Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

„Wissenschaft kennt weder politische Grenzen noch internationale Differenzen“

Engere Kooperation der Technischen Universität Chemnitz mit Universitäten aus Wrocław geplant

Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, besuchte auf Einladung seiner polnischen Amtskollegen aus Wrocław in Begleitung von Prof. Dr. Lothar Kroll, Sprecher des Bundesexzellenzclusters MERGE, Wroclaw und nahm dabei an mehreren akademischen Festveranstaltungen teil, darunter die „Academic Year Inauguration 2017/2018“ an der Wrocław University of Science and Technology. Zudem wurde er eingeladen, als Ehrengast im Kreise der Rektoren aller Universitäten Wrocławs an der Auftaktfeier des akademischen Jahres der Wrocław University teilzunehmen, bei der auch der polnische Wissenschaftsminister Jarosław Gowin zugegen war.

„Wissenschaft kennt weder politische Grenzen noch internationale Differenzen“, betonte der Rektor der TU Chemnitz, der mit seiner Reise ein klares Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Transfer im Allgemeinen sowie zu den sächsisch-polnischen Beziehungen im Besonderen abgeben wollte. Die Reise war jedoch keineswegs ein symbolischer Akt. Am Rande der offiziellen Veranstaltungen fanden zusammen mit Prof. Dr. Lothar Kroll und den Verantwortlichen vor Ort Gespräche über weitreichende zukünftige Kooperationen auf dem Gebiet der Leichtbauforschung statt. Dabei geht es nicht zuletzt darum, eingebunden in einem großen internationalen Netzwerk, neue Forschungsgelder zu akquirieren. „Polnische Hochschulen und Unternehmen orientieren sich seit einigen Jahren stärker als bisher in Richtung Europa – insbesondere im Rahmen von bilateralen Forschungskooperationen“, sagte Kroll im Rahmen des Besuchs. Durch die Zusammenarbeit mit der Wrocław University of Science and Technology und den Ausbau bereits bestehender Kooperationen und Kontakte im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien könne insbesondere die Internationalisierung des Bundesexzellenzclusters MERGE vorangetrieben werden. Im Netzwerk MERGEurope ist auch die Wrocław University of Science and Technology mit ihrem Centre for Advanced Manufacturing Technologies (CAMT), einem Fraunhofer-Projektcenter und dessen 40 Industriepartnern organisiert.

Mario Steinebach
19.10.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …