Language in Art
Enjoy the virtual exhibition of the artworks that were created by the students of the seminar "Language in the Visual Arts" (Prof. Christina Sanchez-Stockhammer, 2025).
Christina Sanchez-Stockhammer. (2025) Märchen-Palimpsest
Christina Sanchez-Stockhammer. (2025) Fairy tale palimsest
Christina Sanchez-Stockhammer. (2025) Märchen-Palimpsest / Fairy tale palimpsest
Collage (Spiegelfolie, bedruckte Overheadprojektorfolie, Transparentpapier und Tesafilm auf Papier)
Collage (mirror paper, printed overhead projector film, transparent paper and Sellotape on paper)
Es ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, dass die Brüder Grimm ihre Sammlung an Kinder- und Hausmärchen zwischen 1812 und 1857 mehrfach überarbeiteten. Die siebte Auflage, deren Text heute als DER originale Märchentext wahrgenommen wird, unterscheidet sich allerdings massiv von der ursprünglichen Version. Am Beispiel des Beginns von Schneewittchen verdeutlicht Sanchez-Stockhammer, die sich in ihrer Forschung sprachwissenschaftlich mit Märchen befasst, die Unterschiede zwischen der ersten und letzten Auflage des Märchens. Auf Folien gedruckte Auszüge aus beiden Texten überlagern sich wie ein Palimpsest, bei dem ältere Fragmente im neuen Text durchscheinen und hierdurch dessen Entstehungsprozess illustrieren. Die durch einen weißen Hintergrund besonders hervorgehobene Textstelle „so antwortete der Spiegel“ bringt die Betrachtenden dazu, ihr eigenes Wissen über Märchen als geteiltes Kulturgut zu aktivieren und den erinnerten Wortlaut an der Position des glänzenden Spiegels zu ergänzen.
It is largely unknown to the public that the Brothers Grimm revised their collection of fairy tales several times between 1812 and 1857. However, the seventh edition, whose text is now widely perceived as THE original fairy tale text, differs massively from the earliest published version. Using the beginning of Snow White as an example, Sanchez-Stockhammer, whose research focusses on fairy tales from a linguistic perspective, illustrates the differences between the first and last editions of the fairy tale. Excerpts from both texts printed on transparencies are superimposed like a palimpsest, in which older fragments shine through in the new text, thereby illuminating its genesis. The text passage “then the mirror answered,” which stands out from a white background, encourages viewers to activate their own knowledge of fairy tales as a shared cultural asset and to fill in the wording they remember in place of the shiny mirror.
* * * * *
1)
Christina Sanchez-Stockhammer. (2025) Märchen-Palimpsest
Collage (Spiegelfolie, bedruckte Overheadprojektorfolie, Transparentpapier und Tesafilm auf Papier)
Es ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, dass die Brüder Grimm ihre Sammlung an Kinder- und Hausmärchen zwischen 1812 und 1857 mehrfach überarbeiteten. Die siebte Auflage, deren Text heute als DER originale Märchentext wahrgenommen wird, unterscheidet sich allerdings massiv von der ursprünglichen Version. Am Beispiel des Beginns von Schneewittchen verdeutlicht Sanchez-Stockhammer, die sich in ihrer Forschung sprachwissenschaftlich mit Märchen befasst, die Unterschiede zwischen der ersten und letzten Auflage des Märchens. Auf Folien gedruckte Auszüge aus beiden Texten überlagern sich wie ein Palimpsest, bei dem ältere Fragmente im neuen Text durchscheinen und hierdurch dessen Entstehungsprozess illustrieren. Die durch einen weißen Hintergrund besonders hervorgehobene Textstelle „so antwortete der Spiegel“ bringt die Betrachtenden dazu, ihr eigenes Wissen über Märchen als geteiltes Kulturgut zu aktivieren und den erinnerten Wortlaut an der Position des glänzenden Spiegels zu ergänzen.
Christina Sanchez-Stockhammer. (2025) Fairy tale palimsest
Collage (mirror paper, printed overhead projector film, transparent paper and Sellotape on paper)
It is largely unknown to the public that the Brothers Grimm revised their collection of fairy tales several times between 1812 and 1857. However, the seventh edition, whose text is now widely perceived as THE original fairy tale text, differs massively from the earliest published version. Using the beginning of Snow White as an example, Sanchez-Stockhammer, whose research focusses on fairy tales from a linguistic perspective, illustrates the differences between the first and last editions of the fairy tale. Excerpts from both texts printed on transparencies are superimposed like a palimpsest, in which older fragments shine through in the new text, thereby illuminating its genesis. The text passage “then the mirror answered,” which stands out from a white background, encourages viewers to activate their own knowledge of fairy tales as a shared cultural asset and to fill in the wording they remember in place of the shiny mirror.