Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

89 Suchergebnisse

2025-05-30 | MDR

Verfassungsschutz: Welche Rolle spielt die AfD Sachsen-Anhalt im Gutachten?

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, betont, man könne zwar aus einer rein zahlenmäßigen Auswertung keine direkten Rückschlüsse auf das Ausmaß an Rechtsextremismus ziehen. Aber, so Höhne: "Wir können festhalten, dass die ostdeutschen Verbände die Scharfmacher sind; die, die Gesamtpartei auf den Radikalisierungskurs geführt haben."
2025-05-30 | br24

Trump kürzt Milliarden für Forschung benachteiligter Gruppen

Migrationsforscherin Prof. Birgit Glorius von der TU Chemnitz hat einen Fall einer Forscherin vor Augen, "die zu geschlechtsbezogenen Krankheitsverläufen forscht, die den Begriff 'Frau' in ihren Forschungsantrag hineingeschrieben hat - weil sie eben die Auswirkungen von verschiedenen Erkrankungen auf Frauen erforscht – und die die Bewilligung nicht bekommen hat, weil 'Frau' auf der schwarzen Liste steht".
2025-05-30 | fernsehserien.de

Karola Köpferl: Inklusion an der Uni

Karola Köpferl hat MS und erlebt Inklusion an der Uni ganz praktisch. Die Chemnitzerin erforscht, wie ältere Menschen Technik nutzen, und möchte den Alltag an der Uni inklusiver gestalten. Die 35-Jährige hat als Erste in ihrer Familie studiert, schreibt ihre Doktorarbeit und leitet eine Forschungsgruppe an der TU Chemnitz.
2025-05-29 | MDR

Lesen und gesund abschalten in der "Bücherwolke"

Innovative Leichtbauweise, aufgehängt in acht Metern Höhe, textile Architektur, Bücher zum Schmökern, Aussicht auf den See und kein Wlan – in einem Modellprojekt der TU Chemnitz kann man nachhaltig abschalten. Für manche vermutlich der ideale Ort für einen freien Tag oder gleich den Urlaub. Für Forscher der TU Chemnitz weit mehr als das.
2025-05-28 | Amtsblatt Chemnitz

Erster Masterstudiengang Wasserstofftechnologien startet

Wasserstoff gilt weltweit als Schlüssel zur klimaneutralen Energie- und Mobilitätszukunft. Kein Wunder, dass in der stark expandierenden Wasserstoffwirtschaft zunehmend Expertinnen und Experten gesucht werden. Vor diesem Hintergrund startet der neue Masterstudiengang »Wasserstofftechnologien« an der Technischen Universität Chemnitz im Wintersemester 2025/2026. Es ist deutschlandweit der erste universitäre Masterstudiengang seiner Art.
2025-05-27 | SWR

Uni Konstanz belegt: Skandal-Politiker schaden ihrer gesamten Partei

Forschende der Universität Konstanz und der Technischen Universität Chemnitz liefern den Beleg: Sind einzelne Politiker einer Partei in Skandale verwickelt, schadet das dem Ansehen der gesamten Partei. Die Forschenden konnten den Zusammenhang anhand der sogenannten Maskenaffäre während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 aufzeigen.
2025-05-27 | hcm-magazin.de

Rücken im Fokus: Exoskelett entlastet Pflegekräfte

Eine in diesem Frühjahr abgeschlossene Langzeitstudie in der stationären Pflege zeigt erstmals unter Realbedingungen, wie sehr ein Exoskelett wie das BionicBack den Rücken von Pflegekräften entlasten und ihre körperliche Belastung senken kann. Die Mehrheit der Teilnehmenden möchten das Exoskelett BionicBack dauerhaft in ihrem Arbeitsalltag nutzen. Die Studie, in der das BionicBack eingesetzt wurde, wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt.
2025-05-27 | juraforum

Lesen in der „Bücherwolke“

An der Talsperre Kriebstein in Sachsen entstand in den vergangenen Jahren ein ganz besonderes Baumhaus. Es hat die Form einer Wolke, besticht durch seine Bauweise und Energieeffizienz und schwebt nun in acht Metern Höhe an Stahlseilen zwischen drei 120-jährigen Buchen. Umgesetzt wurde das deutschlandweit einmalige Projekt „Insulation Textil“ unter der Leitung des Forschungsbereiches „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz.
2025-05-27 | Presse-Blog

Botschafter der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V.: Jens Weißflog bei „Laufend gegen Krebs“ am 11. Juni 2025 in Chemnitz

Die Sächsische Krebsgesellschaft freut sich sehr, bekannt geben zu dürfen, dass Jens Weißflog, vierfacher Weltmeister sowie Olympiasieger und Weltcupsieger im Skispringen und Botschafter der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V., sich für die diesjährige Benefizveranstaltung „Laufend gegen Krebs“ am 11. Juni 2025 in Chemnitz angekündigt hat. Ob laufend, gehend oder im Rollstuhl – auf der 400-Meter-Bahn der TU Chemnitz am Thüringer Weg können Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo Runden absolvieren.
2025-05-27 | klimm.de

Botschafter der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V.: Jens Weißflog bei „Laufend gegen Krebs“ am 11. Juni 2025 in Chemnitz

Jens Weißflog, Botschafter der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V., wird am 11. Juni 2025 bei der Benefizveranstaltung „Laufend gegen Krebs“ in Chemnitz anwesend sein und den Präventionsgedanken unterstützen. „Laufend gegen Krebs“ ist eine Lauf-, Informations- und Spendenveranstaltung für alle Altersgruppen. Ob laufend, gehend oder im Rollstuhl – auf der 400-Meter-Bahn der TU Chemnitz am Thüringer Weg, können Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo Runden absolvieren.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …