Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Neue Biochips sollen Leben retten

Forscher der TU Chemnitz entwickeln im Rahmen des EU-Projekts SEMOFS Technologien für biomedizinische Analysechips zur schnellen Diagnose von Krebs oder Virusinfektionen

*

Die Forscher der beteiligten Einrichtungen beim "Kick-off"-Treffen an der TU Chemnitz. Foto: Christine Kornack

Das Zentrum für Mikrotechnologien (ZfM) an der TU Chemnitz leitet seit September 2005 das europäische Forschungsprojekt SEMOFS (Surface Enhanced Micro Optical Fluidic Systems). SEMOFS ist ein Projekt zur Entwicklung von Technologien für biomedizinische Analysechips und wird von der Europäischen Kommission mit 1,9 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre gefördert. Davon fließen allein an das ZfM 418.000 Euro.

Forschungseinrichtungen und Firmen aus ganz Europa wie CEA in Frankreich, die Bayer AG und CSEM in der Schweiz, die britische Cardiff University sowie Eurogentec und Citadelle Liège in Belgien arbeiten mit dem ZfM sehr eng zusammen. Die Chemnitzer leiten den Projektabschnitt „Mikrofluidik“, die Entwicklung von mikrofluidischen Komponenten in einem Kunststoffchip.

Ziel ist es, eine Plattform für Biosensoren zu entwickeln, die zur Diagnose von Krankheiten wie Krebs oder Virusinfektionen schnell in Arztpraxen, für Rettungskräfte oder zu Hause eingesetzt werden können. Heute auf dem Markt befindliche Bioanalysesysteme basieren zumeist auf optischen Nachweisprinzipien. Mit dem SEMOFS-Projekt soll die nächste Generation von optischen Biosensoren entwickelt werden. Auf Polymerchips sollen zukünftig innovative Konzepte – wie aktive Mikrooptik, Mikrofluidik und funktionelle Oberflächen - integriert werden. Dieses neue Biosensor-Konzept führt neben der Verkleinerung des Analysesystems zu einer erhöhten Sensitivität, einer Vielzahl neuer Diagnosemöglichkeiten und Kosteneffizienz. Langfristig können die Biochips ebenso zur Früherkennung von Schlaganfällen, für Allergietests oder sogar für Qualitätsanalysen von Lebensmitteln und Wasser eingesetzt werden.

Der noch relativ junge Markt der Biotechnologie setzt auf Miniaturisierung und kostengünstig herzustellende Systeme. „Die anerkannte Kompetenz des ZfM auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik und Sensorik/Aktorik ist dabei ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich“, so Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien.

Weitere Informationen geben Dr. Karla Hiller, Telefon (0371) 531 32 76, E-Mail karla.hiller@zfm.tu-chemnitz.de und Jörg Nestler, Telefon (0371) 539 79 23, E-Mail joerg.nestler@zfm.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Antje Brabandt)

Mario Steinebach
30.09.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …