TUCaktuell: Wirtschaft
-
Internationales
Internationale Vernetzung von Forschung und Industrie
Neues Serviceangebot für Technologietransfer und EU-Forschungsförderung: Die TU Chemnitz ist seit 1. Januar 2011 Partner im Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Transfernetzwerk
-
Forschung
Mit leichten und stabilen Bauteilen im Messegepäck nach Paris
Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie das An-Institut Cetex zeigen vom 29. bis zum 31. März 2011 aktuelle Forschung auf der JEC Composites Show in Paris
-
Veranstaltungen
Mensch, Technik und Organisation vernetzt und voll im Trend
Vom 23. bis 25. März 2011 findet an der TU Chemnitz der 57. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. statt - Erwartet werden mehr als 350 Teilnehmer
-
Wirtschaft
Hier geht der Mittelstand ein und aus
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zählt zu den am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland
-
Wirtschaft
Das Jubiläumsziel: 175 Partner im Netz
Der Career Services der TU Chemnitz möchte sein Netzwerk im Jubiläumsjahr der Universität auf 175 Kooperationspartner erhöhen - Studierende profitieren von deren Angeboten
-
Wirtschaft
(Frei-)Raum für Ideen
Das Gründernetzwerk SAXEED eröffnet einen Prä-Inkubator an der TU Chemnitz zur Vorbereitung auf die EXIST-Förderprogramme
-
Veranstaltungen
Maßgeschneiderte Lösungen für die Automobilindustrie
Institut für Fördertechnik und Kunststoffe lädt zur Fachtagung "Entwicklungstrends und Tendenzen in der automobilen Fördertechnik" am 31. März 2011 ein
-
Forschung
An "securido" können sich Hacker die Zähne ausbeißen
Chemnitzer Informatiker stellen vom 1. bis 5. März 2011 auf der CeBIT eine neue Sicherheitslösung zur angriffssicheren Kopplung von Netzwerken vor
-
Studium
Mit dem Deutschlandstipendium durchstarten
Nationales Stipendienprogramm wird zum Sommersemester 2011 auch an der TU umgesetzt - Studienanfänger und Studierende können sich bis 4. März um zwölf Stipendien, davon zwei zweckgebundene, bewerben
-
Forschung
Kleine noch flexibler machen
Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der TU Chemnitz, das sich mit Flexibilisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen beschäftigt, wird auf der INTEC in Leipzig vorgestellt
-
Forschung
Unnötige Vielfalt kostet viel Geld
Maschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz stellen vom 1. bis 4. März auf der INTEC 2011 in Leipzig das "Labor für integrierte Produktentwicklung" vor
-
Forschung
Für einen erfolgreichen Kampf gegen die Datenflut
Professur Schaltkreis- und Systementwurf präsentiert vom 1. bis 3. März 2011 Ergebnisse des Projektes "Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung" auf der Messe "embedded world" in Nürnberg
-
Forschung
Kostengünstigere Solarzellen - bald aus Sachsen?
Forscher der TU Chemnitz und vier sächsische Firmen entwickeln Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis - Massentaugliche Herstellung ist das Ziel
-
Forschung
So läuft alles in die richtige Richtung
CeBIT-Premiere vom 1. bis 5. März 2011: "indiSign" führt nicht nur Gäste durch Gebäude, es hält auch Diebe auf Distanz und unterstützt bei zeitraubenden Inventuren
-
Forschung
Drittmittelzuwachs um 30 Prozent
Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2010 zusätzlich etwa 53,5 Millionen Euro ein, deutlich mehr als im Vorjahr
-
Forschung
Neue Technik für Hightech-Kunststoffbauteile
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz hat gemeinsam mit der Firma Engel einen Anlagenkomplex für Mehrkomponenten-Bauteile eingeweiht
-
Forschung
Mehr Kurvenhalt und Sicherheit für Snowboarder
Institut für Strukturleichtbau und Sportgerätetechnik entwickelte neues Snowboard und stellt es vom 6. bis 9. Februar 2011 erstmals auf Europas größter Leitmesse für Sportartikel dem Fachpublikum vor
-
Forschung
Damit Ideen gesichert und vermarktet werden können
"SachsenPatent", eine Initiative für Sachsens Erfinder, wird mit 1,7 Millionen Euro weitergefördert - TU Chemnitz koordiniert dieses Verbundprojekt
-
Campus
Wo beginnt die Zukunft?
Es kann nur eine Antwort geben - das meinen die Macher eines neuen Videos aus Chemnitz. Sie schauen voraus und das ohne viel Worte
-
Wirtschaft
Die Zeit ist reif für mehr Geschwindigkeit
TU-Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Benn gründete das Software- und IT-Unternehmen dimensio informatics