TUCaktuell: Human- und Sozialwissenschaften
-
Veranstaltungen
Wie wir morgen mit Maschinen leben werdenMiteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 21. April 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort – Teilnahme ist kostenlos möglich
-
Studium
Unterstützungsangebote für Mathematik im Studium Lern|RAUM Mathematik unterstützt wieder Studierende mit individuellen Angeboten beim Einstieg und bei der Vertiefung mathematischer Themen – jetzt in Präsenz
-
Personalia
Vorgestellt: Eine Dekanin und sieben Dekane der TU ChemnitzDie neuen Leitungen der acht Fakultäten der TU Chemnitz haben ihre Ämter am 1. April 2022 angetreten
-
Personalia
Sie setzten Akzente in der Anorganischen Chemie und in der SportmedizinProf. Dr. Heinrich Lang und Prof. Dr. Henry Schulz gehen nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand
-
Ehrungen
TODOArchitektur, die erneut begeistert„Deutscher Hochschulbaupreis 2022“: Architekten und Bauherr des Gebäudes der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz erhalten besondere Anerkennung der Jury
-
Campus
Zweiter „Common Room“ wurde am Campus eröffnetStudierende der TU Chemnitz können nun gut ausgestattete Arbeitsinseln im neuen Gemeinschaftsraum im Weinhold-Bau nutzen
-
Forschung
Seniorinnen und Senioren für Teilnahme an Projekten zur Gesundheitsförderung in Chemnitz gesuchtForschungsprojekte „MoKo-Fit“ und „BeTaSen“ der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung starten im April 2022
-
Veranstaltungen
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs veröffentlichtDas Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz bietet im Sommersemester 2022 zahlreiche kostenfreie Weiterbildungen an – Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs können sich ab 24. März einschreiben
-
Campus
Geflüchtetenhilfegruppe wird an der TU Chemnitz gebildetGesucht werden insbesondere Mitglieder und Angehörige der TU Chemnitz mit Kenntnissen von Ukrainisch, Russisch oder weiteren slawischen Sprachen, die Geflüchteten aus der Ukraine in Chemnitz hilfreich zur Seite stehen möchten
-
Alumni
Glücksbriefe – nicht nur zum Weltglückstag Ehemalige TU-Mitarbeiterin Yvonne Heim möchte die positive Denkweise von Kindern stärken und gründete deshalb 2020 den Lucky Letter Verlag – die Idee dazu reifte bereits an der Universität
-
Campus
Stimmtraining für effektiveres Sprechen in Studium und LehreOnline-Workshop des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz für Lehrende und Studierende am 29. März 2022 – Anmeldung bis 23. März möglich
-
Forschung
Das Reisen mit dem ÖPNV soll komfortabler, flexibler und einfacher werdenOnline-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Bewertung eines Konzepts für die Stärkung des Nahverkehrs im Erzgebirgsraum ist gestartet
-
Forschung
Weitere Millionen-Förderung für zwei WIR!-Projekte an der TU ChemnitzTU Chemnitz ist an zwei Bündnissen beteiligt, die nun erfolgreich evaluiert wurden und bis 2025 im Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit insgesamt 12,8 Millionen Euro weiter gefördert werden
-
Forschung
Serviceangebot erweitert universitätsweit methodische Kompetenzen MethodenKompetenzZentrum der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften unterstützt Studierende und Mitarbeitende der TU Chemnitz durch Workshops, Vorträge und Veranstaltungen sowie Beratungsangebote, Forschungswerkstätten und technische Ausstattung
-
Campus
Zweiter Offener Brief des Rektors zum Krieg in der Ukraine vom 11. März 2022 -
Forschung
Zwischen Bereicherung und Bedrohung: Wo Forschung und Gesellschaft in Sachen KI stehenIn der ersten Folge der neuen Staffel des Podcast-Specials zum Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ geht es um die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Wissenschaft und Gesellschaft
-
Campus
Die TU Chemnitz kreativ erlebbar machenDas Internationale Universitätszentrum der TU Chemnitz sucht Interessierte zum digitalen Campus-Nachbau
-
Studium
Beitrag zur besseren Einschätzung der Studienbedingungen in SachsenSächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bittet Studierende der TU Chemnitz mit Teilnahmelink um Beteiligung an landesweiter und langfristig angelegter Befragung zur Qualität des Studiums – TU-eigene Befragung „TUCpanel“ startet am 25. April 2022
-
Campus
Offener Brief des Rektors zum Krieg in der Ukraine -
Veranstaltungen
TU Chemnitz richtet interdisziplinäre Online-Tagung zur politischen Psychologie ausAn der Konferenz zum hochaktuellen Themenkomplex „Politik und Psychologie“ können auch fachfremde Interessierte vom 10. bis 11. März 2022 online und kostenfrei teilnehmen – Keynote von bekannter Verschwörungsexpertin Pia Lamberty