TUCaktuell: MERGE
-
Forschung
Brückenschlag für interregionale Kooperationen
2nd Polish-German Bridge Conference bringt Industrie- und Wissenschaftspartner beider Länder erstmals in Chemnitz zusammen – Registrierung bis 12. April 2018 möglich
-
Campus
Mit „MERGY“ in neue Leichtbau-Dimension starten
Kleiner Roboter veranschaulicht im Rahmen von Kommunikations-Kampagne Leistungsspektrum des Chemnitzer Bundesexzellenzclusters MERGE
-
Ehrungen
Leichtbau als Lebenswerk
Präsident der Republik Polen, Andrzej Duda, verlieh Chemnitzer TU-Professor Lothar Kroll in Anerkennung seiner Leistungen den Titel "Professor der Technischen Wissenschaften" auf Lebenszeit
-
Forschung
Neue hybride Kompetenz kommt bei Stiftern gut an
Stiftertreffen der Stiftungsprofessur „Textile Kunststoff und Hybridverbunde“
-
Forschung
Dank schlauer Materialien den Naturgesetzen trotzen und Gefahren frühzeitig erkennen
Bundesexzellenzcluster MERGE präsentiert vom 27. Februar bis 1. März 2018 auf der Messe embedded world 2018 das Nutzungspotential von intelligenten Metamaterialien für den Leichtbau
-
Veranstaltungen
2. Parlamentarischer Abend: Weiterentwicklung von MERGE und Lehramt-Verstetigung im Fokus
Unter dem Motto „TU Chemnitz im Dialog“ kamen Rektorat und Senat der TU Chemnitz am 26. Februar 2018 erneut mit der Landespolitik ins Gespräch
-
Campus
Start des Mentoring-Programms „WoMentYou“
WoMentYou ist ein weiterer Baustein gleichstellungsfördernder Maßnahmen, der Wissenschaftlerinnen an der TU Chemnitz auf ihrem Karriereweg unterstützen soll – Erster Durchgang startet mit zwölf Frauen
-
Forschung
Nicht nur leichter, sondern besser
Im Wissenschaftsmagazin „nano“ des Senders 3sat stellten Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE das Leichtbaurad der Zukunft vor
-
Veranstaltungen
ISINA zum fünften Mal in Chemnitz
5. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) findet vom 5. bis 6. März 2018 statt - Anmeldung ist bis 22. Februar möglich
-
Forschung
Mehr Recycling für weniger Rohstoff-Verbrauch
TU Chemnitz leistet wichtige Grundlagen für „grünere“ Kunststoffverwertung
-
Campus
Weihnachtsmann kam mit der Straßenbahn zur Uni
Eine gelungene Symbiose: Die feierliche Einweihung der Linie 3 und der TU-Weihnachtsmarkt - Studierende aus zahlreichen Ländern nahmen die Einladung zu Schnupperfahrten an
-
Ehrungen
Weiterer Meilenstein in thailändisch-deutscher Kooperation
Anerkennung für langjährigen Erfahrungs- und Wissensaustausch auf dem Gebiet des Leichtbaus: Prof. Dr. Lothar Kroll ist nun Ehrendoktor der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok
-
Forschung
Schneller zum Hybridbauteil
Bundesexzellenzcluster MERGE und Fraunhofer IWU erforschen neue Verfahrenskombinationen zur Herstellung von Metall-Kunststoff-Bauteilen für kostengünstige Anwendungen in der Automobilindustrie
-
Internationales
Leichtbaustandort Chemnitz im internationalen Wettbewerb stärken
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz gründet grenzübergreifendes Forschungszentrum mit Breslauer Unternehmen Dopak
-
Forschung
Sparsamer abheben dank Leichtbau-Luftdüsen
Im Verbund zwischen dem Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz und Fraunhofer-Institut ENAS wird Aktorik für aktive Strömungskontrolle an Flugzeugen und PKW optimiert
-
Internationales
„Wissenschaft kennt weder politische Grenzen noch internationale Differenzen“
Engere Kooperation der Technischen Universität Chemnitz mit Universitäten aus Wrocław geplant
-
Forschung
Vorentscheidung in der Exzellenzstrategie ist gefallen
TU Chemnitz kann ihre Forschungskonzepte im Rahmen der Exzellenzstrategie vorerst nicht weiter umsetzen - Wichtige Zukunftsthemen sollen dennoch in Angriff genommen werden
-
Forschung
"Chemnitz ist nicht nur das Leichtbauzentrum Deutschlands, sondern auch Europas und darüber hinaus"
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz unterstreicht international nachgefragte Leichtbaukompetenz auf hochkarätiger internationaler Tagung
-
Internationales
MERGE-Außenstelle in Thailand gegründet
„Collaborative Centre“ an der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok erforscht nachwachsende Rohstoffe für Leichtbaueinsatz
-
Veranstaltungen
Innovative Werktstoffe zum Anfassen
An-Institut der TU Chemnitz präsentiert vom 19. bis 21. September textilen Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe auf internationaler Messe in Stuttgart