TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
TU Chemnitz erhält drei neue ForschungshallenDer 1. Bauabschnitt der Forschungshallen für den Bundesexzellenzcluster MERGE ist fertiggestellt - die feierliche Übergabe erfolgte am 1. Oktober 2015
-
Forschung
STEX: Fraunhofer-Forschungszentrum für textile Strukturen in Chemnitz gegründetTraditionsstandort Chemnitz zurück an die Weltspitze führen: Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU gehört zu den Initiatoren und Kooperationspartnern des neuen Zentrums
-
Forschung
Konferenz von jungen Wissenschaftlern für junge WissenschaftlerVom 8. bis 10. September 2015 fand eine Konferenz über Nanospektroskopie von 2D-Materialien an der TU Chemnitz statt
-
Forschung
Eine Innovation für den RadsportMit strukturintegrierter Sensorik am Beispiel des Fahrradrahmens präsentiert sich die Professur Sportgerätetechnik vom 22. bis 24. September 2015 bei der COMPOSITES EUROPE
-
Forschung
Hochfeste Leichtmetalle bleiben ein RennerSonderforschungsbereich 692 "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile" (HALS) präsentierte aktuelle Ergebnisse auf der Werkstoffwoche 2015 in Dresden
-
Forschung
Gesundes Aufwachsen in ChemnitzDas Projekt KOMPASS feiert fünfjähriges Bestehen – Sportwissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren erste Ergebnisse
-
Forschung
Chemnitzer Leichtbau-Innovationen auf Dresdner WerkstoffwocheMehrere Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE präsentieren Forschungsleistungen auf einem Kongress vor Vertretern aus Industrie und Wissenschaft
-
Forschung
Förderatlas hält Forschern den Spiegel vors GesichtWissenschaftler der TU Chemnitz erreichen Spitzenplätze bei den DFG-Bewilligungen und zählen zu den am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland
-
Forschung
Fußschmerz lass nach! TV-Tipp: In der Sendung "Hauptsache gesund" am 3. September 2015 um 21 Uhr ist die Expertise der Chemnitzer Bewegungswissenschaftler gefragt
-
Forschung
Damit Schüler der Region die IT-Welt erkunden könnenChemnitzer IT-Bündnis und der Technik Begeistert e.V. überreichen Robotik-Starter-Kits an sieben Schulen der Region zur Vorbereitung auf die World Robot Olympiad
-
Forschung
"Die ganze Welt will gar nicht zu uns"Heidrun Friese, Professorin für Interkulturelle Kommunikation, forschte zu den Bootsflüchtlingen auf Lampedusa. Sie spricht im Interview über Gastfreundschaft, Migrationsindustrie und offene Grenzen.
-
Forschung
In Asien ist das Interesse an Osteuropa sehr großProfessur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas nahm am 9. Weltkongress des International Council for Central and East European Studies in Makuhari (Japan) teil
-
Forschung
Eine Maschine mit vielen TalentenDer Schweiß- und Umformsimulator "Gleeble 3800" eröffnet seit seiner Anschaffung der Professur Schweißtechnik an der TU Chemnitz neue Möglichkeiten für die Forschung
-
Forschung
Zwei neue Nachwuchsforschergruppen gehen an den StartChemnitzer Nachwuchsforscher und Promovenden werden vom sächsischen Wissenschaftsministerium mit mehr als 2,9 Millionen Euro gefördert
-
Forschung
Wärme besser nutzenErfolgreiche Kältespeicherung in Chemnitz ist Impulsgeber für die Entwicklung neuer kostengünstiger Wärmespeicher in Segmentbauweise
-
Forschung
Messestände im interdisziplinären FokusKooperationsprojekt zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Psychologen der TU Chemnitz untersucht die Gestaltung von Messeständen
-
Forschung
Versuche zwischen minus 40 und plus 240 Grad CelciusInstitut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU erhält neue Prüfanlage - Tribologische Eigenschaften von Bauteilen sollen optimiert und der Energieverbrauch von Fördersystemen gesenkt werden
-
Forschung
Wenn alle Stricke reißenAm Institut für Fördertechnik und Kunststoffe wurde ein archäologisches Experiment durchgeführt, dessen Ergebnisse nun in einer Sonderausstellung im smac ausgestellt werden
-
Forschung
Möglichkeiten und Herausforderungen der ImpedanzmessungMehr als 45 Vorträge von Wissenschaftlern aus zwölf Ländern: "8th International Workshop on Impedance Spectroscopy" (IWIS) findet vom 23. bis 25. September 2015 in Chemnitz statt
-
Forschung
Forschung für die Integration von Sensorik und KognitionAnlässlich eines Antrittssymposium gaben Prof. Dr. Alexandra Bendixen und Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer vom Institut für Physik am 8. Juli 2015 Einblick in ihre Forschungsarbeit