Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Neue Berufung an die Universität

Zum 1. April 2020 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen - Prof. Dr. Thomas Basler leitet nun die Professur Leistungselektronik

Zum 1. April 2020 wurde Prof. Dr. Thomas Basler an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz auf die Professur Leistungselektronik berufen. Bis zum 30. September 2020 wird er die Professur noch gemeinsam mit Prof. Dr. Josef Lutz leiten, der dann in den Ruhestand geht. Die feierliche Berufung durch den Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, wird auf Grund der aktuellen Situation an der Universität zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Basler wird sich künftig besonders der Optimierung leistungselektronischer Bauelemente widmen. Dazu zählen neben der Grundlagenforschung die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Robustheit sowie das bessere Verständnis spezieller Effekte an Wide-Bandgap-Halbleitern wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid. „Dies ist zwingend nötig, um auf die steigenden Anforderungen im Bereich der Elektromobilität und regenerativen Energien vorbereitet zu sein“, sagt Basler. Aufgrund der andauernden Klimadebatten und zukünftigen Maßnahmen zur CO2-Einsparung werde eine bis zu zehnfache Steigerung der benötigten Stückzahlen für Leistungshalbleiter erwartet.

Zur Person: Prof. Dr. Thomas Basler

Thomas Basler erhielt 2009 sein Diplom in Elektrotechnik – mit Spezialisierung auf Energietechnik – an der TU Chemnitz. Seine Diplomarbeit befasste sich mit der Robustheit von Leistungsdioden. Zwischen 2009 und 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit an der TU Chemnitz. 2014 wurde er dort promoviert. Seine Dissertation hatte die Kurzschluss- und Stoßstromrobustheit von IGBTs als Thema. Im Januar 2014 wechselte er zu Infineon Technologies AG, Neubiberg, Deutschland, wo er an der Entwicklung von Siliziumkarbid-MOSFETs, Dioden und Silizium-IGBTs als Projektleiter und in der Vorentwicklung arbeitete. Seine Mitarbeit in der JEDEC (Joint Electron Device Engineering Council) wird er fortführen und die Standardisierung im Bereich der Wide-Bandgap Bauteile weiter vorantreiben. Darüber hinaus engagiert er sich als Tutorial-Leiter auf der international führenden Fachmesse und Konferenz für Leistungshalbleiter - PCIM Europe und bei der ECPE – dem European Center for Power Electronics.

Mario Steinebach
06.04.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …