TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Bundeskompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik entsteht im VogtlandTU Chemnitz ist einer von acht Kooperationspartnerinnen und -partnern, die eine Plattform für Bildung, Forschung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich der Kälte- und Klimatechnik schaffen wollen
-
Alumni
Von Bengaluru nach HannoverAbhishek Honnavalli Puttaiah aus Indien ist TU-Absolvent und arbeitet dank Unterstützung des Career Service der TU Chemnitz für einen der größten deutschen Automobil-Zulieferer in Hannover – der Weg dahin war steinig
-
Wirtschaft
Nach drei Jahren wird auch zukünftig weiter Betrieb gemachtMittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unter Federführung der TU Chemnitz geht in die Verlängerung bis 2021
-
Forschung
Virtuell fräsen für die ForschungForscher aus Chemnitz und Bremen entwickeln in BMWi-gefördertem Projekt Simulator für besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken
-
Forschung
Menschzentrierte Produktentwicklung mittels Virtual RealityTU Chemnitz entwickelt in BMWi-gefördertem Projekt neue Software-Lösung zur Verbesserung des menschzentrierten Forschungs- und Entwicklungsprozesses
-
Forschung
Hochleistungsprüfstand für die Brennstoffzellen-Forschung eingeweiht TU Chemnitz und Continental Powertrain kooperieren zur Entwicklung fortschrittlicher Brennstoffzellen-Systeme - Video verfügbar
-
Forschung
Künstliche Intelligenz soll beim gesunden Altern helfenSächsisches Wissenschaftsministerium fördert Forschungsprojekt zur KI-gestützten Pflege und Betreuung im Alter
-
Forschung
Zeitreise in den Supermarkt der ZukunftTU Chemnitz präsentiert ersten Prototypen eines autonomen mobilen Roboters zur Unterstützung von Supermarktkunden
-
Ehrungen
Unter den TOP 10 beim Data Mining Cup 2019Studierende des Masterstudiengangs Business Intelligence & Analytics überzeugten bei internationalem Wettbewerb in Berlin
-
Campus
„TUClab“ hat neue Heimat im Technologie Centrum ChemnitzUnterstützung und Förderung von Gründerinnen und Gründern im Start-up-Gründerzentrum am Technologie-Campus - TUClab-Wettbewerb ist in zweite Runde gestartet - Bewerbungen sind bis Ende Juli 2019 möglich
-
Campus
Kreative Köpfe gesucht!Vom Ideenwettbewerb zur eigenen Firma: Chemnitzer Start-up für interaktive Hörspiele sucht Interessierte und Mitgründer, um ein EXIST-Gründerstipendium zu beantragen
-
Ehrungen
Chemnitzer Mikrofertigungstechniker erreichten das Finale des Sächsischen Umweltpreises 2019 Ergebnis eines Kooperationsprojekts der Professur Mikrofertigungstechnik wurde als umweltfreundliches Produkt gewürdigt
-
Forschung
TU Chemnitz forscht an Agrarsystemen der ZukunftProfessur Regelungstechnik und Systemdynamik bringt ihre Expertise in Projekte zur stofflichen, energetischen und intelligenten Verknüpfung von agrarischen Produktionseinheiten ein
-
Veranstaltungen
„Forschung nutzbar machen“SAXEED-Veranstaltung stellte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Teams, Ausgründungsinteressierte und Start-ups vor
-
Forschung
Intelligente Sensoren mit SystemProfessur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt ihre Forschungsneuheiten vom 25. bis 27. Juni 2019 auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg vor
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Smarte funktionale MaterialienZehn Patente wurden bei der Patent- und Know-how-Börse 2019 vorgestellt, um regionale Anwender und Anwenderinnen zu finden
-
Forschung
Kreativer Blick auf Leichtbau Wissenschaft, Technik und Kunst im Dialog: Exzellenzcluster MERGE sucht künstlerische Beiträge rund um das Thema Leichtbau zur 4th IMTC vom 18. bis 19. September 2019
-
Forschung
Zwei Millionen Euro für einzigartigen Bremsenprüfstand TU Chemnitz erhält einzigartiges Großgerät zur Prüfung von Bremskomponenten – Bisher größte Großgeräteförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die TU
-
Wirtschaft
Zielstrebig vom Forschungsthema zum Hightech-Start-upDie aus der TU Chemnitz ausgegründete Firma 3dvisionlabs entwickelt Sensoren, die zum Beispiel automatisiert Räume überwachen können - Kooperation mit Universität wird facettenreich fortgesetzt
-
Forschung
Forschung für effizientere Halbleiter vorantreibenTU Chemnitz beteiligt an Infineon-geführtem europäischen Forschungsprojekt „Power2Power“ für Hochleistungshalbleiter