung von Hochleistungs-Leichtbauteilen für Luft- und Raumfahrt
-
Forschung
Regionale Kooperation hemmt InternationalisierungProf. Dr. Suleika Bort untersuchte den Einfluss multinationaler Unternehmen auf das Internationalisierungsverhalten von Start-ups – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann über die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten
-
Ehrungen
Strukturphysiker erhielt Max-von-Laue-PreisDr. Matthias Zschornak (Institut für Physik der TU Chemnitz und Institut für Experimentelle Physik der TU Bergakademie Freiberg) wurde für seine Forschung an resonanten Röntgenmethoden mit Preis der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie geehrt
-
Personalia
Chemnitzer Expertise im Rat für Sozial- und WirtschaftsdatenProf. Dr. Anja Strobel berät als Mitglied dieses Rates die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
-
Forschung
Stadtmarketing wieder einmal andersChemiker der TU werden erneut zu Botschaftern ihrer Stadt und gestalten das Titelbild einer Fachzeitschrift mit Bezug zu Chemnitz
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154