Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Hier wird Vernetzung groß geschrieben

Dr. Dmitry Ivanov kommt mit Bundeskanzlerstipendium aus St. Petersburg an die TU Chemnitz

*

Bundeskanzlerstipendiat Dr. Dmitry Ivanov (l.) forscht ein Jahr lang an der TU Chemnitz. Betreut wird er dabei von Prof. Dr. Joachim Käschel, Inhaber der Professur Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre. Foto: Christine Kornack

Prof. Dr. Joachim Käschel betreut bis August 2006 den russischen Wissenschaftler und Bundeskanzlerstipendiaten Dr. Dmitry Ivanov an seiner Professur Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der TU Chemnitz. Verliehen wurde das Stipendium von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Dr. Ivanov war im Rahmen des Aufbaustudienganges Hochschulnachwuchs für Osteuropa (HOST), eine Förderung für osteuropäische Wirtschaftswissenschaftler, bereits an der Professur von Prof. Käschel tätig. Zudem war er 2004 und 2005 jeweils zwei Wochen Gast der TU Chemnitz.

Bislang entstanden mehrere gemeinsame Veröffentlichungen in deutschen und russischen Zeitschriften. Dr. Ivanov beteiligte sich außerdem an Vorträgen im DFG-Sonderforschungsbereich 457 der TU Chemnitz. Während seines einjährigen Forschungsaufenthaltes wird Dr. Ivanov nun ein Projektvorhaben seiner Wahl entwickeln und vorantreiben, an der Professur von Prof. Käschel tätig sein und Diplomarbeiten betreuen. Sein Ziel ist es, in Deutschland mit seinen Forschungsergebnissen zum Thema “Vernetze Produktion“ zu promovieren.

Stichwort: Bundeskanzlerstipendium

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (http://www.avh.de) verleiht seit 1990 so genannte Bundeskanzlerstipendien an künftige Führungskräfte in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der USA und seit 2002 an Nachwuchsführungskräfte der Russischen Föderation, die in ihrem bisherigen Werdegang in hohem Maße Führungspotential nachgewiesen haben. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland und zielt darauf ab, insbesondere jüngeren Amerikanern und Russen die Bedeutung freundschaftlicher, auf persönlichen Erfahrungen und Kontakten aufbauender Beziehungen zwischen den USA, der Russischen Förderation und Deutschland stärker in das Bewusstsein zu rufen. Jährlich erhalten je zehn Stipendiaten aus beiden Ländern während eines einjährigen Aufenthaltes in Deutschland einen umfassenden Einblick über Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur sowie die Möglichkeit, ein eigenes Projekt an einem Ort und Institut ihrer Wahl durchzuführen.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Joachim Käschel, Telefon (03 71) 5 31 - 42 44, E-Mail j.kaeschel@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
07.10.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …