Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Integration einfach anders: „SchülerCampus Plus“

Schulpflichtige Flüchtlingskinder und deutsche Schüler können in den Winterferien gemeinsam die TU Chemnitz erleben – Anmeldung ist ab sofort möglich

  • Die Schüler können unter anderem Angebote des Kreativzentrums Mensch-Maschine-Mobilität der TU Chemnitz nutzen. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Sven Gleisberg

Die Technische Universität Chemnitz bietet vom 1. bis 12. Februar 2016 jede Menge Mitmachangebote für Schüler, die schon immer einmal Universität erleben wollten. Die Mädchen und Jungen aller Klassenstufen können passend zu ihrem Interessensgebiet in vielen Fachgebieten der TU experimentieren, ausprobieren, Geschichten lauschen, sich austauschen und vieles mehr. Die Anmeldung ist möglich unter http://schuelercampus.tu-chemnitz.de.

So erhalten die Schüler beispielsweise Einblicke in die Chemie des Alltags und können sich spielerisch Technik und Maschinenbau nähern. Wer lieber das Programmieren mit Robotern ausprobieren möchte, dem ist das Programm der RoboSchool empfohlen. Gemeinsam mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften können die Schüler in die Zukunft blicken und auch utopisch klingende Verkehrsmittel wie das Beamen beforschen. Für verschiedene Sprachangebote sorgt die Philosophische Fakultät. Ob „Mit Sprache spielen“ oder „The Indian Summer of Sherlock Holmes“ – auch hier wird ein vielfältiges Programm geboten.

Bunt sollen auch die teilnehmenden Gruppen des „SchülerCampus Plus“ sein. Das Besondere der Veranstaltung ist, dass gemischte Schülergruppen aus schulpflichtigen Flüchtlingskindern und deutschen Schulkindern angestrebt werden, um Integration zwischen den Schülern zu fördern. Den Gruppen werden studentische Mentoren zur Seite gestellt, die unter anderem als sprachliche Mittler fungieren und den Schülern die Universität zeigen. So erhalten die Schüler nicht nur Einblicke in Fächer und Lehre, sondern lernen die TU auch aus studentischer Perspektive kennen. Organisiert wird der „SchülerCampus Plus“ vom Projekt TU4U, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Weitere Informationen und Anmeldung: http://schuelercampus.tu-chemnitz.de

Kontakt: Dr. Sara Rodefeld, BMBF-Projekt TU4U, Telefon 0371 531-39187, E-Mail sara.rodefeld@verwaltung.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
22.01.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …