Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

70 Suchergebnisse

2021-07-12 | Grenzecho

V für Victory: Ein Zeichen von Erfolg mit belgischen Wurzeln

„Sie [,die V-förmige Handgeste,] wurde ursprünglich von dem belgischen Politiker Victor de Laveleye als einzelsprachübergreifendes, verbindendes visuelles Zeichen des Widerstands gegen die deutsche Besatzung in Umlauf gebracht“, sagt die Sprachwissenschaftlerin Ellen Fricke. Zusammen mit ihren Kollegen von der TU Chemnitz hat sie die Forschungsergebnisse rund um das Victory-Zeichen und andere Gesten in der Ausstellung „Gesten - gestern, heute, übermorgen“ gesammelt.
2021-02-12 | innovations-report

Roboter im Automobilbau ohne Berührung kontrollieren

Produktionsroboter intuitiv mit Gesten zu steuern, ist ein Beispiel für die Innovationskraft des Standortes Chemnitz bei sog. »Cyber-Physical-Human Systems« (Mensch-Maschine-Systemen, kurz: CPHS). Das Fraunhofer IWU arbeitet dabei über die Grenzen wissenschaftlicher Fachdisziplinen hinweg intensiv mit der Professur für Allgemeine Psychologie und Human Factors an der TU Chemnitz zusammen.
2019-10-22 | 3sat

"Gesten - gestern, heute, übermorgen"

Wir machen sie jeden Tag, bewusst oder unbewusst, denn sie sind ein fester Bestandteil der menschlichen Kommunikation - Gesten. Was bedeuten sie und was haben sie eigentlich mit Technik zu tun? Mehr dazu in der gleichnamigen und unter TU-Federführung konzipierten Ausstellung, die sich aktuell in Frankfurt befindet.
2019-10-09 | Frankfurter Wochenblatt

Gesten - gestern, heute, übermorgen

Seit 25.09.2019 bis zum 23.02.2020 ist die Chemnitzer Gesten-Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
2019-09-24 | op-online

Gestern - gestern, heute, übermorgen

Ab 25.09.2019 bis zum 23.02.2020 ist die Chemnitzer Gesten-Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
2019-09-24 | Frankfurter Rundschau

Frankfurt: Mittelfinger im Museum

Ab 25.09.2019 bis zum 23.02.2020 ist die Chemnitzer Gesten-Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
2019-08-11 | MDR Wissen

Wie wir mit Gesten Maschinen steuern

Mit dem nach oben gereckten Daumen signalisieren wir Zustimmung, der nach unten gedrehte Daumen ist die Absage. Gesten begleiten uns, dabei sind sie keine eigene Sprache wie etwa die Gebärdensprache für Gehörlose. Die Wissenschaft, auch an der TU Chemnitz, erforscht sie, denn mit Gesten lassen sich Maschinen, etwa in der Fabrik 4.0, steuern.
2019-04-17 | SWR2

Ausstellung: Wie Maschinen menschliche Gesten lernen | Nonverbale Kommunikation

Im Museum für Kommunikation in Berlin wird seit 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
2019-04-11 | tip-berlin.de

Gesten – gestern, heute, übermorgen

Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
2019-04-11 | moz.de

Museum für Kommunikation: Robotern den Stinkefinger zeigen

Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.

Aktuelle Beiträge