TUCaktuell: MERGE
-
Campus
Wie wird Nachhaltigkeit in der Universität gelebt?
Auftakt-Workshop identifizierte wichtige Themen und Akteure rund um den ersten Nachhaltigkeitsbericht der TU Chemnitz
-
Forschung
Kreativer Blick auf Leichtbau
Wissenschaft, Technik und Kunst im Dialog: Exzellenzcluster MERGE sucht künstlerische Beiträge rund um das Thema Leichtbau zur 4th IMTC vom 18. bis 19. September 2019
-
Forschung
Vom Pulver zum Bauteil
TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler präsentieren Exponate und Prozesskette des metallischen 3D-Druckverfahrens vom 25. bis 27. Juni 2019 auf der Messe Rapid.Tech in Erfurt
-
Internationales
20 Jahre Regionalpartnerschaft zwischen Sachsen und Niederschlesien gefeiert
Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier nahm an Feierlichkeiten in Wrocław teil und betont die Bedeutung der verstärkten Zusammenarbeit in Europa
-
Campus
Dank an alle Helfer und Helferinnen des TUCtages
Rektorat würdigt Engagement für die Großveranstaltung mit Freikarten für die TUCsommernacht am 22. Juni 2019
-
Forschung
Mit Wasserinjektion zu neuen Leichtbauteilen
Chemnitzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren innovative Fertigungstechnologie und Automotive-Anwendung vom 28. bis 31. Mai 2019 auf der Messe Plastpol in Kielce/Polen
-
Forschung
Bio-Verbundstoffe auf Holz-Basis
Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters MERGE gehen vom dekorativen Einsatz des Naturstoffs Holz hin zur praktischen Anwendung in Automobilen und präsentieren ihre Ergebnisse vom 27. bis 31. Mai 2019 auf der LIGNA in Hannover
-
Campus
Richtfest für Laborneubau des Bundesexzellenzlusters MERGE
TU Chemnitz feierte am 6. Mai 2019 die Fertigstellung des Rohbaus eines neuen Laborgebäudes - Finanzminister und Wissenschaftsministerin des Freistaates Sachsen überbrachten Grußworte
-
Veranstaltungen
TUCtag bot erneut spannende Einblicke in die Uni
Mehr als 4.000 Gäste strömten am 4. Mai 2019 zu etwa 100 Programmangeboten im Rahmen des „Tages der Universität“ - Video-Rückblick verfügbar
-
Veranstaltungen
Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Staunen
„Lange Nacht der Wissenschaften“ lockt am 4. Mai 2019 Jung und Alt im Rahmen von TUCtag – dem diesjährigen Tag der Universität – auf den Campus
-
Ehrungen
Unentbehrlicher Beitrag zur Stärkung des Forschungs- und Produktionsstandortes Sachsen
Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Lothar Kroll ehrt dessen Errungenschaften und Verdienste im Leichtbau für Chemnitz, Sachsen und darüber hinaus
-
Forschung
Sachsens Wissenschaftsministerin besuchte Stände der TU Chemnitz auf der Hannover Messe
Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, informierte sich am 4. April 2019 auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ über Innovationen aus den Chemnitzer Uni-Labors
-
Forschung
Dem Strukturwandel in der Automobilwirtschaft gemeinsam begegnen
Besuch einer Thüringer Delegation an der TU Chemnitz markiert Auftakt für sächsisch-thüringische Kooperation zur automobilen Leichtbauforschung
-
Forschung
Auf dem Fahrrad sicher unterwegs mit „Smart Sensors“
TU-Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Schadensdetektion im Bereich Elektromobilität – Bauteil-Präsentation vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe
-
Veranstaltungen
Technologiestammtisch vernetzt TU Chemnitz mit regionalen Unternehmen
25 Firmen und Netzwerkpartner suchten am 5. März 2019 den Dialog mit der Nachwuchsforschergruppe „FiberCer“
-
Forschung
Smart dank Mikrostrukturen
Bundesexzellenzcluster MERGE und Institut für Strukturleichtbau präsentieren mikrospritzgegossene sensorische Strukturen und Technologieinnovation auf der Intec vom 5. bis 8. Februar 2019 in Leipzig
-
Veranstaltungen
IMTC 2019 präsentiert Highlights aus der Leichtbauforschung mit einer künstlerischen Note
Exzellenzcluster MERGE lädt vom 18. bis 19. September 2019 zur 4th IMTC ein – "Call for Papers and Posters" ist bis 31. März geöffnet – "Call for Creatives" endet am 31. Juli
-
Campus
Offener Brief des Rektors zum Jahreswechsel
-
Internationales
Chemnitzer Leichtbauexpertise international gefragt
Prof. Dr. Lothar Kroll, Direktor des Instituts für Strukturleichtbau und Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE, spricht auf der UN-Klimakonferenz zur Bedeutung der Kohlenstofffaser-Forschung
-
Forschung
Simulationsmodell für Aufschäumreaktion entwickelt
TU-Wissenschaftler realisieren simulationsgetriebenen Mehrkomponenten-Leichtbau und erschließen großes Anwendungsfeld