Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wie Ideen an jedem Ort greifbar werden

Forscher entwickelten mobile Anlage für Produktpräsentationen in der virtuellen Realität - Nächster Einsatz vom 14. bis 21. September 2005 auf der Werkzeugmaschinenmesse EMO

*

Bild oben: "moVE" in Aktion: Anja Böhm, Torsten Polzin und Holger Zickner (v.l.) vom "Virtual Reality Center Production Engineering" der TU Chemnitz überprüfen eine Werkzeugmaschinenkonstruktion in der 3D-Simulation. Bild unten: Kleintransportertauglich: Die gesamte mobile VR-Anlage kann in drei Transportkisten verstaut werden. Fotos: TU Chemnitz/Uwe Meinhold

Computersimulationen in virtuellen Welten sind heutzutage in vielen Entwicklungsabteilungen Dreh- und Angelpunkt der Ingenieurskunst. Doch vor dem Eintritt in die virtuelle Welt steht für viele, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ein Hindernis: die relativ hohen Kosten für die Anschaffung der Technik für ein Virtual Reality-Labor. Wer jedoch auf einer Fachmesse beispielsweise den virtuellen Prototyp seiner neuesten Maschine der Öffentlichkeit zeigen möchte, wird kaum sein stationäres VR-Labor auf den Messestand bringen.

Wissenschaftler des "Virtual Reality Center Production Engineering" an der Professur für Werkzeugmaschinen der TU Chemnitz schaffen hier Abhilfe. Sie entwickelten eine kostengünstige mobile Anlage für Präsentationen in der virtuellen Realität. Ihr Name: "moVE". Die leicht zu transportierende und aufzubauende Anlage besteht aus zwei Notebooks, zwei Digitalbeamern sowie einer Rückprojektionsleinwand. "Damit können Unternehmen die perfekte Illusion an jedem Ort ermöglichen, ohne viel Geld investieren zu müssen", verspricht Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Inhaber der Professur für Werkzeugmaschinen. Zudem lasse sich die mobile VR-Anlage leichter an Kundenwünsche anpassen als vorkonfigurierte Systeme.

Vom 14. bis 21. September 2005 wird diese mobile VR-Anlage auf der in Hannover stattfindenden Werkzeugmaschinenmesse EMO präsentiert. Auf dem Stand der WEMA Glauchau GmbH (Halle 11, Stand F69) wird mit Hilfe von "moVE" den Messegästen ein Schleifbearbeitungszentrum als Grundversion des neuen Mulitechnologiecenters WOTAN als virtuelles 3D-Modell vorgestellt. Die VR-Ingenieure der TU Chemnitz, die diese Virtuell Reality-Show entwickelt haben, werden dabei auch für die Messebesucher Maschinenwunschkonfigurationen erstellen und das Zusammenspiel verschiedener Maschinenmodule zeigen.

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Dieter Weidlich, Telefon (03 71) 5 31 - 24 21, E-Mail wzm@mb.tu-chemnitz.de, und Uwe Hausstädtler, Telefon (03 71) 5 31 - 22 33, E-Mail uwe.hausstaedtler@mb.tu-chemnitz.de, Internet: http://www.vrcp.de, http://www.wema-glauchau.de

Mario Steinebach
06.09.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …