TUCaktuell: Forschung
-
Studium
"Wir stiften Chancen!"
Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt wieder Stipendien für Studierende und Promovierende - Veranstaltung am 2. Juli 2012 an der TU Chemnitz informiert auch über weitere Förderwerke
-
Forschung
Große Nachfrage nach gedruckter Elektronik
Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik vertieft Kontakte zur Industrie - auf der drupa im Mai angebahnte Kooperationen werden vom 19. bis 21. Juni auf der LOPE-C weitergeführt
-
Forschung
Textile Leichtbauverbunde für Hochleistungsanwendungen
Stiftungsprofessur "Textile Kunststoffverbunde" an der TU Chemnitz wird am 20. Juni 2012 eingeweiht - Start eines InnoProfile-Transfer-Projektes
-
Forschung
Nachgefragte Allrounder für Simulationen
Ob Leistungssport, Automobilbau oder Unfallforschung - seit 20 Jahren sorgt das Institut für Mechatronik, das heute ein An-Institut der TU Chemnitz ist, für gewinnbringende Bewegungen im Computer
-
Forschung
Fast halb so schwer
Einfach genial: Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelte ein 25 Kilo leichtes Carbon-Faltboot - Das MDR-Fernsehen berichtet am 19. Juni 2012 darüber
-
Forschung
"Exzellenz und Relevanz sind unser Markenzeichen"
TU Chemnitz wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von 2012 bis 2017 mehrfach gefördert - Wichtige Zukunftsthemen im Leichtbau und in der Halbleitertechnologie können nun in Angriff genommen werden
-
Forschung
Gelbes Minimobil erobert Industriemuseum
Professur Technische Informatik stellt Forschungsauto "Yellow Car" im Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz aus und blickt so in die Zukunft der Fahrzeugkommunikation
-
Forschung
Partner für die Vision der emissionsneutralen Fabrik gesucht
Der Spitzentechnologiecluster eniPROD präsentiert sich im Juni 2012 auf der Industrial Technologies Conference in Dänemark und bei der Sächsischen Technologie- und Industriemesse SIT in Chemnitz
-
Forschung
Partnerkolloquium bringt "fahrE" weiter voran
Die Nachwuchsforschergruppe "fahrE" an der TU Chemnitz erörterte mit ihren Projektpartnern den aktuellen Stand eines neuen Mobilitätskonzepts für die Stadt Chemnitz
-
Forschung
Gutachter und Strategen der Forschung
Drei Professoren der TU Chemnitz arbeiten derzeit ehrenamtlich in einem der 48 Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft
-
Ehrungen
Auf die richtige Form kommt es an - auch bei Mikrobohrungen
Maschinenbauer der TU Chemnitz mit Best Poster Award der internationalen Konferenz der "European Society for Precision Engineering & Nanotechnology" ausgezeichnet
-
Sport
Auf der Suche nach goldenen Passregeln
Bewegungswissenschaftler der TU Chemnitz analysieren alle Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2012, wovon Trainer und Fußballschuh-Hersteller profitieren können
-
Forschung
Faserforscher wollen Kontaktfäden spinnen
Die Nachwuchsforschergruppe TranS-Ver der TU Chemnitz präsentiert sich vom 18. bis 22. Juni 2012 auf der Messe ACHEMA in Frankfurt/Main
-
Forschung
Noch mehr Hightech in der Spieldose
Ausstellung "Mit Chemnitz ist zu rechnen" im Industriemuseum Chemnitz zeigt funktionsfähiges Schnittmodell der ersten elektronische Spieldose der Welt und informiert über deren Weiterentwicklung
-
Veranstaltungen
Zeitreise durch die Geschichte der Kälte- und Klimatechnik
Bereich "Thermische Energiespeicher" an der Professur Technische Thermodynamik spannt am 22. Juni 2012 bei einer Historikertagung in Chemnitz den Bogen zur modernen Fernkälteversorgung
-
Forschung
"Das ganze Leben besteht aus sich wandelnden Mustern"
Physiker der TU Chemnitz erforschen die Dynamik von Mustern, die Phänomenen in der Natur zugrunde liegen - Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Physical Review Letters"
-
Veranstaltungen
Der Mensch im Mittelpunkt der Forschung
Am 6. Juni 2012 lädt die Professur Arbeitswissenschaft zum ForschungsForum METEOR ein - interdisziplinäre Forschergruppen stellen sich vor
-
Wirtschaft
Sie wächst und wächst und wächst
Die EDC Electronic Design Chemnitz GmbH ist eine der erfolgreichsten Unternehmensausgründung aus der TU, die vom Gründernetzwerk SAXEED unterstützt wurde - Neuinvestition auf dem Smart Systems Campus
-
Veranstaltungen
Uni-Professor eroberte Science-Slam-Pokal
Prof. Dr. Matthias Niedobitek überzeugte das Publikum im Schauspielhaus mit einem Slam-Vortrag über jurisitische Personen - im Wintersemester startet die dritte Staffel der Veranstaltung
-
Internationales
Gemeinsam leben, nicht nur nebeneinander
Bilanzveranstaltung der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative resümiert drei Jahre grenzüberschreitender Hochschulkooperation - Weitere Projekte im Grenzraum beantragt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152