Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Senioren als Probanden gesucht

Studie im Fach Sport-/Neurowissenschaft: Wer 55 bis 85 Jahre alt ist, kann an einer Untersuchung zur Nervenzellneubildung im erwachsenen Gehirn teilnehmen

  • Die Sportwissenschaftler führten im vergangenen Jahr bereits eine ähnliche Studie mit Studierenden durch. Auch die älteren Probanden sollen nun an einem Orientierungstest auf dem Sportplatz teilnehmen. Foto: Andreas Grünewald
  • Zuvor steht jeweils ein Test am Computer auf dem Forschungsprogramm. Foto: Andreas Grünewald

Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Professur für Sportmedizin/-biologie der TU Chemnitz in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Dresden (DZNE) werden Probanden im Alter von 55 bis 85 Jahren gesucht. Thema der Studie ist die Nervenzellneubildung im erwachsenen Gehirn. Die Probanden benötigen keine Vorkenntnisse oder spezielle sportlichen Fähigkeiten. Der Aufwand für die Probanden liegt bei zwei jeweils 40-minütigen Terminen und einem 60-minütigen Termin.

„Da im Alter nachweislich die körperliche Leistungsfähigkeit, kognitive Fähigkeiten und damit auch die Orientierungsfähigkeit langsam abnehmen und neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz immer weiter zunehmen, untersuchen wir in diesem Zusammenhang den Einfluss des Lebensstils auf die Orientierungsfähigkeit in höherem Alter“, erklärt Jacqueline Böhr von der Professur Sportmedizin/-biologie.

Die Probanden absolvieren einen Orientierungstest am Computer sowie einen weiteren realen Orientierungstest auf dem Sportplatz an der TU Chemnitz. Bei beiden Tests sollen sie eine Zielposition in einem begrenzten kreisrunden Areal aufsuchen und wiederfinden. Weiterhin bestimmen die Wissenschaftler mit einfachen Assessmentverfahren die körperliche Leistungsfähigkeit und bringen diese in der späteren Datenauswertung mit der kognitiven Leistung in Zusammenhang.

Kontakt zur Anmeldung und für weitere Informationen: Jacqueline Böhr, Telefon 0371 531-39284, E-Mail jacqueline.boehr@hsw.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
23.06.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …