TUCaktuell: Veranstaltungen
-
Veranstaltungen
Auf Entdeckungsreise durch das UniversumProf. Dr. Günther Hasinger spricht im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums am 15. Oktober 2008 zum Thema "Von den Sternen zur Fusion"
-
Veranstaltungen
Im Wintersemester starten 20 neue StudiengängeFeierliche Immatrikulationsfeier für mehr als 2.000 Studierende am 13. Oktober 2008 in der Stadthalle - Festvortrag hält Dr. Peer Pasternack, Forschungsdirektor des Institutes für Hochschulforschung
-
Veranstaltungen
Zur Berufsausbildung an die Uni2009 bietet die TU Chemnitz 18 Ausbildungsplätze in acht Berufen - Vorgestellt werden sie am 15. Oktober 2008 auf der Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Chemnitz
-
Veranstaltungen
Fachtagung zur IntralogistikLogistikexperten treffen sich am 9. und 10. Oktober 2008 beim 4. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik in Chemnitz
-
Veranstaltungen
Werkstoffexperten treffen sich im Oktober in Chemnitz11. Werkstofftechnisches Kolloquium rückt Oberflächentechnik, Verbundwerkstoffe und Leichtbau in den Mittelpunkt
-
Veranstaltungen
Lebenslanges Lernen in Lehre, Forschung und PraxisWissenschaftliches Kolloquium "Von den Lernenden Regionen zur Regionalen Bildungslandschaft" würdigte die Arbeit zum Lebenslangen Lernen an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Langzeitstudenten sind auch im 30. Semester willkommen15 Jahre Seniorenkolleg an der TU Chemnitz: Festveranstaltung am 7. Oktober 2008 in der Stadthalle würdigt eine der erfolgreichsten Veranstaltungsreihen an der Universität
-
Veranstaltungen
Mathematische Phänomene: von Euler bis PoincaréDie SonntagsUni an der TU Chemnitz beschäftigt sich am 28. September 2008 mit einem Thema zum "Jahr der Mathematik"
-
Veranstaltungen
Der Beratungsbedarf ist nach wie vor großDas Konzept der Veranstaltung "5 vor 12 - Studienberatung für Spätentschlossene" geht auf - Viele Studieninteressenten kamen aus der Region, einer sogar aus Berlin
-
Veranstaltungen
Sozialisation und Sport im LebensverlaufVom 17. bis 19. September 2008 findet am Institut für Sportwissenschaft der TU Chemnitz die Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft statt
-
Veranstaltungen
Abenteuerspielplatz MathematikPfiffikus-Kindervorlesung und SonntagsUni-Spezial thematisieren am 14. September 2008 die Welt der Zahlen
-
Veranstaltungen
Technik und Wissenschaft zum AnfassenDer "Future Truck" der TU Chemnitz ist am 30. und 31. August 2008 beim Chemnitzer Stadtfest zu Gast
-
Veranstaltungen
TU-Frühschoppen im ArchitektursommerDie Chemnitzer Universität lädt am kommenden Sonntag in das neue Institutsgebäudes für Physik ein
-
Veranstaltungen
Fünf vor Zwölf: Studienberatung für SpätentschlosseneBesonderes Beratungsangebot der TU Chemnitz für Studieninteressenten am 13. September 2008
-
Veranstaltungen
Die Kraft der IntuitionTreffen Unternehmer die besseren Entscheidungen aus dem Bauch heraus? - Internationale Konferenz schlägt im November 2008 in Leipzig die Brücke zwischen Psychologie und Management - Weitere Tagungsbeiträge sind willkommen
-
Veranstaltungen
Die Informatisierung der WissensgesellschaftIm Rahmen der Vortragsreihe "Virtuelle Realität - Eine technische und gesellschaftliche Herausforderung" spricht am 15. Juli 2008 Prof. Dr. Klaus Mainzer
-
Veranstaltungen
Forschung im Umfeld eines NanometersRenommierte Physiker aus vier ostdeutschen Forschungshochburgen stellen am 10. Juli 2008 in Chemnitz "Trends in nanostrukturierten Materialien" vor
-
Veranstaltungen
Wo Wirtschaft, Wissenschaft und Schule zusammenkommen3. Informatiktag: Fakultät für Informatik gewährt am 2. Juli 2008 Einblicke in ihre Forschung und stellt neue Studienangebote vor - Zudem präsentieren sich IT-Firmen
-
Veranstaltungen
Für mehr Energiekompetenz in der ProduktionPartner aus sieben europäischen Regionen tauschen am 27. Juni 2008 ihre Erfahrungen auf der SIT in Chemnitz aus
-
Veranstaltungen
Das neue Herz der Physiker beginnt zu schlagenInstitut für Physik feiert am 1. Juli 2008 den Bezug ihres neuen Institutsgebäudes - Festvortrag hält der Generaldirektor des Deutschen Museums Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl