Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

47 Suchergebnisse

2024-10-21 | Radio Erzgebirge

Fortschritte am Unteren Bahnhof in Annaberg

Der Umbau des Mittelteils des Unteren Bahnhofs in Annaberg kommt voran. Nach den Abbrucharbeiten hat nun der Rohbau begonnen. Geblieben vom alten Mittelbau sind lediglich die Außenmauern. Das Dach und die Innenwände wurden abgerissen. Im nördlichen Kopfbau ist im letzten Jahr bereits der Bahncampus mit der TU Chemnitz und dem Verein SRCC eingezogen. Der größte Gebäudeteil, der südliche Kopfbau, muss noch saniert werden.
2024-10-06 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz lädt Schüler zu Campus-Tagen ein

Unter dem Motto „Studieren probieren“ lädt die Technische Universität Chemnitz in den Herbstferien wieder zu ihren Campus-Tagen ein. Das Angebot richtet sich vor allem an Gymnasiasten. Sie können vom 15. bis 17. Oktober zahlreiche Vorlesungen besuchen und damit einen Einblick in den Studienalltag bekommen. Außerdem werden auch wieder Führungen über den Campus angeboten.
2024-08-26 | Radio Erzgebirge

Ausstellung in Zwickau zu Taten und Aufarbeitung des NSU

Das NSU-Kerntrio hat viele Jahre unbehelligt in Zwickau gelebt, nun will sich die Stadt in einer Sonderausstellung dem rechten Terror der Gruppe nähern. „Zwickau und der NSU“ heißt die von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig und Chemnitz erarbeitete Schau, die am Sonntag in den Priesterhäusern eröffnet wird.
2024-07-16 | Radio Erzgebirge

Vom Molekül bis zum Bauteil - Boxberg setzt mit Chemnitz auf Carbon

Boxberg kann die Planungen für das europaweit einmalige Carbon-Forschungszentrum vorantreiben. Sachsen hat das Grundstück gekauft. 2027 wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz mit dem Forschungsbetrieb beginnen. Die „Carbon LabFactory Lausitz“ wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Strukturmittelfonds gefördert, den sogenannten Kohlemillionen.
2024-06-26 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz erhält 500.000 Euro für Bildungsprojekt

Die TU Chemnitz bekommt für ein Bildungsprojekt mehr als eine halbe Million Euro vom Bund. Mitarbeiter der Uni wollen mit speziellen Programmen Kinder und Jugendliche in Chemnitz und Umgebung mehr für Wissenschaft und Technik begeistern. Dazu sind Feriencamps, Experimentaltage und Wissenschafts-Shows geplant. Außerdem gehen die Uni-Mitarbeiter auf Tour an die Grundschulen der Region – mit einem extra dafür ausgestatteten Forschungs-Mobil.
2024-06-24 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-14 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz punktet erneut bei Hochschulranking

Die TU Chemnitz konnte mal wieder bei einem Hochschulranking punkten. Die Wirtschaftswoche hatte hunderte Personalchefs deutscher Unternehmen zu ihren favorisierten Universitäten befragt. Die Chemnitzer Uni schaffte bei zwei der Studienfächer den Sprung in die Top Ten: zum einen kam der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf Platz neun, Maschinenbau schaffte es auf Rang 10.
2024-06-14 | Radio Erzgebirge

TU Chemnitz punktet erneut bei Hochschulranking

Die TU Chemnitz konnte mal wieder bei einem Hochschulranking punkten. Die Wirtschaftswoche hatte hunderte Personalchefs deutscher Unternehmen zu ihren favorisierten Universitäten befragt. Die Chemnitzer Uni schaffte bei zwei der Studienfächer den Sprung in die Top Ten: zum einen kam der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf Platz neun, Maschinenbau schaffte es auf Rang 10.
2024-05-13 | Radio Erzgebirge

TU entwickelt Wahl-O-Mat für Chemnitz

Vor der Stadtratswahl am 9. Juni gibt es in diesem Jahr erstmals ein digitales Wahlhilfe-Tool speziell für Chemnitz. Es nennt sich „Voto“ und ist seit Montag online. Die Umfrage funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat vor Bundestagswahlen. Zwei Wissenschaftlern der TU haben im Vorfeld allen zehn Parteien, die zur Stadtratswahl antreten, Fragen gestellt, zu denen diese sich positioniert haben. Eine Auswertung zeigt am Ende, mit welcher Partei man wie stark übereinstimmt.
2024-04-05 | Radio Erzgebirge

Europaweit einzigartiges Forschungszentrum entsteht in Schwarze Pumpe

Die Forschungslandschaft in der Lausitz wird um eine Facette reicher. Im Industriepark Schwarze Pumpe entsteht ein Technologiezentrum. Erforscht werden sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen. Heute wurde der Vertrag unterzeichnet.

Aktuelle Beiträge

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …