TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
20 Jahre Forschung und Lehre rund um das Kleinste vom Kleinen
Das Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz besteht seit 1991 - Jubiläumskolloquium und Festveranstaltung am 29. Juni 2011 in der Stadthalle Chemnitz
-
Forschung
"MeTeOr" schwebt an der Erfenschlager Straße
Face-to-face in variabler Forschungswelt: Bundesweit einzigartiges Projekthaus beginnt mit dem Forschungsbetrieb - Freistaat Sachsen investierte 3,9 Millionen Euro - "Tag der Architektur" am 25. Juni
-
Internationales
Welcome an der TU Chemnitz!
Weiterbildungs- und Beratungsangebote für internationale Doktoranden und Wissenschaftler werden im "Welcome Center" des Internationalen Universitätszentrums weiter ausgebaut
-
Forschung
Mit der Zwillingspolymerisation zu neuen Materialien
Chemiker und Physiker der TU Chemnitz erhalten für die Erforschung von Hybridmaterialien mehr als eine Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
-
Forschung
Wie wertvoll die Weitergabe von Wissen ist
Professur Personal und Führung der TU Chemnitz legt die Studie "Wettbewerbsfaktor Wissensmanagement" vor
-
Forschung
Hier wird das Know-how zur Elektromobilität gebündelt
Die "Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität" verknüpft die Kompetenzen von mehreren Fakultäten der TU Chemnitz - öffentliche Auftaktveranstaltung am 21. Juni 2011
-
Veranstaltungen
Hochspannungsgleichstromübertragung - eine Schlüsseltechnik für die künftige Energieversorgung
Beim Kolloquium des Elektrotechnischen Instituts der TU Chemnitz referiert am 16. Juni 2011 Joerg Dorn, Geschäftsführer der Infineon Technologies Bipolar GmbH & Co. KG
-
Forschung
Da jubelt das Herz der Autofahrer
Wissenschaftler der Professur Maschinenelemente optimieren Pkw-Klimaanlagen und reduzieren so den Kraftstoffverbrauch - Industrieverein Sachsen 1828 e.V. würdigte Dissertation von Dr. Rico Baumgart
-
Campus
Faszination Nanotechnologie
nanoTruck des Bundesforschungsministeriums zeigt vom 8. bis 10. Juni 2011 vor dem Hörsaalgebäude die Welt kleinster Dimensionen - Anmeldung für Führungen durch Truck und Fraunhofer ENAS möglich
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Computermodelle technischer Materialien
Nationaler "Arbeitskreis Stoffgesetze" ist am 10. Juni 2011 zu Gast bei der Professur Festkörpermechanik der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex
Die Historie des ostdeutschen Uranerzbergbaus und seiner Sanierung von 1947 bis 2007 erscheint in einem neuen Licht - Chemnitzer Tagung reflektiert vom 23. bis 25. Juni 2011 die Ergebnisse eines Forschungsprojektes
-
Forschung
Neues Hybridgetriebe: weniger Bauteile, mehr Effizienz
Professur Maschinenelemente der TU Chemnitz entwickelte ein Hybridgetriebe für den chinesischen Markt - Produktion soll 2014 beginnen
-
Forschung
Damit Baumaterialien mit der Architektur mithalten
Form trifft Technologie: Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz forscht an Leichtbautechnologien für Brücken, Überdachungen und Hallen
-
Forschung
Energieeinsparung ohne Genauigkeitsverlust
Forscher der Technischen Universität Chemnitz sind am neuen SFB/Transregio "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen" beteiligt - Enge Vernetzung mit TU Dresden und RWTH Aachen
-
Forschung
Damit Moleküle den richtigen Weg finden
Physiker der TU Chemnitz sind an der sächsischen Forschergruppe "From Local Constraints to Macroscopic Transport" beteiligt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft für weitere drei Jahre fördert
-
Forschung
Hängend zur Füllstation
Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz und Beyer Maschinenbau GmbH haben ein System entwickelt, mit dem leere Plastikflaschen hängend transportiert werden können
-
Ehrungen
Eine ausgezeichnete Abschlussarbeit
Mathias Lindner erhielt für seine Diplomarbeit im Fach Elektrotechnik einen Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung
-
Veranstaltungen
Mit Leichtbau noch weiter fahren
Großserientaugliche Technologien stehen beim Innovationsforum "ThermoComp" am 29. und 30. Juni 2011 an der TU Chemnitz im Mittelpunkt
-
Forschung
Raucherambulanzen ziehen künftig stärker an einem Strang
Prof. Dr. Stephan Mühlig hat die Gründung des "Kooperationsnetzes universitärer Raucherambulanzen (KURA) e.V." mit initiiert und vernetzt die Raucherambulanz Chemnitz national und international
-
Schüler
Den Bundessieg bei "Jugend forscht" nur knapp verfehlt
Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler in Kiel ausgezeichnet - Die von der TU betreuten Schüler Alexander Thomas und Christoph Standke erreichten 2. Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152