TUCaktuell: Internationales
-
Internationales
Deutsch-polnischer BrückenschlagDelegation aus Opole zu Gast an der Technischen Universität Chemnitz - Berufung von Prof. Dr. Marek Tukiendorf in den Exzellenzrat des Bundesexzellenzclusters MERGE
-
Internationales
Mathematiker der TU Chemnitz zu "Spring school" im SenegalZum wiederholten Male besuchten Mathematiker der TU Chemnitz das African Institute of Mathematical Sciences im Senegal
-
Internationales
Internationalisierung lebenDurch das Programm „Ciênca sem Fronteiras“ können brasilianische Studenten, Doktoranden und Postdocs an die TU Chemnitz kommen
-
Internationales
Stadtrallye, Turmführung und Willkommensparty Mit einem Willkommensdinner ging die Orientierungswoche für die mehr als 330 neuimmatrikulierten internationalen Studierenden der TU Chemnitz zu Ende
-
Internationales
TU Chemnitz ist Gastgeber einer Tagung des Netzwerks AC21Das internationale Netzwerk AC21 fördert einen wissenschaftlichen Workshop zu Materialwissenschaften an der Fakultät für Naturwissenschaften im Oktober 2015 mit insgesamt 10.000 US-Dollar
-
Internationales
Das Ausland ruftWer an den Stipendienprogrammen Erasmus+ oder PROMOS teilnehmen möchte, sollte den Monat April für seine Bewerbung nutzen
-
Internationales
Europäische Integration vor Ort erlebenBei einer Exkursion der Jean-Monnet-Professur für Europäische Integration haben Studierende in Breslau und Brünn erforscht, was "Europa" jenseits der Hauptstädte bedeutet
-
Internationales
Call for Applications: Förderung der internationalen Forschung von PromovierendenNachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz können sich bis einschließlich 11. Mai 2015 um eine Förderung von Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen von InProTUC bewerben
-
Internationales
Die Fluchtmigration in Europa im FokusWorkshop der Forschungsinitiative “Refugees in European localities: Reception, Perceptions and Policies” fand an der TU Chemnitz statt
-
Internationales
Bildungsexkursion ins DruckhausInternationale Studierende der TU Chemnitz besuchten mit ihren Seniorenpaten die "Freie Presse"
-
Internationales
Deutsch-afrikanische Ko-Produktion in der WissenschaftTU-Rektor Prof. Dr. Arnold van Zyl reiste als Mitglied der Kulturdelegation von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier in den Kongo, nach Ruanda und Kenia
-
Internationales
Gemischte Bilanz nach 20 Jahren DemokratiePolitikwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Neuss nahm an einer Tagung über das Ende der Apartheid in Südafrika teil und informierte sich bei zahlreichen Akteuren über die aktuelle Lage im Land
-
Internationales
Internationale Perspektiven lebenslangen LernensProfessur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der TU beteiligte sich an der internationalen Winter School „Comparative Studies on Adult and Lifelong Learning“ in Würzburg
-
Internationales
Deutsche Maschinenbau-Theorie im indischen PraxistestStudent Jonas Böttger ist nun Trainee bei Starrag India in Bangalore - Unterstützung beim Sprung ins Ausland gaben Professoren und das Internationale Universitätszentrum
-
Internationales
Neue Kultur und einige Überraschungen im Reich der MitteMatthias Hadinek berichtet über sein Semester an der Xiamen University in China – Bewerbungen für ein Auslandsstudium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sind ab dem 10. Februar 2015 möglich
-
Internationales
Orient und Okzident vereint in der WissenschaftAusgewählte Studierende der Embedded Systems sowie Micro and Nano Systems reisten im Dezember 2014 für einen Bildungsaufenthalt ins tunesische Sfax
-
Internationales
Mali-Experten zu Gast in ChemnitzLeiter des deutschen Militäreinsatzes in Mali und Expertin für Entwicklungspolitik und Demokratisierungsprozesse diskutierten mit TU-Studierenden und Chemnitzer Publikum über Herausforderungen in Mali
-
Internationales
"Super coole" Erfahrungen in virtueller WeltIm Virtual Reality Center Production Engineering der TU unterstützt ERASMUS-Praktikant Thibaud Thevenet von der französischen Hochschule ENISE die Wissenschaftler bei der 3D-Modellierung von Maschinen
-
Internationales
Mehr Vielfalt als Chance und Bereicherung Regional verwurzelt, international vernetzt: Zahl der ausländischen Studierenden und Doktoranden ist erneut gestiegen – Rektor unterzeichnet am 5. Februar 2015 „Chemnitzer Charta für Vielfalt“
-
Internationales
Feiern auf Chinesisch Anlässlich des chinesischen Neujahrfestes lädt die „Gesellschaft der chinesischen Studierenden und Wissenschaftler Chemnitz“ am 30. Januar 2015 ab 20 Uhr zum „Chinese New Year in Germany“