Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

TU Chemnitz richtet interdisziplinäre Online-Tagung zur politischen Psychologie aus

An der Konferenz zum hochaktuellen Themenkomplex „Politik und Psychologie“ können auch fachfremde Interessierte vom 10. bis 11. März 2022 online und kostenfrei teilnehmen – Keynote von bekannter Verschwörungsexpertin Pia Lamberty

Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen, zum Beispiel die COVID-19-Pandemie und die sich in diesem Kontext verbreitenden Verschwörungserzählungen sowie der Krieg in der Ukraine und das völkerrechtswidrige Vorgehen von Wladimir Putin, zeigen sich die Forschungsbereiche der politischen Psychologie hochaktuell. Sie befassen sich unter anderem mit der Bildung und Auswirkung von Gruppenidentitäten – aber auch dem Einfluss von Emotionen wie Wut oder Furcht auf politisches Denken und Handeln. Darüber hinaus widmet sich diese Disziplin der Erforschung der Ursachen für politischen Protest.

Um die aktuellsten Erkenntnisse dieses Forschungsfeldes zu diskutieren, richtet die Technische Universität Chemnitz vom 10. bis 11. März 2022 die digitale „Interdisciplinary Conference of the German Political Psychology Network“ aus. Federführend an der Planung und Organisation beteiligt sind Juniorprofessor Arndt Leininger, PhD, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, und Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur für Sozialpsychologie an der TU Chemnitz. Asbrock ist zudem Mitinitiator des German Political Psychology Networks, das eine disziplinübergreifende Vernetzung des Forschungsbereiches der politischen Psychologie in Deutschland unterstützt. Die Teilnahme ist auch für Fachfremde kostenfrei und nach vorheriger Registrierung möglich. Die Frist zur Registrierung endet am 7. März 2022.

Im Rahmen der Konferenz kommen internationale Expertinnen und Experten zusammen, um ihre aktuelle Forschung zur Diskussion zu stellen. Wesentliche Themen der Sessions und Workshops werden unter anderem „Nationalismus“, „Identität“, „Krise“, „politische Polarisierung“ und “Gender“ sein.

Eine der beiden Keynotes der Tagung hält die vor allem durch ihre Arbeit zu Verschwörungserzählungen bekannte Sozialpsychologin Pia Lamberty. Sie spricht zum Thema „Wissenschaftskommunikation“: „Die COVID-19-Pandemie hat der Welt noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig nicht nur wissenschaftliche Forschung, sondern auch eine gelungene Wissenschaftskommunikation ist“, sagt Pia Lamberty, Geschäftsführerin am CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie. „Die besten Erkenntnisse helfen nur wenig, wenn sie nicht in der Öffentlichkeit verstanden werden. Das zeigt sich beim Thema Impfen noch einmal besonders. Gerade deswegen ist ein Austausch, wie er im Rahmen dieser Konferenz stattfindet, so wichtig“, so Lamberty. Die Online-Keynote findet am 10. März, 13.15 Uhr statt.   

Matthias Fejes
03.03.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …