Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Studiengänge
themenspezifische Szene
Regelstudienzeit:
4 Semester (Teilzeitstudium möglich)
Studienbeginn:
im Wintersemester und im Sommersemester
Voraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzung erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz im Bachelorstudiengang Maschinenbau oder an einer anderen Hochschule in der Europäischen Union im Studiengang Maschinenbau einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit dem Grad Bachelor of Science oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.
Selbsttest:
Bewerber mit Bachelor-Abschlüssen externer Einrichtungen können mit dem folgenden Formblatt freiwillig und unverbindlich ihre Zulassungsvoraussetzungen überprüfen: Selbsttest
InhalteDer Maschinenbau ist mit seinen modernen Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien einer der bedeutendsten Kernbereiche von Industrie und Wirtschaft. Montagestraßen für den Automobilbau, Antriebe von Flugzeugen, Schiffe, Kraftwerksausrüstungen, Präzisionsmaschinen zur Herstellung winziger Bauteile, riesige Pressen, komplizierte Werkzeuge, komplette Produktionsanlagen oder auch ganze Fabriken, um nur einige Beispiele zu nennen, werden von Maschinenbau-Ingenieuren konzipiert, simuliert, projektiert und realisiert. Dabei spielen neben den technischen auch wirtschaftliche, ökologische und ergonomische Aspekte eine große Rolle. Eine immer bessere Abbildung von realen Produkten und Prozessen mittels virtueller Technologien bestimmt die Tätigkeit des modernen Maschinenbau-Ingenieurs in zunehmendem Maße.

Studienplan

Aufbau:

ab Wintersemester 2020/21:
1. bis 3. Semester Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (Wahlpflicht) 20 LP
2. Schwerpunktmodule Studienrichtungen (Wahlpflicht)
40 LP
3. Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte (Wahlpflicht)
20 LP
4. Modul Projektarbeit (Uni, extern, Ausland)
10 LP
4. Semester 5. Modul Masterarbeit (Uni, extern, Ausland) 30 LP

Bis Sommersemester 2020:
1. bis 3. Semester Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen (Pflicht/Wahlpflicht) 20 LP
2. Schwerpunktmodule Studienrichtungen (Wahlpflicht)
2.1 Konstruktionstechnik und Produktentwicklung
2.2 Produktionstechnik und Produktionsprozesse
2.3 Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
2.4 Angewandte Mechanik und Thermodynamik
2.5 Montage-/Füge-/Fördertechnik
2.6 Fabrik-und Arbeitsgestaltung/Produktionsmanagement
2.7 Fahrzeugtechnik
40 LP
3. Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte (Wahlpflicht)
20 LP
4. Modul Projektarbeit (Uni, extern, Ausland)
10 LP
4. Semester 5. Modul Masterarbeit (Uni, extern, Ausland) 30 LP
(Stand: Studien-/Prüfungsordnung vom 01.04.2018)
BerufseinstiegFoto: pixabay Das Studium ermöglicht einen breiten und variablen beruflichen Einsatz. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges können z. B. tätig werden in Planungs-, Entwicklungs-, Projektierungs-, Betriebs- und Produktionsstätten der Maschinenbaubranche mit ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben, Logistikunternehmen des Handels und Exports, in Banken (Bereich technische Gutachten), Wirtschaftsverbänden, Beratungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Lehr- und Fortbildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie Forschungsinstituten. Absolventen des Masterstudienganges mit guten Leistungen steht der Zugang zur Promotion (Dr.-Ing.) offen.

Foto Stefan Heinrich
Stefan Heinrich, Absolvent, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Montage- und Handhabungstechnik:
»Unsere Industrie setzt auf Ingenieure mit besonderen Fähigkeiten und an der Technischen Universität Chemnitz bekomme ich das notwendige Know-how vermittelt. Veranstaltungen orientieren sich an den neuesten Forschungsergebnissen, die unter anderem an den vielen Professuren der Fakultät für Maschinenbau gewonnen werden. Gerade hier steht das Studium noch im Vordergrund.«

Prüfungsausschussvorsitzender
Portrait: Prof. Maik Berger
Prof. Maik Berger
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr
Fachstudienberatung
Portrait: Prof. Maik Berger
Prof. Maik Berger
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr