Dr. Jana Bressem |
|||
---|---|---|---|
Address | Thüringer Weg 11, Room 301 | ![]() Photo: Anett Poppe
|
|
Telephone | +49 371 531-32992 | ||
jana.bressem@... | |||
Homepage |
|
||
Visiting hours | |||
Research areas |
multimodality (speech/gesture and language/image), typological gesture studies, language and cognition, lexical semantics, pragmatics, and human-machine interaction |
||
Roles at the chair: |
Head of the center "gesture studies and speech sciences" Vice chairman of the advisory board of study affairs for the BA Germanistik Member of the examination board of the MA Semiotik und Multimodale Kommunikation Examinant for the state examination “elementary school German” |
since 10/2012 |
since 10/2016 Head of the Center for Gestures Studies and Speech Sciences, Chemnitz University of Technology |
10/2016–04/2017 acting professor (temporary position, replacement of Prof. Dr. Ellen Fricke) at the chair for German Linguistics, Semiotics and Multimodal Communication at the Chemnitz University of Technology |
10/2016–03/2018 |
01/2011–09/2012 research assistant at the chair for Language Use and Multimodal Communication, European-University Viadrina (Frankfurt/Oder) |
07/2006–12/2010 research assistant for the research project Towards a grammar of gesture: Evolution, brain, and linguistic structure (head Prof. Dr. Cornelia Müller), European-University Viadrina (Frankfurt/Oder) |
2012 PhD in Linguistics at the European-University Viadrina (Frankfurt/Oder) (grade „summa cum laude“) |
2006 Magister in General and German Linguistics, North American Studies, Journalism and Communication Science at the Free University Berlin (grade „very good“) |
Monographs
Bressem, Jana (submitted). Repetitions in gesture: A cognitive-linguistic and usage based perspective. wird eingereicht bei der Buchserie “Applications of Cognitive Linguistics (ACL)”, De Gruyter Mouton. |
Müller, Cornelia, Jana Bressem & Silva H. Ladewig (in preparation). Gesture and Language. Textbook wird veröffentlicht bei Routledge. |
Bressem, Jana (2012). Repetitions in gesture: Structures, funktions, and cognitive aspects. Dissertation, Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina. |
Fricke, Ellen & Jana Bressem (eds.) (2019). Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz. |
Müller, Cornelia, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (eds.) (2014). Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin und Boston: De Gruyter Mouton. |
Bressem, Jana (in preparation). Systems of gesture coding and annotation. In Alan Cienki (eds.), The Cambridge Handbook of Gesture Studies. Cambridge: Cambridge University Press. |
Bressem, Jana und Claudia Wegener (in preparation). Handling talk in German and Savosavo – A cross-linguistic perspective on discursive functions of gestures. In Simon Harrison, Silva H. Ladewig & Jana Bressem (eds.), "The Diversity of Recurrency: Recurrent gestures cross-linguistically", Special Issue Gesture. |
Bressem, Jana und Claudia Wegener (in preparation). Sharing the load - the interplay of verbal and gestural negation in Savosavo. |
Harrison, Simon, Silva H. Ladewig und Jana Bressem (eds.). (in preparation). The diversity of recurrency: Recurrent gestures cross-linguistically. Special Issue Gesture. |
Bressem, Jana (2019). Gesten der zwischenmenschlichen Kommunikation – ihre Vielfalt, Eigenschaften und Erforschung. In Ellen Fricke & Jana Bressem (eds.), Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz, 52-63. |
Bressem, Jana (2019). Freude und Sieg: Die Victory-Geste. In Ellen Fricke & Jana Bressem (eds.), Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz, 63-69. |
Fricke, Ellen, Jana Bressem, Daniel Schöller, Johannes Müller-Viezens (2019). Von der Handbewegung zum Gestenlexikon: Warum können wir nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Händen sprechen? In Ellen Fricke & Jana Bressem (eds.), Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung. Universitätsverlag Chemnitz: TU Chemnitz, 46-51. |
Bressem, Jana (eingereicht). „Conceptualizing plurality as bounded areas in space – Reduplication and diagrammatic iconicity as semiotic forces in multimodal language use“. In: Irene Mittelberg und Alexander Gerner (eds.), Body Diagrams: On the Epistemic Kinetics of Gesture. Amsterdam: Benjamins. |
Bressem, Jana (2018). „Sprache multimodal – Strukturen und Funktionen von Gesten im Sprachgebrauch“. In: Constanze Rora und Martina Sichardt (eds.), Gesten gestalten – Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit. Wissenschaftliche Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn, Leipzig, 35-55. |
Bressem Jana and Cornelia Müller (2017). The “Negative-Assessment-Construction” – A multimodal pattern based on a recurrent gesture? In: Linguistics Vanguard, 3 s1, Special Issue on „Multimodal Construction Grammar“. 1–9. |
Bressem, Jana, Nicole Stein und Claudia Wegener (2017). "Multimodal language use in Savosavo: Refusing, excluding and negating with speech and gesture". Pragmatics: Quarterly Publication of the International Pragmatics Association. |
Bressem, Jana (2016): Autor, Körper, Geste – Zur medialen Inszenierung von Multimodalität in Buchtrailern. In: Christoph Grube und Jörg Pottbeckers (eds.). BuchFilmWerbung - Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument. |
Jana Bressem, Silva H. Ladewig und Cornelia Müller (im Druck). Ways of expressing action in multimodal narrations – The semiotic complexity of character viewpoint depictions. In: Anika Hübl und Markus Steinbach (eds.), Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages. Amsterdam: Benjamins. |
Jana Bressem (2015). Repetition als Mittel der Musterbildung bei redebegleitenden Gesten. In: Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider (eds.), Satz, Äußerung, Schema. Berlin und Boston: De Gruyter. |
Jana Bressem (2014). Repetitions in gesture. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1641–1650. |
Jana Bressem und Cornelia Müller (2014). A repertoire of recurrent gestures of German". In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1575–1592. |
Jana Bressem und Cornelia Müller (2014). The family of AWAY-gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1592–1605. |
Ellen Fricke, Jana Bressem und Cornelia Müller (2014). Gesture families and gestural fields. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Jana Bressem (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1618–1630. |
Jana Bressem (2013). A linguistic perspective on the notation of form features in gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1079–1098. |
Jana Bressem (2013). Transcription systems for gestures, speech, prosody, postures, gaze. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1037–1058. |
Jana Bressem (2013). 20th century: Empirical research of body, language, and communication. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 393–416. |
Jana Bressem, Silva H. Ladewig und Cornelia Müller (2013). Linguistic Annotation System for Gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1098–1125. |
Jana Bressem, Cornelia Müller und Silva H. Ladewig (2013). Gesture and speech from a linguistic point of view. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 55–81. |
Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2013). The notation of gesture phases – a linguistic perspective. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1060–1079. |
Cornelia Müller, Jana Bressem und Silva H. Ladewig (2013). Towards a grammar of gesture - a form based view. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 707–733. |
Cornelia Müller, Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2013). Gesture and speech from a linguistic point of view. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill und Sedinha Teßendorf (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.1). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 55–81. |
Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2011). Rethinking gesture phases: Articulatory features of gestural movement? Semiotica, 184 (2011), 53–91. |
Skiba, Romuald, Norbert Dittmar und Jana Bressem (2007). Planning, Collecting, Exploring and Archiving longitudinal data of naturalistic L2 acquisition: The contribution of the Berlin P-MoLL-Project. In: Lourdes Ortega und Heidi Byrnes (Hgg.), The longitudinal studies of advanced von L2 capacities. Lawrence Erlbaum. 73–88 |
Dittmar, Norbert und Jana Bressem (2005). Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner ‚Wendekorpus’ der neunziger Jahre. In: Johannes Schwitalla und Werner Wegstein (Hgg.), Korpuslinguistik deutsch: synchron-diachron kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. Niemeyer: Tübingen, 99–123. |
Bressem, Jana (in preparation). Rezension zu: Simon Harrison. The Impulse to gesture. The Impulse to Gesture: Where Language, Minds, and Bodies Intersect. Cambridge, Cambridge University Press. In Journal of Pragmatics. |
Silva H. Ladewig und Jana Bressem (2009). Rezension zu: Ulrike Bohle, Das Wort ergreifen – das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels . Berlin: Weidler Verlag 2007. In: Gesprächsforschung- Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 1–11. |
Mai 2020 |
The interplay of verbal and gestural negation - a cross-linguistic perspective Plenarvortrag auf der International Conference on Multimodal Communication: |
06. Juni 2019 |
Sharing the load – the interplay of verbal and gestural negation in Savosavo LingCologne2019: Multimodality Conference on a multimodal view of language and the interactions of different language modalities, Universität zu Köln, zusammen mit Claudia Wegener |
18. Dezember 2018 |
Gestenforschung meets DaZ – Zum Potenzial von gestischen Praktiken in der Sprachvermittlung Linguistisches Kolloquium der Germanistischen Linguistik Bayreuth (auf Einladung von Karin Birkner), zusammen mit Silva Ladewig |
11. November 2018 |
Mit den Händen sprechen – Gesten und ihre Relevanz für Sprache und Sprachvermittlung Workshop „Einstellungen zu gesprochener Sprache: Erwartungen und Stereotype“, Universität Koblenz-Landau Campus Landau (auf Einladung von Jan Georg Schneider) |
09. Oktober 2018 |
Stimme, Körper, Affekt – Neuere Erkenntnisse der Kommunikationsforschung für polizeiliche Einsatzsituationen Arbeitstagung für Polizei- und Sozialwissenschaftler „Deeskalation durch Kommunikation: Konzepte zur polizeilichen Aus- und Fortbildung“, Bamberg (auf Einladung von Albin Muff) |
14. September 2018 |
Kulturelle Diversität sprachlicher und körperlicher Praktiken im DaZ-Unterricht Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V., Thematische Sektion „Sprachliche Integration von Geflüchteten“ (Organisation Karin Birkner, Britta Hufeisen, Peter Rosenberg, Christoph Schröder), zusammen mit Uta Großmann & Silva Ladewig |
5. Juli 2018 | 8. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Kapstadt (Südafrika), Thematische Sektion „Gestural diversity and gestural typology” (Organisation Kensy Cooperrider, Olivier Le Guen), zusammen mit Claudia Wegener |
8. Juli 2018 |
Handling talk in German and Savosavo – A cross-linguistic perspective on discursive functions of gestures 8. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Kapstadt (Südafrika), Thematische Sektion „The Diversity of Recurrency: Recurrent gestures across cultures” (Organisation Simon Harrison, Jana Bressem, Silva Ladewig), zusammen mit Claudia Wegener |
16. Februar 2018 |
sägen, schrauben, stecken – Wer macht was wie womit wo und wann? wissenschaftliches Symposium zur Gestenforschung, Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ vom 14. bis 16. Februar 2018 im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, zusammen mit Ellen Fricke, Daniel Schöller |
2. Februar 2018 |
Recurrent gestures in interaction.
Rhythm and sound in performative practices and psychotherapy, FRIAS, Freiburg zusammen mit Silva Ladewig, (auf Einladung von Stefan Pfänder)
|
13. September 2017 |
Wischen, werfen, halten – Handlungen als Quelle für konventionalisierte Gesten des Alltagsgebrauchs. 15. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau, Thematische Sektion „Objektgebrauch als Zeichenprozess in „realen“ und virtuellen Welten: Wie aus Handlungen Gesten werden“ (Organisation Jana Bressem, Ellen Fricke, Irene Mittelberg, Roland Posner) |
21. Juli 2017 |
Gestures and technological innovation: Metaphorical concepts and empractical speaking as basis for constructing human-machine interfaces. 15. Internationale Pragmatik Konferenz, Belfast, Irland, Thematische Sektion „Empractical speaking and knowledge construction“ (Organisation Stefan Hauser und Wolfgang Kesselheim) |
10. Juli 2017 |
Schematicity in gestural repetitions. 14. Internationale Cognitive Linguistics Conference, Tartu, Estland, Thematische Sektion „Specificity and schematicity in gestures and in signed languages“ (Organisation Cornelia Müller und Terry Janzen) |
09. bis 11. Juni 2017 |
Methods of Gesture Analysis—analyzing multimodality from a cognitive-linguistic perspective. Plenary workshop auf der International Conference „Multimodal Communication: Developing New Theories and Methods“, Osnabrück zusammen mit Silva H. Ladewig (auf Einladung von Mark Turner) |
31. Oktober 2016 |
Verbo–kinesic constructions |
31. Oktober - 01. November 2016 |
Analyzing speakers recurrent gestures Master class zusammen mit Alan Cienki auf International Workshop Methods in Multimodal Communication Research (MeMuMo), Moscow State Linguistic University (auf Einladung von Alan Cienki) |
18. Juni 2016 |
Linguistic Annotation System for Gestures Tutorial auf der 7. ISGS 2016 “Gesture – Creativity – Multimodality”, Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3., zusammen mit Silva H. Ladewig |
19. Juni 2016 |
Recurrent gestures in Savosavo – the case of sweeping and holding away 7. ISGS 2016 “Gesture – Creativity – Multimodality”, Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3, zusammen mit Nicole Stein und Claudia Wegener |
24. Juni 2016 |
Ambiguität in Rede und Geste Workshop "Ambiguität und Medien" an der Universität Tübingen (auf Einladung von Nicolas Potysch) |
04. März 2016 |
Verbo–kinesic constructions Workshop „Media Archives and Corpus Analysis“, FU Berlin zusammen mit Silva H. Ladewig und Cornelia Müller, eingeladen von der Kollegforschergruppe "Cinepoetics", FU Berlin |
27. Januar 2016 |
Konventionalisierte Gesten des Alltagsgebrauchs Ringvorlesung „Mit den Händen sprechen“ der TU Chemnitz im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz |
14. Januar 2016 |
Grammatik der Gesten: Struktur und Funktionen von Gesten im Sprachgebrauch Symposium "Gesten gestalten – Spielräume zwischen Sichtbarkeit und Hörbarkeit" an der Hochschule fürr Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig (auf Einladung von Constanze Rora) |
30. Oktober 2015 |
Körperperformanz in Buchtrailern Workshop "BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument" in Chemnitz |
30. Sept. 2015 |
Einführung in die Multimodalität und Gestenforschung Workshop auf der Jahrestagung "Stimme-Medien-Sprechkunst" der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) in Marburg (auf Einladung von Eva-Maria Gauß) |
23. September 2015 | International conference GESPIN 2015, Nantes, Frankreich; Structuring and highlighting speech - Discursive functions of holding away ges- tures in Savosav; zusammen mit Nicole Stein und Claudia Wegener |
24. Juli 2015 |
Conceptualizing plurality in speech and gestures |
23. Juli 2015 |
The family of Away gestures: Embodied roots of negative assessment, refusal, and negation. 13th International Cognitive Linguistics Conference, Northumbria University, UK, Themaitische Sektion "Grammar, Speakers’ Gestures, and Conceptualization" (Organisation Alan Cienki und Geert Brône) |
10. Feb. 2015 | Recurrent gestures in Savosavo: The case of sweeping and holding away Linguistisches Kolloquium der Universität Bielefeld (auf Einladung von Claudia Wegener) |
30. Sept. bis 02. Okt. 2014 | The „Negative-Assessment-Construction“: A multimodal pattern, zusammen mit Cornelia Müller 6. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL), Erlangen, Thematische Sektion "Multimodal approaches to Construction Grammar. From basic patterns to theoretical implications" (Organisation Kurt Feyaerts, Geert Brône, Paul Sambre, Elisabeth Zima) |
12. bis 15. März 2013 | Ways of constructing action in multimodal communication, zusammen mit Silva H. Ladewig und Cornelia Müller. 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Potsdam, Arbeitsgruppe "Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages" (Organisation Anika Hübl und Markus Steinbach) |
12. bis 15. März 2013 | Gestural repetitions and the construction of multimodal utterance meaning 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwisenschaft (DGfS), Potsdam, Arbeitsgruppe "Interface Issues of Gestures and Verbal Semantics and Pragmatics" (Organisation Cornelia Ebert und Hannes Rieser) |
10. bis 12. Okt. 2012 | Embodied constructions as groundings for multimodal meaning 5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Freiburg |
08. bis 10. Sept. 2012 | Forming multimodal utterances: Semantic and syntactic integration of gestures into speech, zusammen mit Silva H. Ladewig 43. Poznan Linguistic Meeting, Poznan, Polen. Thematische Sektion "Multimodality in interpersonal communication: empirical evidence and theoretical explanation" (Organisatorin: Cornelia Müller) |
24. bis 27. Juli 2012 | Duplicating gestures signs and words: Similarities of repetitions across modalities 5. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Lund (Schweden), Thematische Sektion „Gestures and their relation to speech and sign“ (Organisatoren Silva H. Ladewig, Jana Bressem and Simon Harrison) |
18. Okt. 2011 | Image-schemas, metonymy, and metaphor in gestural negation Vorlesungsreihe "Os Sentidos da Gestualidade", Universidade de Sao Paulo, Sao Paulo Brasilien. Auf Einladung von Evani Viotti |
26. bis 28. Okt. 2011 | From embodied experience to grammatical notion: image-schemas, metonymy, and metaphor in gestural negation Vierte Internationale Konferenz zu "Metaphor in Language and Thought", Porto Alegre, Brasilien |
25. bis 30. Juli 2010 | Pounding the verbal utterance: forms and functions of beats 4. Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Gestenforschung, Frankfurt (Oder) |
09. Juli 2010 | Was unser Körper weiß - Vermittlung von Wissen durch Gesten Symposium "Das Wechselspiel der Wissensformen", TU-Berlin |
24. bis 27. Sept. 2009 | Recurrent gestures: Protoforms of linguistic structures in gestures, zusammen mit Cornelia Müller und Ellen Fricke GESPIN 2011, Thematische Sektion "Towards a grammar of gesture" (Organisatoren: Jana Bressem, Silva Ladewig, Cornelia Müller, Susanne Tag) |
09. bis 12. Okt. 2008 | Gestural communication in apes - a comparative approach, zusammen mit Katja Liebal 12. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Thematische Sektion "Gesten in der Kommunikation: Prozesse der Konkretisierung und Abstraktion" (Organisatoren: Ellen Fricke, Irene Mittelberg, Sedinha Teßendorf) |
27. bis 29. Sept. 2008 | Discovering structures in gestures on the basis of the four parameters of sign language , zusammen mit Silva H. Ladewig 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Thematische Sektion "Gestik im Modalitätsvergleich: Laut- und Gebärdensprache" (Organisatoren: Ulrike Wrobel, Cornelia Müller und Jens Hessmann) |
08. bis 13. Juli 2007 | Systematic distribution of form features in coverbal gestures-applying corpus linguistics in gesture research 10. Internationale Pragmatik Konferenz, Göteborg, Schweden |
Dr. Martin Siefkes |
|||
---|---|---|---|
Address | Thüringer Weg 11, Room 213 | ![]() Photo: Tobias Naumann
|
|
Telephone | +49 371 531-31492 | ||
martin@... | |||
Homepage | www.siefkes.de | ||
Visiting hours | Vorlesungszeit: montags, 16:00 - 17:00 Uhr | ||
Research interests |
digital humanities, multimodal linguistics, digital editions and exhibitions, discourse linguistics, semiotics |
Siefkes, Martin & Emanuele Arielli (2018), The Aesthetics and Multimodality of Style: Experimental Research on the Edge of Theory. (Sprache – Medien – Innovationen, Bd. 11.) Bern: Lang. ISBN: 978-3-631-71148-4. |
Siefkes, M. (2013), Sprache, Glaube und Macht. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-5197-5 [202 S.] |
Siefkes, M. (2012), Stil als Zeichenprozess. Wie Variation bei Verhalten, Artefakten und Texten Information erzeugt. Würzburg: Königshausen & Neumann. Zugl.: Berlin, Technische Univ., Diss., 2010. ISBN: 978-3-8260-4695-7 [502 S.] |
Siefkes, M. & Schöps, D. (eds.) (2014), Neue Methoden der Diskursanalyse. Themenheft, Zeitschrift für Semiotik 35, 3-4. ISBN: 978-3-95809-661-5 [332 S.] |
Kopelmann, L. & Siefkes, M. (eds.) (2012), Johannes Spiecker – Mein Tagebuch. Erfahrungen eines deutschen Missionars in Südwestafrika 1905–1907. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. ISBN: 978-3-940862-41-9 [529 S.] |
(im Druck), „Sturm auf die Zeichen? Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann“. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online. |
Siefkes, M. (im Druck), “An experimental approach to multimodality”, in: Wildfeuer, Janina (ed.): Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis. Bern/New York: Peter Lang. |
(2014), „Discursive traces of genocide in Johannes Spiecker’s travel diary (1905–1907)“. Journal of Namibian Studies 16: 83-114. |
Siefkes, M. & Schöps, D. (2014), „Von der Diskurslinguistik zur Diskurssemiotik“. Zeitschrift für Semiotik 35, 3-4: 235-247. |
Siefkes, M. (2014), „Wie wir die Zusammenhänge von Texten, Denken und Gesellschaft verstehen. Ein semiotisches 4-Ebenen-Modell der Diskursanalyse“. Zeitschrift für Semiotik 35, 3-4: 353-391. |
(2012), „The semantics of artefacts: How we give meaning to the things we produce and use“. Teil 2: „Notation“. Image 16 (Themenheft Bildtheoretische Ansätze in der Semiotik). Online unter: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=219 |
(2012), „The semantics of artefacts: How we give meaning to the things we produce and use“. Teil 1: „Principles of semantization“. Image 16 (Themenheft Bildtheoretische Ansätze in der Semiotik). Online unter: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=218 |
(2011), „How artefacts get meanings: Material culture and imagination“. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 34, 3-4: 357-384 |
(2011), „Style: A New Semiotic View on an Old Problem“, in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 34, 1-2: 15-25 |
(2010), „Uptown Girls und Suburb Pleasures: Gleichgerichtete metaphorische Projektionen bei Shakespeare und in der Pop- und Werbesprache der Gegenwart“. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 33, 1-2: 13-27 |
(2010), „Power in Society, Economy, and Mentality: Towards a Semiotic Theory of Power“. Semiotica 181, 1/4: 225-261 |
(2009), „Zeichenmaterie und Zeichenträger bei stilistischen Zeichen“. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 32, 1-2 (Themenheft Zeichenmaterialität, Körpersinn und (sub-)kulturelle Identität): 63-83 |
(2009), „Die Landschaft der Zeichen: Eine semiotische Analyse von W. G. Sebalds ‚Die Ringe des Saturn‘“. Philologie im Netz 49: 56-83. http://www.phin.de/phin49/p49i.htm. Eingestellt am 15.07.2009 |
(2008), „Unkooperativität und andere kommunikative Randphänomene in ‚Die Zeit und das Room‘ von Botho Strauß“. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 31, 1-2: 91-118 |
(2008), „Der blonde Zopf und die Gewalt der Sprache: Eine dekonstruktivistische Lektüre des Märe ‚Der Pfaffe mit der Schnur (C)‘“. Perspicuitas. Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Online unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/perspicuitas/siefkes.pdf. 11/11/2008, 21 Seiten. |
(2005), „Logik und Freiheit: Ein semiotisches Modell des Denkens im Anschluss an C.S. Peirce“. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 28, 3-4: 211-242 |
(2013), „The Experimental Aesthetics of Style“. Forschungsbericht, IUAV Venedig. [18 Seiten] |
(2013), „Stil und Gesellschaft. Plädoyer für eine Allgemeine Stilistik“. Forschungsbericht, IUAV Venedig. [18 Seiten] |
(2012), „Grenzfälle der Kommunikation“, in: E. W. B. Hess-Lüttich (ed.), Sign Culture Zeichen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-5067-1 503-525 |
(2012), „Einführung“, in: M. Siefkes & L. Kopelmann (eds.), Johannes Spiecker - Mein Tagebuch: Erfahrungen eines deutschen Missionars in Südwestafrika 1905-1907. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. 7-38 |
Siefkes, M. & Schöps, D. (2012), „68 Formeln für Roland Posner“, in: E. Fricke & M. Voss (eds.), 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik. Tübingen: Stauffenburg: 319-331. Online unter: http://www.ellenfricke.de/68zeichen/participants/siefkes-schoeps/SiefkesSchoeps68FormelnFuerRolandPosner.pdf |
(2006), Tagebuch und Zeitdokument: Die Aufzeichnungen des Johannes Spiecker in Deutsch-Südwestafrika (1905–1907). Berlin, Technische Univ., Magisterarbeit |
(2013), Rezension von: Marcel Finke & Mark A. Halawa (eds.), Materialität und Bildlichkeit. r:k:m – rezensionen:kommunikation:medien, 8.07.2013, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/13383 |
(2013), Konferenzbericht über den 13. Internationalen Semiotik-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), „Repräsentation – Virtualität – Praxis“, Potsdam, 12.-16.10.2011. Zeitschrift für Semiotik 35, 1-2: 199-203 |
(2010), Konferenzbericht über den 10. Weltkongress der International Association for Semiotic Studies (IASS-AIS), „Culture of Communication – Communication of Culture“, La Coruña, 22.-26.09.2009. Zeitschrift für Semiotik 32, 1-2: 196-204 |
(2010), Rezension von: Winfried Nöth & Peter Seibert (eds.), Bilder beSchreiben. Intersemiotische Transformationen. r:k:m -- Rezensionen:Kommunikation:Medien, 19.08.2010, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/3625 |
(2003), Bericht über die Tagung „Schriftbildlichkeit“ der Forschungsgruppe „Schrift, Bild, Zahl“ unter der Leitung von Prof. Sybille Krämer, HU Berlin, 17.-18.2.2003. Zeitschrift für Semiotik 25, 3-4: 431-433 |
Harry M. Markowitz (2007), Portfolioanalyse. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Siefkes & Reno Basner. Lektorat: Martin Siefkes. München: Finanzbuch |
Ken Fisher (2007), Das zählt an der Börse – Investieren mit Wissen, das die anderen nicht haben. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Siefkes & Moritz Malsch. München: Finanzbuch |
Yo-song Park (ed.) (2007), Zeitgenössische koreanische Semiotik. Zeitschrift für Semiotik 29, 1. [Lektorat] |
Eve Sweetser (2003), „Über gleich gerichtete metaphorische Projektionen in Literatur und Alltagssprache: Der Dialog zwischen Portia und Brutus in Shakespeares Julius Caesar“. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Siefkes & Roland Posner. Zeitschrift für Semiotik 25, 3-4: 263-292 |
Alexandros Ph. Lagopoulos (2003), „Raum und Metapher“. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Siefkes & Roland Posner. Zeitschrift für Semiotik 25, 3-4: 353-392 |
20/03/2015 | „The Frame ‚Conception and Birth‘ in the Film Gattaca. Connecting Frame Semantics with Multimodal Discourse Analysis“. DiscourseNet 15: Discourses of Culture – Cultures of Discourse, Belgrad, Serbien, 19-21/03/2015 |
16/01/2015 | „Interactions between Semiotic Modes in Multimodal Texts“. MODE Conference – Multimodality: Methodological Explorations, University College London (UCL), United Kingdom, 15-16/01/2015 |
26/09/2014 | „Diskurse als Textmuster, mentale und soziale Muster. Der Zusammenhang zwischen Äußerungstabus, mentalen Grenzziehungen und gesellschaftlichen Ausschlüssen“. 14. Internationaler Semiotik-Kongress 2014, Universität Tübingen, 23-26/09/2014 |
25/09/2014 | „Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Architekturstilen“. 14. Internationaler Semiotik-Kongress 2014, Universität Tübingen, 23-26/09/2014 |
24/09/2014 | „Zur Dissertation‚ Stil als Zeichenprozess‘“. Preisvortrag für den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Universität Tübingen, 23-26/09/2014 |
12/09/2014 | „An Experimental Approach to Multimodality. Investigating the Interactions between Musical and Architectural Styles in Aesthetic Perception“. Interdisciplinary Conference „Bridging the gap between here and there – Combining multimodal analysis from international perspectives“, Universität Bremen, 10-13/09/2014 |
7/11/2013 | „Zur semiotischen Integration von Diskursmodellen“. Gastvortrag an der Arbeitsstelle für Semiotik, Technische Universität Berlin |
1/06/2013 | „Das Tagebuch des Johannes Spiecker“. Afrika-Haus Berlin (im Rahmen der Veranstaltung 24 Stunden Buch) |
30/05/2013 | „Auf dem Weg zu einer semiotischen Diskurstheorie“. Gastvortrag an der Arbeitsstelle für Semiotik, Technische Universität Berlin |
06/12/2012 | „Entwicklungslinien der Semiotik Roland Posners“. Ansprache anlässlich der Überreichung der Festschrift „Sign Culture – Zeichen Kultur“ an Roland Posner, TU Berlin. Online unter: http://siefkes.de/dokumente/Siefkes_Semiotik_Roland_Posners.pdf |
06/03/2012 | „The Semantics of Artefacts. Towards an Empirical Approach“. Università IUAV di Venezia, Faculty of Arts and Design |
13/10/2011 | „Die Semantisierung von Artefakten. Materielle Kultur und Imagination“. 13. internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Potsdam, 12.-16.10.2011 |
26/09/2009 | „Towards a Semiotic Theory of Style“. Culture of communication/. Communication of culture. 10th International Congress of the IASS-AIS, La Coruña, Spanien, 22.-26.09.2009 |
06/06/2009 | „A Semiotic Theory of Style“. Cognitio 2009 – Changing Minds: Cultures and Cognition in Evolution, Montréal, Canada, 4.-6.06.2009 |
18/05/2009 | „ Style. A New View on an Old Problem“. Diagram Based Reasoning, École normale supérieure – Institut Jean Nicod, Paris, Frankreich. Abstract online unter: http://diagrambasedreasoning.wordpress.com/2009/05/18 |
10/10/2008 | „Zeichenträger und Zeichenmaterie bei stilistischen Zeichen“. Das Konkrete als Zeichen. 12. internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), Stuttgart, 9.-12.10.2008 |
07/05/2007 | „Ein Praktiker und Liberaler: Der Missionsdirektor Johannes Spiecker in Wuppertal“. Preisvortrag bei der Verleihung des Studienpreises 2007 der Archiv- und Museumsstiftung Wuppertal für die Magisterarbeit „„Tagebuch und Zeitdokument: Die Tagebuch-Aufzeichnungen des Johannes Spiecker in Deutsch-Südwestafrika (1905-1907)“ |
Dr. des. Matthias Meiler |
|||
---|---|---|---|
Address | Thüringer Weg 11; Room 212 A | ![]() Foto: Fabian Stürtz
|
|
Telephone | +49 371 531-31503 | ||
matthias.meiler@... | |||
Homepage | metablock.hypotheses.org | ||
Visiting hours | nach Vereinbarung | ||
Research interests |
Medienlinguistik, Methodologie, interne Wissenschaftskommunikation, interdisziplinärer Dialog mit Medienwissenschaft und (Technik-)Soziologie |
• 2012-2013: Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg 1769 „Locating Media“ der Universität Siegen
• 2013-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei „Locating Media“
• dort Arbeit am Dissertationsprojekt Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen (Betreuung: Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) und Prof. Dr. Winfried Thielmann (Chemnitz)) — verteidigt am 28.10.2016 (summa cum laude)
• ab 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und multimodale Kommunikation (Prof. Dr. Ellen Fricke)
• dort 2016–2018 Vertretung im Rahmen des BMBF-Projektes MANUACT
• hier u.a. Arbeit am Postdoc-Projekt Die Medialität des Verstehens. Praxeologische Problematisierung linguistischer Methodologie
Monografie
• 2018: Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Heidelberg: Synchron (= Wissenschaftschaftskommunikation, 12). (Verlagsinformationen) |
• zus. mit Arne Krause: FP-Wiki. Bibliographie der Funktionalen Pragmatik |
• zus. mit Konstanze Marx und Mark Dang-Anh: Journal für Medienlinguistik |
• 2012: Semiologische Überlegungen zu einer Theorie des öffentlichen Raumes: Textur und Textwelt am Beispiel der Kommunikationsform Kleinplakat. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 16. S. 2-46. |
• 2013: KommunikationsformenAddressen oder: Prozeduren des Situationsvollzugs am Beispiel von Weblogs. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 59/2. S. 51-106. |
• 2013: Geoberg.de – ein wissenschaftlicher Weblog. Kommunikationsform und institutionelle Position. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 13 (2). S. 87-99. |
• 2014: Diskurse – Medien – Dispositive oder: Die Situationen des Diskurses. Anmerkungen zur postfoucaultschen Diskussion um die Medialität von Diskursen. In: Linguistik online 67 (5), S. 85-131. |
• 2015: Wissenschaftssprache digital – medienlinguistische Herausforderungen. In: Busch-Lauer, Ines-A./Krapp, Reinhard/Rössler, Paul/Szurawitzki, Michael (Hg.): Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr, S. 249-262. |
• 2016: Über das -en- in Reenactment. In: Dreschke, Anja/Knipp, Raphaela/Huynh, Ilham/Sittler, David (Hg.): Reenactments. Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung. Bielefeld: Transcript, S. 25-39. |
• 2016: Einige Charakteristika soziologischen Bloggens. In: Zhu, Jianhua, Zhao, Jin, Szurawitzki, Michael (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 2: Angewandte Fachsprachenforschung – Konstruktionen im Sprachvergleich – Deutsch in Bewegung: Grammatische Variation in der Standardsprache – Sprache und Identität: kulturelle, politische und soziale Perspektiven – Zweisprachige Lexikografie: Entwicklung, Stand, Tendenzen – Text und (hyper)mediale Kultur. Frankfurt a.M. etc.: Lang. S. 61-65. |
• 2017: Media Linguistics and Media Studies – Communicational Forms and Their Infrastructures. In: Brock, Alexander/Schildhauer, Peter (Hg.): Communication Forms and Communicative Practices: New Perspectives on Communication Forms, Affordances and What Users Make of Them. Frankfurt a.M.: Lang. S. 45–66. |
• 2018 (zus. mit Mark Dang-Anh & Konstanze Marx: Journal für Medienlinguistik): Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 3 (34), S. 26–31. |
• i.Dr.: Präsenz der Person und Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen. In: Adamzik, Kirsten/Petkova-Kessanlis, Mikaela (Hg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. Tübingen: Narr. |
• i.Dr.: Offene Spielräume: Wissenschaftliches Bloggen zwischen Zeitschrift, Tagung, Kolloquium und Seminar. In: Beckers, Katrin/Wassermann, Marvin (Hg.) Wissenskommunikation im Web. Frankfurt a.M. etc.: Lang. |
• angenom.: Zur Überschätzung der formalen wie funktionalen Spezifik der Ausdrücke UND und ABER. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. |
• 2017: Interaktion und Medien. 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 29.-31.03.2017. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45 (2), S. 312–327. |
• 2013: Praxen wissenschaftlichen Bloggens – ein Metabericht zum Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“ am 11.04.2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In: DHd-Blog, 15. April 2013. Abs. 1-16. |
• 2014 (zus. mit Mark Dang-Anh & Ilham Messaoudi; unter Mitarbeit von Sebastian Gießmann): mobile media:←making↑cooperation↓work→ Siegen, 19. bis 21. Juni 2014 [Konferenzbericht]. In: Daten und Netzwerke. Eine Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Eintrag vom 25.09.2014. 21 Absätze + Konferenzübersicht. |
• 2015: (zus. mit Mark Dang-Anh & Ilham Huynh): Mobile Media: ←Making↑Cooperation↓Work→ Konferenzbericht Universität Siegen, 19.-21. Juni 2014. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 15 (1). S. 137-144. |
Talks (in Auswahl)
• Sep. 2010: | Das Kleinplakat – eine übersehene Kommunikationsform gehalten auf der 40. Jahrestagung „Sprachräume“ der GAL e.V., Leipzig |
• Jan. 2013: | Scientific Communitys online – Situationen, in denen Wissenschaft Wissen schafft? gehalten bei der Klausurtagung „Vom Feld zum Labor und zurück“ des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media, Siegen |
• Jan. 2013: | (zus. mit Anna Brus, Katja Glaser und Judith Willkomm) Überlegungen zu einer historischen Medienpraxeologie am Beispiel von Gemeindebriefen der 1960er Jahre, Sitzung gehalten im Seminar „Medienhistoriographische Methoden und Modelle“ (WS 2012/13) von Prof. Dr. Jens Schröter, Universität Siegen |
• Jul. 2013: | Weblogs as Academic Communication Practicesgehalten im Rahmen der internationalen Summer School „Situating Media. Ethnographic Inquiries into Mediation“, Siegen |
• Okt. 2013: | Andere Medien? Anderes Wissen? Anderes Streiten? Weblogs als Infrastrukturen interner Wissenschaftskommunikation gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Medien der Wissenschaft“ in Lüneburg |
• Nov. 2013: | Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogsgehalten im Workshop „Pragmatik und Sprachlehrforschung“ in Leipzig |
• Jan. 2014: | Von der Dialogizität zur Monologizität und zurück? Eine (medien-)linguistische Perspektive auf den Situationsbegriffgehalten im Rahmen Ringvorlesung „Locating Media. Forschungshorizonte der Kollegiat_innen“, Siegen |
• Jul. 2014: | Eristisches Sprechhandeln in wissenschaftlichen Weblogs: Modellierung einer eristischen Origo und kooperative Begriffsbildung im Kommentarverlauf eines SozBlog-Eintrages gehalten auf der Tagung „Wissenschaftssprache Deutsch – international, interdisziplinär, interkulturell“, Regensburg |
• Aug. 2015: | Wissenschaftskommunikation und ihre medialen Ermöglichungsbedingungen – eristisches Handeln in soziologischen Weblogs gehalten auf dem XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Germanistik zwischen Tradition und Innovation“ in Shanghai |
• Sep. 2016: | (zus. mit Ilham Huynh): Die Interjektion BOAH – eine Annäherung. Analysen von Alltagserzählungen in Face-to-face- und Instant-Messaging-Kommunikation auf dem 25. deutschen Germanistentag in Bayreuth |
• Mär. 2017: | Diskursive Remediationen in textueller Wissenschaftskommunikation. Zu einigen Kennzeichen soziologischen Bloggens auf der 20. Arbeitstagung für Gesprächsforschung „Interaktion und Medien“ am IDS in Mannheim |
• Sep. 2017: | Materialität, Medialität, Mentalität und die methodologischen Konsequenzen ihrer Verhältnisbestimmung auf dem 15. Internationalen Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Grenzen“ in Passau |
• Mai. 2018: | (zus. mit Mark Dang-Anh & Konstanze Marx): Journal für Medienlinguistik – eine DFG-geförderte Open-Access-Zeitschrift auf der Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik am IDS Mannheim. |
• Okt. 2018: | Rezeptionshürden der Funktionalen Pragmatik – Vorurteile, Missverständnisse und Handlungsbedarfe auf der 13. Internationalen Tagung zur Funktionalen Pragmatik in Winterthur |
• Mär. 2019: | Keine Methode ohne Methodologie. Medienlinguistik zwischen Technik- und Kulturanalyse auf der 8. Internationalen Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik „Methoden kontrastiver Medienlinguistik“ in Stockholm |
• Jul. 2016: | Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen im Rahmen der Fortsetzungsbegehung des DFG-Graduiertenkollegs 1769 Locating Media, Siegen |
• Jul. 2016: | 2016 (zus. mit Arne Krause): FP-wiki.de – eine Online-Bibliographie für die Funktionale Pragmatik auf der 12. Internationalen Tagung zur Funktionalen Pragmatik, Utrecht |
• Nov. 2014: | (zus. mit Christian Meier zu Verl): Workshop „Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Perspektiven“ am DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen (hier der Bericht von Arne Krause) |
• seit Okt. 2017: | Mittelbaukolloquium des IfGK+ |
• Nov. 2017 bis Mär. 2018 | (als Mitglied im MANUACT-Team): Gesten – gestern, heute, übermorgen, Sonderausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz |
• 17./18. Mai 2018 | (zus. mit Mark Dang-Anh & Konstanze Marx): „Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik (jfml)“ am IDS in Mannheim |
• 11.-14. Sep. 2018 | (zus. mit Martin Siefkes): Symposium „Aktuelle Herausforderungen für die Methodologie der angewandten Linguistik“ auf dem GAL-Kongress 2018: Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) |
• WiSe 2016/2017: | Wortbildung, TU Chemnitz |
• SoSe 2017: | Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter, TU Chemnitz |
• WiSe 2017/2018: | Einführung in die germanistische Linguistik: Theorien, Modelle, Methoden, TU Chemnitz |
• SoSe 2018: | Linguistische Erzählforschung, TU Chemnitz |
• SoSe 2018: | ›Kleine Wörter‹ als Schlüssel zur Sprachanalyse, TU Chemnitz |
• SoSe 2018: | (zus. mit Ellen Fricke): Kolloquium für Bachelor- und Masterkandidat_innen, TU Chemnitz |
• WiSe 2018/2019: | Sprache – Perspektiven auf einen aspektheterogenen Gegenstand, TU Chemnitz |
• WiSe 2018/2019: | Wissenschaftliches Arbeiten, TU Chemnitz |
Daniel Schöller, M.A. |
|||
---|---|---|---|
Address | Thüringer Weg 11; Room 211A |
![]() Foto: Tobias Naumann
|
|
Telephone | +49 371 531-31654 |
||
daniel.schoeller@... |
|||
Visiting hours | 3.30–4.30 pm. Please register here in advance. |
||
Research interests |
multimodality, grammar and its interfaces, language and cognition, |
since April 2015 research assistent, research project "Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design (MANUACT) (head Prof. Dr. Ellen Fricke), Chemnitz University of Technology
March 2015:M.A. in German Linguistics, University of Freiburg
WS 2018/19 | Strukturaspekte I: Flexionsmorphologie |
SS 2018 | Grammatische Variation |
Seeling, Thomas, Ellen Fricke, Daniel Schöller und Angelika C. Bullinger (2016): Natürliche User Interfaces durch den Einbezug von Nutzern gestalten: Implikationen für ein Entwickler-Gestenmanual. Mensch-Technik-Interaktion im Industrie 4.0 Zeitalter, Tagungsband 8. VDI/VDE Fachtagung USEWARE. 06.10.2016 bis 07.10.2016, Dresden. S. 65–81. |
Daniel Schöller, Martin Siefkes und Ellen Fricke (in preparation): Wie man früher den Telephonehörer hielt – Gesten als Wissensspeicher. In: Ellen Fricke und Jana Bressem (eds.) (in Vorb.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Tübingen: Stauffenburg. |
Ellen Fricke, Johannes Müller-Viezens und Daniel Schöller (in preparation): Gesten und Wörter: Warum wir nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit unseren Händen sprechen. In: Ellen Fricke und Jana Bressem (eds.) (in Vorb.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Tübingen: Stauffenburg. |
May 2019 | 'man mus (...) auff das maul sehen' oder: Richtiges und gutes Deutsch ist, wie wir sprechen (short talk). Science Night (Lange Nacht der Wissenschaften), Chemnitz University of Technology, Germany. |
July 2018 | Identifying Multimodal Constructions: Evidence from a Corpus Study of Iconic Gestures (poster). Tenth International Conference on Construction Grammar (ICCG): Construction Grammar(s). Methods, Concepts and Applications. Paris, France. |
July 2018 | Directional Adverbial Constructions: Point of Syntactic and Semantic Integration of Gestures into Grammar?. Eighth Conference of the International Society for Gesture Studies (ISGS): Gesture and Diversity. Cape Town, South Africa. |
24. March 2018 | ELAN workshop Linguistische Methodeneinführung in die multimodale Analyse von Geste und Rede an der 12th STaPs in Chemnitz. |
February 2018 | (with Jana Bressem and Ellen Fricke) sägen, schrauben, stecken. Wer macht was wie womit wo und wann?. Hände, Dinge, Gesten. Wissenschaftliches Symposium zur Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“. |
November 2017 – March 2018 | 8 short talks of emblematic gestures during the exhibition Gesten – gestern, heute, übermorgen. |
September 2017 | (with Jana Bressem and Ellen Fricke) Lemmatization and Meaning Representation of Gestures in an Electronic Dictionary. Electronic Lexicography in the 21st Century: Lexicography from Scratch, Leiden, Netherlands. |
September 2017 | (with Ellen Fricke) Objektgebrauch und seine multimodale Versprachlichung: Wie Handlungsschemata, Verbsemantik und redebegleitende Gesten zusammenwirken. 15th international congress „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“ der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau. Panel „Objektgebrauch als Zeichenprozess in „realen“ und virtuellen Welten: Wie aus Handlungen Gesten werden (organized by Jana Bressem, Ellen Fricke, Irene Mittelberg and Roland Posner). |
October 2016 | (with Thomas Seeling, Ellen Fricke und Angelika C. Bullinger) Natürliche User Interfaces durch das Einbeziehen von Nutzern gestalten. Implikationen für ein Entwickler-Gestenmanual. 8th VDI/VDE conference USEWARE, Dresden. |
July 2016 | Korpuslinguistische Methodik und Multimodale Grammatik. “1st Chemnitz/Dresden Corpus Linguistics & Digital Humanities Conference” (CorpDH 2016), Technische Universität Chemnitz. |
June 2016 | (with Ellen Fricke, Ulrike Lynn, Thomas Seeling, Angelika C. Bullinger) Hände und Objekte: Perspektiven linguistischer Gestenforschung für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Innteract Conference 2016 „3D Sensation“, Chemnitz University of Technology. |