TUCaktuell: Forschung
-
Ehrungen
Talenteförderung zahlt sich ausAndreas Lang, Absolvent des Johannes-Kepler-Gymnasiums, erhielt beim 22. "European Union Contest for Young Scientists" in Lissabon einen Sonderpreis - Freude auch bei den Medieninformatikern der TU
-
Internationales
Partnerschaft mit Universität im Reich der MitteQingdao University of Science and Technology im Osten der Volksrepublik China ist neuer Kooperationspartner der TU Chemnitz
-
Forschung
Gefühlsarbeiter über den WolkenProfessur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik begleitet bei der Deutschen Lufthansa AG den Einsatz eines Tests zur Erfassung der emotionalen Intelligenz bei der Auswahl von Flugbegleitern
-
Publikationen
Chemnitzer Verbindungen finden weltweit Beachtung"Chemical & Engineering News" berichten über an der TU Chemnitz entstandene Molekülklasse
-
Forschung
ABC-Schützen springen für die WissenschaftChemnitzer Gesundheitsamt und Institut für Sportwissenschaften der TU Chemnitz untersuchen in Grundschulen das Sport- und Bewegungsverhalten von Schulanfängern
-
Publikationen
Kompetenz auf kurzen WegenDie neue Ausgabe des Magazins "TU-Spektrum" der TU Chemnitz zeigt, wie der Smart Systems Campus Forschung und Wirtschaft rund um die Mikrosystemtechnik vereint
-
Veranstaltungen
Frische Ideen für den MittelstandNachwuchsforschergruppe "Zukunftsorientierte Kompetenzclusterungs- und -generierungsmethoden für Produktionsprozesse von KMU in Sachsen" lädt am 7. Oktober 2010 zu einem öffentlichen Kolloquium ein
-
Veranstaltungen
Mehr Hilfe für Kinder mit AD(H)SIntegratives Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Kinder bietet Therapiemöglichkeiten für Menschen mit AD(H)S - Am 29. September 2010 öffnen sich die Türen der IZH-Außenstelle Glauchau
-
Veranstaltungen
Mathematik und die Kunst des Schließens von Wirkungen auf ihre UrsachenChemnitz Symposium on Inverse Problems 2010: Mathematiker präsentieren am 23. und 24. September 2010 aktuelle Forschungsergebnisse aus der Welt der inversen Probleme
-
Veranstaltungen
Von adaptiven Methoden bis zu singulär gestörten Problemen23. FEM-Symposium 2010: Mathematiker präsentieren vom 27. bis 29. September 2010 neueste Forschungsergebnisse bei etablierter Veranstaltung - dieses Mal in Lichtenwalde
-
Forschung
Hier steht "Q" für QualitätQualitätsmanagementsystem der Fakultät für Maschinenbau erneut bestätigt
-
Forschung
Nach zehn Minuten fällt der Hammer"Energy Slam": In Chemnitz fällt das Publikum die Entscheidung, welcher ostdeutsche Wissenschaftler seine Forschungsarbeit zum Thema Energie am besten erklären kann - Bewerbungsschluss: 18. Oktober
-
Studium
Strom statt Chemikalien - vom Charme elektrochemischer Verfahren in der organischen SynthesechemieIntensivkurs "Elektrochemische Verfahren in der Organischen Synthese" am Institut für Chemie schloss Wissenslücken und bekämpfte Vorurteile
-
Veranstaltungen
InnoZug zieht an4. Fachkolloquium InnoZug an der TU Chemnitz bietet am 22. und 23. September 2010 Fachvorträge rund um textile Seile für die Fördertechnik
-
Forschung
Schlagzeug spielen zwischen Ausdauertraining und LeistungssportInterdisziplinäres Team der TU Chemnitz testet im Projekt "The Drum Beat" die körperliche Belastung von Schlagzeugspielern - Zweite Untersuchungsphase ist gestartet
-
Veranstaltungen
Wissenschaft rockt am Brühl"Wissenschafts-, Musik- und Sportfestival B51" auf dem Chemnitzer Brühl-Boulevard ist am 3. September 2010 zugleich Startpunkt der "Lauf-KulTour"
-
Forschung
Exzellente Forschung soll ausgebaut werdenTU Chemnitz bewirbt sich um Fördermittel der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder für die Forschung zu multifunktionalen Leichtbaustrukturen sowie zum Faktor Mensch in der Technik
-
Forschung
In einem Schritt zu komplexen HybridbauteilenZentrum für Integrative Leichtbautechnologien stößt mit deutschlandweit einzigartigem Mikrospritzgießsystem in neue Dimensionen der Kunststoffverarbeitung vor
-
Forschung
Wovon TV-Stationen schwärmen sollenMedieninformatiker der TU Chemnitz präsentieren vom 3. bis 8. September 2010 automatisierte Videoanalyse und mobile Live-Produktion auf der IFA in Berlin
-
Menschen
Ein spannendes Experiment, das nie aufhörtIm Gespräch: Die Physikerin Georgeta Salvan aus Rumänien forscht an der Technischen Universität - die Stadt Chemnitz wurde für sie in den vergangenen zwölf Jahren ihre zweite Heimat
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154