Springe zum Hauptinhalt
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Auslandsstudium
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften 

Auslandsstudium

Lust in die Ferne zu schweifen? Ein Auslandssemester macht's möglich!
Hier werden alle Fragen zum Thema Studium im Ausland geklärt…

An welchen Universitäten können Auslandssemester absolviert werden?

Auch das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz unterhält über das Erasmus+ Programm Kooperationen zu verschiedenen Universitäten. Dazu zählen derzeit die Universität in Pilsen im Westen der Tschechischen Republik sowie die University of Gloucestershire im Südwesten Englands. Gegenwärtig ist ebenfalls eine Erasmus-Kooperation mit der Universität Göteborg (Schweden) in Bearbeitung.

Wie lange dauert ein Auslandssemester in der Regel?

Die Aufenthaltsdauer beträgt 5 Monate für Pilsen (Bachelor- / Masterstudenten) und 9 Monate für Gloucestershire (Bachelorstudenten), jeweils beginnend im September.

Verliere ich dadurch Zeit im Studium bzw. welche dort erbrachten Leistungen kann ich mir anerkennen lassen?

Vorteile eines Auslandsaufenthaltes für Studierende liegen klar auf der Hand: Erweiterung der Sprachkenntnisse, fachliche Weiterqualifikationen, Ausbauen sozialer Kompetenzen usw. Derartige Inhalte sind im Lebenslauf stets vorteilhaft und gewinnen ständig an Bedeutung. Die dortigen Lehrveranstaltungen können an der TU Chemnitz angerechnet werden, sodass wertvolle Studienzeit nicht unbedingt verloren geht.

Welche Kosten entstehen für mich?

Im Rahmen des Erasmus+ Programms werden die Studierenden von den Studiengebühren der Partnerhochschule befreit und erhalten einen finanziellen Support, wobei parallel beispielweise Auslands-BAföG bezogen werden kann. Im Ausland fallen dann Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen, Freizeitgestaltung, usw. für jeden Studenten individuell an.

Wer ist Ansprechpartner am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften?

Fachkoordinator Erasmus+

Portrait: Dr. Andresa Mara de Castro Germano
Dr. Andresa Mara de Castro Germano
Arbeitsbereich Motorik, Kognition & Neurophysiologie

Institutskoordinator Erasmus+ (Internationales Universitätszentrum)

Portrait: Oliver Sachs
Oliver Sachs

An wen können Fragen zum Ablauf eines Auslandssemesters gestellt werden?

Finden Sie auf der Internetseite des IUZ weitere grundlegende Informationen

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Drei Frauen sitzen an einem Tisch und arbeiten am Laptop.

    Nützliche Hinweise zur kompetenzorientierten Studienganggestaltung

    Mit einem neuen Weiterbildungsangebot stärkt die TU Chemnitz im Frühjahr 2026 Mitarbeitende in den Fakultäten sowie im Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, die sich mit Prozessen zur Studiengangentwicklung befassen …

  • Schiftzug vor dem Luftbild eines Gebäudeensembles.

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie!

    Die neuen Studierenden starten im Oktober 2025 ins Wintersemester – Alle „Ersties“ sind zur Immatrikulations- und Auftaktfeier am 21. Oktober herzlich eingeladen – Um Anmeldung bis zum Vortag wird gebeten …