Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Messestände im interdisziplinären Fokus

Kooperationsprojekt zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Psychologen der TU Chemnitz untersucht die Gestaltung von Messeständen

  • 45 Studierende verschiedener Fachrichtungen nahmen an der Exkursion zur Internationalen Tourismus-Börse (ITB) nach Berlin teil. Foto: privat
  • Prof. Dr. Cornelia Zanger, Prof. Dr. Udo Rudolph (2.v.r.) und Prof. Dr. Bertolt Meyer (r.) betrachten Messestände aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Foto: privat

Ein Kooperationsprojekt führt die drei Professuren Marketing und Handelsbetriebslehre, Allgemeine Psychologie und Biopsychologie sowie Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz zu einem interdisziplinären Austausch zusammen. Das Ziel des Projektes ist die Optimierung der Gestaltung von Messeständen. Hierzu haben die Wirtschaftswissenschaftler und Psychologen in einer Untersuchung auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) Berlin das Geschehen an einem Messestand unter möglichst realen Bedingungen simuliert und das Verhalten der Probanden unter Einsatz mehrerer Technologien gemessen.

Beteiligt waren daran auch 45 Studierende verschiedener Studiengänge, die an einer Exkursion auf das Berliner Messegelände teilnahmen. Sie hatten einen Tag lang die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Messewirtschaft zu blicken. Im Zuge eines Rundgangs konnten sie das Messefeeling hautnah erleben und erhielten bei einem Vortragsprogramm Informationen zur Messe als Arbeitgeber sowie zu wirtschaftlichen Kennzahlen. Zusätzlich konnten sie aktiv als Probanden an der Pilotstudie mitwirken. Zu diesem Zweck wurden zwei Testmessestände aufgebaut, die eine reale Messesituation simulierten.

Die Studierenden erlebten, wie die Erhebungsmethoden beider Wissenschaftsdisziplinen in einem praxisnahen Anwendungsfeld zum Einsatz kamen. „Die Kombination dieser klassischen und sensorischen Erhebungsmethoden ermöglicht die umfassende Betrachtung des Bewegungs- und Interaktionsverhaltens von Personen, die bisher noch nie in dieser Form erprobt wurde“, schätzt Prof. Dr. Cornelia Zanger ein, deren Professur in der Kooperation die Wirtschaftswissenschaften vertritt. Der Austausch zwischen den beiden Wissenschaftszweigen eröffne zahlreiche weitere Anwendungsfelder in Marketing, Handel, Arbeitsteams, Organisationen und Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen. Darüber hinaus sieht Zanger spannende Möglichkeiten für zukünftige wissenschaftliche Projektkooperationen mit den Teams von Prof. Dr. Udo Rudolph und Prof. Dr. Bertolt Meyer, die das Institut für Psychologie vertreten.

(Autorin: Sophie Ruckau)

Katharina Thehos
24.08.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …