


Die Herstellung von Produkten ist ohne Fabriken, Anlagen, Transportmittel, Maschinen, Ausrüstungen, Materialien und Energie sowie zugehörige Technologien und Verfahren unter umfassender Nutzung der Computertechnik nicht möglich. Dazu benötigt jede hochentwickelte Volkswirtschaft qualifizierte Fachleute. Der Maschinenbau mit seinen modernen Simulations-, Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien ist dabei der wichtigste Kernbereich in Industrie und Wirtschaft. Die im Masterstudiengang Maschinenbau forschungsorientiert universitär ausgebildeten Fachleute entwickeln und konstruieren innovative markt- und kostengerechte energieeffiziente Produkte und gestalten umweltverträgliche Produktionsprozesse und -verfahren. Sie planen, projektieren, errichten und betreiben moderne Fabriken und Produktionsanlagen im In- und Ausland.
Im Studium kann aus den Studienrichtungen Konstruktionstechnik und Produktentwicklung, Produktionstechnik und Produktionsprozesse, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik und Thermodynamik, Montage-/Füge-/Fördertechnik, Systems Engineering und Arbeitsorganisation, Fahrzeugtechnik, Fertigungsmesstechnik und Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik gewählt werden.
Structure
1. bis 3. Semester | Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (Wahlpflicht) | 20 LP |
2. Schwerpunktmodule Studienrichtungen (Wahlpflicht)
2.4 Angewandte Mechanik und Thermodynamik
|
40 LP | |
3. Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte (Wahlpflicht)
|
20 LP | |
4. Modul Projektarbeit (Uni, extern, Ausland)
|
10 LP | |
4. Semester | 5. Modul Masterarbeit (Uni, extern, Ausland) | 30 LP |
Bis Sommersemester 2020:
1. bis 3. Semester | Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (Pflicht/Wahlpflicht) | 20 LP |
2. Schwerpunktmodule Studienrichtungen (Wahlpflicht)
2.1 Konstruktionstechnik und Produktentwicklung
2.2 Produktionstechnik und Produktionsprozesse
2.3 Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
2.4 Angewandte Mechanik und Thermodynamik
2.5 Montage-/Füge-/Fördertechnik
2.6 Fabrik-und Arbeitsgestaltung/Produktionsmanagement
2.7 Fahrzeugtechnik
|
40 LP | |
3. Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte (Wahlpflicht)
|
20 LP | |
4. Modul Projektarbeit (Uni, extern, Ausland)
|
10 LP | |
4. Semester | 5. Modul Masterarbeit (Uni, extern, Ausland) | 30 LP |
Study plan
- study regulations 2020: plan your studies
- study regulations 2018: plan your studies
- Study regulations 2016


-
Phone:+49 371 531-32841
-
Email:
-
Address:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Room:

-
Phone:+49 371 531-32841
-
Email:
-
Address:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Room: