Frequently Asked Questions
Motivation
- Informationstechnologie
- Algorithmen, Codierung, Signalverarbeitung, ...
- Softwareentwicklung
- Maschinenbau
- Modellierung, Simulation, ...
- Medizintechnik
- Bildgebende Verfahren (Tomografie), Modellierung, EKG und Biosignalverarbeitung, Simulation in der Krebstherapie, ...
- Luft- und Raumfahrt
- Optimale Steuerung, ...
- Finanzdienstleister
- Bewertung von Finanzprodukten, Stochastische Prozesse, Zins- und Kostenrechnung, Beschreibung von Aktienkursen, ...
- Banken- und Versicherungswesen
- Risikomanagement, Beitragskalkulation, Investment, ...
- Unternehmensberatung
- Statistische Verarbeitung von Daten, Darstellung von Unternehmensstrukturen, Strukturierung von Problemen,
Leistungsanalyse und Optimierung, ...
- Logistik
- Prozessoptimierung, Produktionssteuerung, Koordination von Abläufen, ...
Studiengänge und Abschlüsse
- In diesem Studiengang hat man sowohl die Möglichkeit, mit dem Master eine 10-semestrige Ausbildung zu wählen, man kann aber auch nach Erhalt des Bachelors sofort ins Berufsleben einsteigen. Zudem muss die konkrete Studienrichtung nicht zu Beginn feststehen. Möchte man beispielsweise von Technomathematik zu reiner Mathematik wechseln, so ist dies ohne bürokratische Probleme während des Bachelorstudiums möglich, insbesondere auch ohne BAföG-Schwierigkeiten. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Anrechenbarkeit von Studienleistungen im Ausland, denn Bachelor und Master sind international anerkannte Abschlüsse.
- Gegenüber getrennten Bachelor- und Masterstudiengängen ist der Vorteil des kombinierten Bachelor-/Masterstudienganges der gleitende Übergang zwischen Bachelor und Master. Man hat seinen Studienplatz für den Master sicher und kann schon während des Bachelors Prüfungen für das Masterstudium absolvieren.
- Mathematik: Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Informatik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften
- Mathematik mit vertiefter Informatikausbildung: Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften
- Technomathematik: Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik oder Physik
- Wirtschaftsmathematik: Keine direkte Wahl des Nebenfaches, jedoch kann man einzelne Module in den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftswissenschaften individuell wählen.
- Finanzmathematik: Keine direkte Wahl des Nebenfaches, jedoch kann man einzelne Module in den Bereichen Informatik, Mathematik, Finanzmathematik und Wirtschaftswissenschaften individuell wählen.
Aufbau des Studiums
- Ein Semester bezeichnet ein Studienhalbjahr. Dieses dauert 6 Monate. Es wird zwischen Winter- und Sommersemester unterschieden. Das Wintersemester dauert vom 1. Oktober bis 31. März und das Sommersemester vom 1. April bis 30. September. Beide Semester bestehen aus einer Vorlesungsphase, einer Prüfungsperiode sowie aus der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien), in der man z.B. ein Praktikum absolvieren kann.
- Immatrikulieren oder Einschreiben bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Studierender an der Hochschule aufgenommen wird. Um immatrikuliert werden zu können, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In der Regel ist dies die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Die Immatrikulation erfolgt schließlich beim Studentensekretariat, für Einzelheiten siehe den Abschnitt Zulassung / Immatrikulation.
- Für Studienanfänger/innen in Bachelorstudiengängen wird empfohlen, sich für das Wintersemester einzuschreiben, da einführende Lehrveranstaltungen und Studienablaufpläne für die Aufnahme im Wintersemester konzipiert sind. Ein Beginn des Studiums im Sommersemester ist dennoch möglich, führt aber in der Regel zu einer Verlängerung der Studienzeit.
- Ein Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahre). Darauf aufbauend hat ein Masterstudiengng eine Regelstudienzeit von 4 Semestern (2 Jahre). Im kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik geschieht der Übertritt vom Bachelor zum Master fließend. Falls man in diesem Studiengang schon während der Bachelorphase Prüfungen für den Masterabschluss macht, so sind auch Studienzeiten der Form 7+3 (7 Semester für den Bachelor und 3 Semester für den Master) oder 8+2 möglich.
Beratung und weitere Informationen
Für allgemeine Fragen zum Studium gibt es die Zentrale Studienberatung. Für Fragen zum Studieninhalt gibt es die Fachstudienberatung.
Neben eventueller Wohnungssuche und anderen persönlichen Dingen (siehe dazu auch die Checkliste) ist eventuell von Vorteil, wenn man sich mit den Strukturen und der Lage der verschiedenen Einrichtungen der Universität vertraut macht. Bezüglich des Mathematikstudiums benötigt man in der Regel keine explizite Vorbereitung. Das Studium beginnt mit den Grundlagen.
Die Fakultät für Mathematik bietet jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters eine Einführungsveranstaltung an. In dieser werden wichtige Fragen bezüglich des Studiums besprochen. Weitere Veranstaltungen, welche vom Fachschaftsrat angeboten werden, findet man im Bereich Orientierungsphase.
Wichtige Termine zum Semesterbeginn, Beginn der Prüfungen etc. findet man auf der Seite des Studentenservice der TU Chemnitz. Die Lehrveranstaltungen findet man im Vorlesungsverzeichnis und kann sie dort zu einem individuellen Stundenplan zusammenstellen.
Bewerbungen sind immer bis kurz vor Semesterbeginn möglich, genaue Daten stehen im Unterpunkt Termine auf der Seite des Studentenservice. Online-Bewerbungen sowie Infos findet man im Bereich Zulassung / Immatrikulation des Studentensekretariats.
Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um einen Einblick in den Studentenalltag und das Mathematikstudium zu bekommen.
Beispielsweise gibt es die Herbstuniversität, welche den Besuch von regulären Lehrveranstaltungen erlaubt. Zudem gibt es den Tag der offenen Tür, an dem der Studiengang und die Studienrichtungen der Fakultät vorgestellt werden sowie die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Angebote für Schulen, die Uni näher kennenzulernen oder Vorträge zu vereinbaren, bestehen auch.
Um einen Einblick ins Chemnitzer Studienleben zu erhalten, empfehlen wir einen Blick auf die Berichte der Uni-Botschafter im Campus TUschler Blog.