Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

77 Suchergebnisse

2024-11-06 | MDR Wissen

Neue Farbstoffe aus Chemnitz sollen Belastung auf Kunststoffe in Echtzeit sichtbar machen

Chemiker an der TU Chemnitz haben Farbstoffe entwickelt, die Spannungen auf Kunstfasern sichtbar machen. Dabei zeigen sie erstmals auch die Stärke der Belastung an.
2024-11-01 | MDR Wissen

Zusammen geht sich’s besser unter

Es mangelt nicht an Ideen, wie die Welt untergehen könnte. Aber wohlweislich an Erfahrung. Macht nichts, sagt Philipp Schrögel von der TU Chemnitz, der sich dem Weltuntergang aus wissenschaftlicher Perspektive gewidmet hat. Denn wenn man genau hinsieht, ist die Apokalypse längst eingetroffen. MDR Wissen spricht mit ihm über romantische Fantasien vom Ende der Welt, unangenehme Langzeitgedanken und was tun ist, wenn's dicke kommt.
2024-10-22 | MDR Wissen

Probleme beim Lesen? Dagegen haben Forscher aus Chemnitz etwas

Deutschland hat ein Leseproblem. Seit Jahren nimmt die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu, die nicht richtig lesen können. Forscher der TU Chemnitz haben etwas dagegen. Ihr Projekt LeOn läuft bereits – in Nordrhein-Westfalen.
2024-10-01 | MDR Wissen

Den Urzeitmenschen beim Namen nennen: Von "Ötzi" zu "Hauna"

Wissenschaftler aus Chemnitz, München und Frankfurt wollen archäologischen Funden mehr Persönlichkeit durch Eigennamen geben. Das kommt bei Befragten gut an. Auch für die Namensgebung haben sie bereits eine Idee.
2024-07-08 | MDR Wissen

TU Chemnitz will in Europa grenzüberschreitendes Lernen und Forschen voranbringen

Weniger Grenze an den europäischen Grenzen: Die Technische Universität Chemnitz möchte mit neun Partneruniversitäten die Zusammenarbeit von Hochschulen in europäischen Grenzregionen verbessern. Man wolle dabei einen einzigartigen Hochschulraum entwickeln, "der die Herausforderungen, aber vor allem die Chancen des Lebens, Lernens und Arbeitens der Menschen in sogenannten Cross-Border-Regionen adressiere", heißt es in einer Mitteilung der Universität.
2024-06-11 | MDR Wissen

Chemnitzer Forscherin: Politischer Wettkampf um den Weltraum in vollem Gang

Antje Nötzold forscht als Expertin für Sicherheitspolitik an der TU Chemnitz. Mit drei Kollegen hat sie nun das Buch "Strategischer Wettbewerb im Weltraum" veröffentlicht – den ersten Sammelband zum Thema seit Langem.
2024-02-22 | MDR Wissen

Sachsen bauen erste Wasserstoff-Straßenbahn Europas

Ein sächsisches Konsortium unter Beteiligung von Forschern der TU Chemnitz hat mit dem Bau der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas begonnen. Ende 2026 soll die erste Tram mit H2-Antrieb in Görlitz auf die Schiene gehen.
2024-02-09 | MDR Wissen

Chemnitzer Forscher verbessern Datenschutz bei Augmented-Reality-Anwendungen

Forscher der TU Chemnitz haben eine Augmented-Reality-Anwendung entwickelt, die wichtige Objekte erkennt, aber gleichzeitig automatisch aufgenommene Personen anonymisiert. Durch den verbesserten Datenschutz sollen AR-Anwendungen für Unternehmen attraktiver werden.
2024-01-08 | MDR Wissen

Smartes Spielzeug: Raus aus der Schmuddelecke

Forscher der Hochschule Anhalt entwickeln ein neues Smart Toy, was nicht nur datenschutzrechtlich unbedenklich sein soll, sondern auch umweltfreundlich. Dienen soll es der Kommunikation über Distanzen hinweg. Die Entwicklung eines solchen Smart Toys ist allerdings komplex. Deshalb kooperiert die Hochschule Anhalt mit der TU Chemnitz, dem Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland sowie der Kösener Spielzeug Manufaktur.
2023-12-29 | MDR Wissen

Filmisches Experiment: Ist die KI besser als der Mensch?

Kann künstliche Intelligenz die Rolle einer wichtigen Bezugsperson einnehmen? Kann sie eine Therapeutin, einen Pfarrer oder eine beste Freundin ersetzen? Eine Dokumentation zeigt am 8. Januar 2024 um 22:20 Uhr im Ersten (ARD) überraschende Ergebnisse. KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Psychologe Bertolt Meyer von der TU Chemnitz und die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx ordnen die Ergebnisse des Experiments ein.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …