Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

25 Suchergebnisse

2014-09-29 | Freie Presse

Der Westen in Dresden

Ein Interview mit den Politikwissenschaftlern Everhard Holtmann und Eckhard Jesse über die ostdeutsche Gesellschaft. Prof. Dr. Eckhard Jesse war von 1993 bis 2014 Inhaber der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen der TU Chemnitz.

2014-09-26 | Freie Presse

Ein Studium - zwei Abschlüsse

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begründet Doppelabschlussprogramm mit italienischer Partneruniversität in Neapel

2014-09-25 | Freie Presse

"Win-Win-Situation" für alle

Universitäten und Hochschulen der Region forschen für und gemeinsam mit der Wirtschaft - auch die TU Chemnitz ist Kooperationspartner unter anderem für kleine und mittlere Unternehmen im Erzgebirge.

2014-09-24 | MDR

"Unsere Gesundheit"

In der MDR-Sendung "Exakt - So leben wir" betreuen Mitarbeiter der Professur Sportmedizin/Sportbiologie der TU Chemnitz ein Experiment.

2014-09-24 | Freie Presse

So fit sind die Chemnitzer Grundschüler

Kompass-Studie: Wissenschaftler der Professur Sportmedizin und Sportbiologie der TU Chemnitz untersuchen seit vier Jahren Erstklässler von Chemnitzer Grundschulen und beurteilen deren Motorik.

2014-09-23 | Freie Presse

Neues Projekt entwickelt Kulturweg der Vögte

Im Malzhaus Plauen findet am 24. September 2014 eine erste Tagung zum Projekt "Kulturweg der Vögte" statt, in dem die TU Chemnitz Partner ist.

2014-09-22 | Die Welt

Erstausgabe von "De Re Metallica" im Archäologiemuseum

Im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz ist für drei Monate eine Erstausgabe des Buches "De Re Metallica" des Gelehrten Georgius Agricola zu sehen. Die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz stellt das Werk von 1557 als Leihgabe zur Verfügung.

2014-09-22 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Terminal 3: Linke zweifelt Passagiergutachten an

Prof. Dr. Friedrich Thießen, Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU Chemnitz, hat eine Studie zur Qualität von Luftverkehrsprognosen erstellt.

2014-09-22 | SACHSEN FERNSEHEN

Dauerläufer nach Chemnitz zurückgekehrt

Abschluss der Lauf-KulTour: Nach 16 erlebnisreichen Tagen erreichten die Studierenden wieder Chemnitz. Entlang der Strecke haben sie Spenden gesammelt - dieses Mal für die Aktion Benni und Co. e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Duchenne Stiftung, die sich für die Lebenssituation und Zukunft an Muskelschwund erkrankter Menschen stark macht.

2014-09-20 | Freie Presse

Extremsportler in Feierlaune

Die Studentenstaffel der Lauf-KulTour kehrte am19. September 2014 von ihrer Deutschlandumrundung zurück. Mehr als 4.000 Kilometer waren sie unterwegs.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …