TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Studium
SAXEED: Zusatzqualifikation „Fit für die Unternehmensnachfolge“Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni sächsischer Hochschulen können vom 4. bis 11. März 2016 an der Winter School „Unternehmensnachfolge“ teilnehmen - Anmeldung gestartet
-
Schüler
Integration einfach anders: „SchülerCampus Plus“Schulpflichtige Flüchtlingskinder und deutsche Schüler können in den Winterferien gemeinsam die TU Chemnitz erleben – Anmeldung ist ab sofort möglich
-
Schüler
Wie werden Roboter intelligent und Autos sparsamer?Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz lädt am 9. und 10. Februar 2016 Schüler ab der zehnten Klasse zur Schnupperschule ein - Anmeldeschluss: 31. Januar
-
Veranstaltungen
Fragen zu stellen, war ausdrücklich erwünschtEtwa 2.500 Schüler, Bachelor-Studenten und -Absolventen interessierten sich am 14. Januar 2016 an der TU Chemnitz für Studienmöglichkeiten und Berufschancen und blickten in Labore
-
Veranstaltungen
Wo man sieben Stunden Master-Luft schnuppern kannAm 19. Januar 2016 findet in Leipzig die MASTER AND MORE Messe, eine der größten Master-Messen in Deutschland, statt - Die TU Chemnitz informiert dort über Studien- und Weiterbildungsangebote
-
Alumni
Premiere für ersten Absolventen-PostNeue Rubrik im Uni-Blog der „Campus TUschler“ – Vier Uni-Botschafter gestalten auch Orientierungsworkshop „Ideenfindung zur Studienwahl“ zum Tag der offenen Tür am 14. Januar 2016
-
Veranstaltungen
Appetit aufs Studium holenAktionsreich und hochspannend: TU Chemnitz bietet am 14. Januar 2016 ein umfangreiches Beratungsangebot zum Tag der offenen Tür, informiert dabei auch über neue Studiengänge
-
Kultur
Applaus ist das beste GeschenkDie Studentin Lakshmi Varadharajan gründete mit drei Kommilitoninnen an der TU Chemnitz die indische Tanz-, Musik- und Kulturgruppe „Inergie“
-
Internationales
Innovative Netzwerke im globalen KontextFür das „AC 21 International Forum“, das vom 30. April bis 3. Mai 2016 in Chemnitz stattfindet, können ab sofort Vorschläge für Vorträge und Workshops eingereicht werden
-
Studium
Erneut gute Noten für das Studium in ChemnitzStudienqualitätsmonitor 2015: Studierende loben Lehrqualität, technische Ausstattung, Service und Rahmenbedingungen an der Technischen Universität
-
Internationales
10.000 Dollar für internationale NetzwerkprojekteInternationales Universitätsnetzwerk AC21 schreibt Wettbewerb um „Special Project Fund 2016“ aus
-
Forschung
Zuverlässige und robuste Leistungselektronik für die EnergieversorgungNorwegisches Forschungsprojekt unter Einbeziehung der TU Chemnitz und anderer europäischer Partner gestartet
-
Campus
Sehr gut vernetzt mit Industrie und StadtDie Technische Universität Chemnitz blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück und dankt allen, die sich für die Universität einsetzten
-
Studium
Die Zeit der AnderenMit dem Thema „Zeit“ ging der Tag der Lehre am 3. Dezember 2015 in die dritte Runde und bot Mitarbeitern und Studierenden der TU die Möglichkeit, neue Perspektiven darauf zu erschließen
-
Forschung
Der Weg ist das Ziel: automatischer Tankwart für ElektrofahrzeugePraktisches Szenario erlaubte am 3. Dezember 2015 eine Zeitreise in die Elektromobilität der Zukunft
-
Ehrungen
Die Wissenschaft ruftTU Chemnitz setzt mit der Verleihung des Eleonore-Dießner- und Marie-Pleißner-Preises erneut ein Zeichen in der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
-
Alumni
Mit dem Ziel vor Augen zum ErfolgPranita Bhadbhade aus Indien absolvierte den Masterstudiengang Embedded Systems in weniger als der Regelstudienzeit und fand nahtlos eine Anstellung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
-
Forschung
Zwei Millionen Euro zur Unterstützung für weitere Bewerbungen in der ExzellenzinitiativeSachsens Wissenschaftsministerin Stange: „Wir geben Universitäten Rückenwind für neue Exzellenzrunde“
-
Veranstaltungen
Der erste TU-Weihnachtsmarkt öffnet seine PfortenAm 3. Dezember 2015 lädt die TU Chemnitz zur Eröffnung des ersten TU-Weihnachtsmarktes auf den Vorplatz des Weinhold-Baus
-
Forschung
Intelligente Vernetzung der MobilitätsakteureIm Projekt ECoMobility untersuchen Wissenschaftler von sechs Professuren aus vier Fakultäten die vernetzte Elektromobilität als nachhaltiges Konzept für die Mobilität der Zukunft