Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Sozialisation und Sport im Lebensverlauf

Vom 17. bis 19. September 2008 findet am Institut für Sportwissenschaft der TU Chemnitz die Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft statt

*

Auch die Sommercamps der Kindersportschule KISS Chemnitz bieten Möglichkeiten, durch Sport soziale Kompetenzen zu erlangen. Foto: Sven Gleisberg

Wie werden Menschen im und durch den Sport sozialisiert? Inwieweit entwickelt man durch den Sport soziale Kompetenzen und wie lassen sich die im Sport erworbenen sozialen Kompetenzen und Werte auf andere Bereiche übertragen? Von welchen sozialen Faktoren ist der Zugang zu Sportaktivitäten abhängig? Diese grundlegenden Fragen der Sozialisation im, durch und zum Sport werden bei der Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom 17. bis 19. September 2008 an der TU Chemnitz diskutiert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Nagel kommen namhafte Sportwissenschaftler aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Zu den Hauptreferenten zählt der Soziologe Prof. Dr. Matthias Grundmann (Universität Münster), der zum Thema "Sozialisation als soziale Praxis" referieren wird. Zudem wird die Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Burrmann (Universität Dortmund) die "Sozialisationsforschung in der Sportwissenschaft. Bilanzierung und Perspektiven" beleuchten.

"Wir sind froh und glücklich, dass wir diese Tagung hier nach Chemnitz holen konnten. Es ist die erste DVS-Jahrestagung, die nach Chemnitz vergeben wurde. Für alle Wissenschaftler und Studierenden sollen es drei intensive und informative Tage werden. Wir versuchen, unseren Beitrag zu leisten, dass die Veranstaltung durch interessante Vorträge, fruchtbare Diskussionen und anregende Fachgespräche geprägt ist", erklärt Prof. Nagel.

Im Mittelpunkt der zwölf Arbeitskreise mit mehr als 40 Beiträgen stehen theoretische Konzepte, methodische Ansätze und aktuelle empirische Befunde aus der sportbezogenen Sozialisationsforschung. Gleichzeitig wird über innovative Konzepte aus der Praxis unterschiedlicher Sozialisationsträger des Sports, wie Sportvereine, Schulen oder kommerzielle Fitnessstudios, informiert. Die Tagung ist dabei offen für Beiträge auch aus anderen Sektionen der Sportwissenschaft und will dadurch zu einem problemorientierten, interdisziplinären Dialog beitragen. Weiterhin wird eine Podiumsdiskussion zum Thema "Sportsoziologie - Quo vadis" stattfinden, bei der Sportsoziologen über die künftige Entwicklung der Sportsoziologie diskutieren. Die Teilnahmegebühr für die drei Tage beträgt 50 Euro, Studierende der TU Chemnitz zahlen 45 Euro.

Die Anmeldung ist online möglich unter:
http://www.tu-chemnitz.de/phil/sportwissenschaft/sportsoziologie/dvs-tagung

Weitere Informationen erteilt Torsten Schlesinger, Telefon 0371 531-32936, E-Mail torsten.schlesinger@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Carina Linne)

Katharina Thehos
10.09.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …