TUCaktuell: Wirtschaft
-
Ehrungen
Chemnitzer Mikrofertigungstechniker erreichten das Finale des Sächsischen Umweltpreises 2019
Ergebnis eines Kooperationsprojekts der Professur Mikrofertigungstechnik wurde als umweltfreundliches Produkt gewürdigt
-
Forschung
TU Chemnitz forscht an Agrarsystemen der Zukunft
Professur Regelungstechnik und Systemdynamik bringt ihre Expertise in Projekte zur stofflichen, energetischen und intelligenten Verknüpfung von agrarischen Produktionseinheiten ein
-
Veranstaltungen
„Forschung nutzbar machen“
SAXEED-Veranstaltung stellte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Teams, Ausgründungsinteressierte und Start-ups vor
-
Forschung
Intelligente Sensoren mit System
Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz stellt ihre Forschungsneuheiten vom 25. bis 27. Juni 2019 auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg vor
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Smarte funktionale Materialien
Zehn Patente wurden bei der Patent- und Know-how-Börse 2019 vorgestellt, um regionale Anwender und Anwenderinnen zu finden
-
Forschung
Kreativer Blick auf Leichtbau
Wissenschaft, Technik und Kunst im Dialog: Exzellenzcluster MERGE sucht künstlerische Beiträge rund um das Thema Leichtbau zur 4th IMTC vom 18. bis 19. September 2019
-
Forschung
Zwei Millionen Euro für einzigartigen Bremsenprüfstand
TU Chemnitz erhält einzigartiges Großgerät zur Prüfung von Bremskomponenten – Bisher größte Großgeräteförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die TU
-
Wirtschaft
Zielstrebig vom Forschungsthema zum Hightech-Start-up
Die aus der TU Chemnitz ausgegründete Firma 3dvisionlabs entwickelt Sensoren, die zum Beispiel automatisiert Räume überwachen können - Kooperation mit Universität wird facettenreich fortgesetzt
-
Forschung
Forschung für effizientere Halbleiter vorantreiben
TU Chemnitz beteiligt an Infineon-geführtem europäischen Forschungsprojekt „Power2Power“ für Hochleistungshalbleiter
-
Forschung
Vom Pulver zum Bauteil
TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler präsentieren Exponate und Prozesskette des metallischen 3D-Druckverfahrens vom 25. bis 27. Juni 2019 auf der Messe Rapid.Tech in Erfurt
-
Forschung
TU Chemnitz testet fahrerloses Transportsystem in der KOMSA-Logistik
Prototyp "Hubert" entstand in dreijährigem Projekt – Eine Besonderheit ist ein 3D-Sensor, der Menschen erkennt und so eine Kollaboration über den üblichen autonomen Fahrmodus hinaus ermöglicht
-
Forschung
Qualität von additiv gefertigten Bauteilen verbessern und überwachen
TU Chemnitz präsentiert vom 25. bis 27. Juni 2019 komplette Prozesskette zum 3D-Druck metallischer Werkstücke auf der Messe Rapid.Tech in Erfurt
-
Wirtschaft
2. TUClab-Wettbewerb gestartet: Bis zu 450.000 Euro Anschubfinanzierung für Gründerinnen und Gründer
Sächsische Start-ups und potenzielle Unternehmensgründungen können sich an der TU Chemnitz bis zum 31. Juli 2019 um Anschubfinanzierung sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen bewerben
-
Ehrungen
Preisgekrönte Gebäudefassade aus Chemnitz
Multifunktionales Fassadensystem aus naturfaserverstärktem Kunststoff und Wellpappenkern erhielt Anerkennungspreis bei der Verleihung des Sächsischen Staatspreises für Baukultur 2019
-
Ehrungen
Chemnitzer Maschinenbauer erhalten DIVR-Award
Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik wird für ihre Virtual-Reality-Simulation einer Hüft-Operation vom Deutschen Institut für Virtual Reality (DIVR) ausgezeichnet
-
Forschung
Mit Wasserinjektion zu neuen Leichtbauteilen
Chemnitzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren innovative Fertigungstechnologie und Automotive-Anwendung vom 28. bis 31. Mai 2019 auf der Messe Plastpol in Kielce/Polen
-
Wirtschaft
Start-ups ziehen in die Gläserne Manufaktur
Zwei Ausgründungen der TU Chemnitz werden im Rahmen des vierten Inkubator-Programms von Volkswagen auf dem Weg von der Idee zur Marktreife unterstützt
-
Forschung
Virtual Reality Anwendungen auf Messen – Hype oder echter Mehrwert?
Professur Marketing und Handelsbetriebslehre untersucht die Erfolgswirkungen von "Virtual Reality"-Anwendungen auf Messeständen
-
Campus
Bundespräsident Steinmeier zu Besuch an der TU Chemnitz
Von der Internationalisierung über Ausgründungen bis hin zur Lehrerbildung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach am 19. Mai 2019 mit mehreren Vertreterinnen und Vertretern der Universität
-
Forschung
Retrofit von Maschinen und Prozessen in der textilen Wertschöpfungskette
Gemeinsames Forschungsprojekt retroTEX der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz und des Sächsischen Textilforschungsinstituts ist gestartet