Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Stand und Perspektiven der Molekülspektroskopie

488. Wilhelm und Else Heraeus Seminar findet vom 12. bis 15. Juli 2011 an der TU Chemnitz statt

"Single Molecule Spectroscopy: Current Status and Perspectives" ist das Thema eines öffentlichen Seminars, zu dem vom 12. bis 15. Juli 2011 an der Technischen Universität Chemnitz 40 führende Wissenschaftler und 50 Nachwuchsforscher aus 27 Hochschulen und anderen Forschungsinstituten erwartet werden. Die auf unterschiedlichen Gebieten mit der Molekülspektroskopie in Verbindung stehenden Wissenschaftler aus acht Ländern kommen im "Alten Heizhaus" der TU Chemnitz zusammen, um neueste Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet auszutauschen. Zudem würdigen sie die Arbeit des Teams von Prof. Dr. Christian von Borczyskowski, Inhaber der Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik an der TU Chemnitz und ehemaliger Rektor der TU, der am 11. Juli seinen 65. Geburtstag feiert.

"Allein die Möglichkeit, Moleküle einzeln zu beobachten, ist erstaunlich", sagt Prof. Dr. Michael Schreiber, Inhaber der Professur "Theoretische Physik III - Theorie ungeordneter Systeme" der Technischen Universität Chemnitz. Und in den 20 Jahren, seit dem es dieses Forschungsgebiet gibt, haben sich laut Schreiber daraus faszinierende Aspekte bei der Beobachtung zum Beispiel des Ablaufs von biologischen Prozessen und bei der Analyse von Eigenschaften neuer Materialien ergeben. "Die extrem hohe Auflösung erlaubt ganz neue Experimente am ultimativen Limit chemischer Analyse", schätzt Schreiber ein.

Gefördert wird die Veranstaltung von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in Hanau. Sie ist die größte private Stiftung auf dem Gebiet der Physik. Gegründet wurde sie 1963 von Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus und seiner Frau Else. Das kinderlose Paar besaß Anteile am Technologie-Konzern Heraeus, die es der Stiftung vermachte. Die Erträge aus diesen Anteilen werden seither für die Förderung der Grundlagenforschung in der Physik verwendet. Eines der geförderten Projekte sind die Heraeus-Ferienkurse für Physik, die seit 1991 in den neuen Bundesländern stattfinden. Sie richten sich an Studenten höherer Semester und an Doktoranden. Zudem fördert die Stiftung regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltungen - auch an der TU Chemnitz.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Michael Schreiber, Telefon 0371 531-33141, E-Mail schreiber@physik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
06.07.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …