Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
431 Suchergebnisse
Modellfabrik im "Kofferformat"
»Augmented Reality - also die computergestützte Erweiterung der Realität - verknüpft real vorhandene Objekte mit virtuellen Informationen und verschafft so ein besseres Verständnis für komplizierte Sachverhalte«, erläutert Dr. Philipp Klimant, Leiter der Abteilung Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung der Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz.
Besuch aus Akron
Eine Delegation aus der Chemnitzer Partnerstadt Akron wurde auch an der Technischen Universität empfangen.
Neuer Campus-Platz entsteht Bauarbeiten auf der Reichenhainer Straße gehen am 6. März 2017 in die heiße Phase.
TU Chemnitz ist beste Gründeruniversität in Sachsen Laut „Gründungsradar 2016" zählt die TU Chemnitz nach wie vor zu Deutschlands besten Gründerhochschulen.
Chemnitzer senden Friedensimpulse aus - Chemnitzer Friedenstag am 5. März 2017
Zum »Chemnitzer Friedenstag« finden zahlreiche Veranstaltungen statt, welche die Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag und ihre Partner rund um den 5. März 2017 zu einem Programm zusammengefasst haben. Dr. Wolfgang Lambrecht vom Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz gehört zu den Podiumsgästen zum Thema "Was kann eine Stadt zur Integration und damit zum inneren Frieden beitragen?
"Macher der Woche"- Die Meisterschaft im Blick
Torsten Buschmann entdeckte seine Liebe für Eishockey relativ spät. „Mit 16 bin ich über das Turnen zum Eisschnelllauf und dann zum Eishockey gekommen“, berichtet er. „Weil ich gemerkt habe, für ganz oben reicht es als Spieler definitiv nicht, habe ich mich relativ früh umorientiert und BWL und Sportwissenschaften in Chemnitz studiert.
Luther & Marx: Ein Chemnitzer Beitrag zum Reformationsjubiläum
Als Partner gestalten die Städtischen Theater Chemnitz sowie die TU Chemnitz und der Evangelisch-Lutherische Kirchenbezirk Chemnitz ein Programm, das zu Austausch und Diskussion über die von Luther und Marx repräsentierten Fragen nach Wegen, Gesellschaft und Menschen zum Besseren zu verändern, anregt. Es hat am 5. April 2017, 19.30 Uhr, in der Stadtkirche St. Jakobi seinen Auftakt.
Tage der jüdischen Kultur: Vorträge, Musik, Ausstellungen
Die Tage der jüdischen Kultur finden vom 4. bis 19. März 2017 in Chemnitz statt. Das Programm umfasst mehr als 60 Veranstaltungen von über 20 Veranstaltern. Ganz besonders hebt der Vereinsvorsitzende die Angebote für die Generation unter 30 hervor, darunter solche über die Israelisch-Berliner Musikszene und Vorträge in Zusammenarbeit mit dem Studentenrat der Technischen Universität Chemnitz.
Chemnitzer Friedenstag
Zum Podiumsgespräch, 2.3.17, 19 Uhr, Schauspielhaus, Chemnitzer Friedensimpulse 2017 »Eine Welt – eine Stadt – ein Haus« Was kann eine Stadt zur Integration und damit zum inneren Frieden beitragen wird auch Dr. Wolfgang Lambrecht von der TU Chemnitz begrüßt.
"Macher der Woche" - Wissenschaftler Dr. Henning Zeidler: "3D-Drucke verbessern die Welt"
Seit Juli 2016 gibt es die Firma AMtopus. Dr. Henning Zeidler, Gründer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chemnitzer Professur Mikrofertigungstechnik, forscht daran, wie nachwachsende Rohstoffe im 3D-Druck verwendet werden können.