Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

69 Suchergebnisse

2019-08-29 | MDR aktuell

Zwangspause für das britische Parlament - risikoreicher Schachzug des Premier, der die Opposition einschränkt

Prof. Dr. Kai Oppermann zum Thema: Zwangspause für das britische Parlament - risikoreicher Schachzug des Premier, der die Opposition einschränkt.
2019-07-31 | MDR aktuell

Können Assistenzsysteme Lkw-Unfälle verhindern?

Verkehrspsychologe Dr. Matthias Beggiato von der TU Chemnitz gibt eine Einschätzung zu den Assistenzsystemen.
2019-05-30 | MDR aktuell

Mögliches Vierer-Bündnis in Sachsen? Eine gute Idee?

Politwissenschaftler Professor Eric Linhart der TU Chemnitz im Interview zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen.
2019-05-30 | MDR aktuell

Parteien sehen Vierer-Bündnis für Sachsen skeptisch

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer äußerte sich in der "Zeit" zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen. U. a. Politwissenschaftler Professor Eric Linhart der TU Chemnitz gab eine Einschätzung zu diesem Thema.
2019-05-07 | MDR aktuell

Erfindungen vorgestellt: Beheizbare Gartenmöbel aus Beton

Diese neuen Gartenmöbel sind robust und können bei Wind und Wetter draußen stehen – und sie bestehen aus Beton. Entwickelt wurden sie von Forschern der Technischen Universität Chemnitz. Ein Karbonnetz im Inneren sorgt nicht nur für Stabilität, sondern macht die Möbel auch beheizbar.
2019-04-19 | MDR aktuell

Forscher kritisieren langweilige Vorlesungen in Universitäten.

Zu langweilig, zu veraltet, zu wenig interaktiv - das sind wesentliche Erkenntnisse einer Untersuchung von René Bochmann von der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie der TU Chemnitz.
2019-03-26 | MDR aktuell

Die Wählerstimmung in Sachsen vor der Landtagswahl

Politikwissenschaftler Prof. Eric Linhart im Interview.
2019-03-21 | MDR aktuell

Erzgebirge wird Versuchsgebiet für neue Bahntechnologie

"WIR! - Wandel durch Innovation in der Region" – so heißt ein Förderprogramm des Bundesforschungsministeriums. Mit dessen Hilfe soll u. a. in Annaberg-Buchholz ein moderner Campus für die Erforschung neuer Bahntechnologien entstehen. Professuren der TU Chemnitz sind daran beteiligt.
2019-01-31 | MDR aktuell

Wird die Nord-LB gerettet oder abgewickelt?

Die Landesbank ist in Schieflage und Sachsen-Anhalt müsste dabei mit einem dreistelligen Millionenbetrag einspringen. Friedrich Thießen von der TU Chemnitz ist Professor für Bankenwirtschaft und Finanzbetriebslehre. Er erklärt, dass Abwicklungen sehr unangenehm seien.
2019-01-13 | MDR aktuell

Immer mehr Briten beantragen deutschen Pass

"Es herrscht eine große Unsicherheit bei allen EU-Bürgern und damit auch den Deutschen in Großbritannien, was ihren Status angeht", sagt Klaus Stolz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Zwar habe die britische Regierung versprochen, dass die Rechte von EU-Bürgern auch dann bestehen bleiben, sollte es zwischen Großbritannien und der EU keinen Austrittsvertrag geben. Die Menschen seien bei solchen existentiellen Fragen aber misstrauisch.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …