TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Lebensretter im LaborRekordverdächtige Werkstoffprüfungen an der TU Chemnitz dienen höherer Crashsicherheit etwa von Schutzwesten, Sicherheitsglas und Stählen
-
Forschung
Dem Bewegungsmangel auf der SpurSportwissenschaftler untersuchen das Sportverhalten von Kindern in Chemnitz
-
Forschung
Sicherheit wird leicht gemacht6,7 Millionen Euro für neuen Chemnitzer DFG-Sonderforschungsbereich "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile"
-
Forschung
Der Umwelt zuliebeDr. Rachid Tahir forscht mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium auf dem Gebiet der "Grünen Chemie"
-
Forschung
Rasend schnelle Datensammlung bei 1.200 °CIm Dienst von Wissenschaft und Wirtschaft: Weltweit einzigartige Torsionsprüfmaschine analysiert die Verformung von Werkstoffen
-
Forschung
Mikro von A bis ZIm Rückblick: 7. Chemnitzer Fachtagung "Mikrosystemtechnik - Mikromechanik & Mikroelektronik" - Tagungsband erschienen
-
Forschung
Grenzregionen, die verbindenSozial- und Wirtschaftsgeographen unterstützen südkoreanische Forschungseinrichtungen bei Feldstudien im Grenzgebiet zu Nordkorea
-
Forschung
Russischer Promotionsstudent erhält StipendiumAlexander Schelagurov wird vom Maschinenbau-Unternehmen Niles-Simmons-Hegenscheidt gefördert
-
Forschung
Auf den Zahn gefühltWeltweit beachtetes Ranking zu Zahnfüllungen: Studie gibt Aufschlüsse zu den mechanischen Eigenschaften von Zahnfüllmaterialien
-
Forschung
"Dynamicus" hilft Eiskunstläufern auf die SprüngeDer TV-Tipp: 3sat berichtet am 11. November 2005 um 18.30 Uhr in seinem Wissenschaftsjournal "nano" über die Forschung am An-Institut für Mechatronik
-
Forschung
Saubere Luft für AutofahrernasenKunststofftechniker entwickelten ein kostengünstiges Verfahren zur Fertigung von Kfz-Innenraumfiltern - Tagung "Technomer" bietet weitere Einblicke in die Welt der Kunststoffe
-
Forschung
Das Ende vergoldeter InsektenAm Institut für Physik wird am 4. November 2005 ein neues hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop eingeweiht, das künftig an der TU interdisziplinär genutzt wird
-
Forschung
Sächsisches Netzwerk für Finanzmarktfragen geknüpft13 Finanzexperten aus den vier sächsischen Universitäten haben das „Network for Financial Studies Saxony“ aus der Taufe gehoben
-
Forschung
Blick über den ZaunChemnitzer Chemiker führten zum ersten Mal gemeinsam mit Doktoranden der TU Bergakademie Freiberg ein Doktorandenseminar durch
-
Forschung
Erfolgreiche Kooperationen zwischen Uni und WirtschaftDer TV-Tipp: In der Sendung "Standort D" berichtet 3sat am 20. Oktober 2005 auch aus den Forschungslabors der TU Chemnitz
-
Forschung
Chemnitzer Netzwerk-Experten in IstanbulDeutsch-türkischer Erfahrungsaustausch im Bereich der Unternehmensnetzwerke - Firmen in der Türkei profitieren vom Wissen der Forscher im Chemnitzer DFG-Sonderforschungsbereich 457
-
Forschung
Hier wird Vernetzung groß geschriebenDr. Dmitry Ivanov kommt mit Bundeskanzlerstipendium aus St. Petersburg an die TU Chemnitz
-
Forschung
Sensoren unterstützen stressfreies EinparkenChemnitzer Nachrichtentechniker forschen mit Automobilfirmen an automatischem Einparkassistent
-
Forschung
"Viele Kommunen sind weit entfernt vom Daten-Highway"Chemnitzer Wirtschaftsrechtsexperte spricht auf einer Tagung in Tschechien über die Entwicklung der elektronischen Verwaltung in Deutschland
-
Forschung
Eine einzigartige "Symbiose" im Dienste des SportsNeues Labor für Bewegungswissenschaft und Sporttechnologie wird am 6. Oktober 2005 auf dem Campus eröffnet